Acer TravelMate 8372TG
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Acer TravelMate 8372TG
Subnote-Koloss. Fünfeinhalb Stunden mobil arbeiten, bis der Kopf raucht. Acer holt aus einem 35Watt Core i3 System Laufzeiten heraus, die sich manches Low Voltage Subnotebook wünscht. Erfahren Sie, welche Tricks dazu angewandt werden.
Quelle: Tom's Hardware

Wer sich im Umfeld Business tauglicher Subnotebooks nach einem 13,3-Zoller umsieht und auf das Acer TravelMate TimelineX 8372TG-354G64N stößt, der könnte sich für die Leistung eines Core i3-350M in Kombination mit einer Nvidia 310M Grafik interessieren. Das System ist fast so stark wie manch HighEnd Low Voltage Subnotebook (Core i7 640LM, HP EliteBook 2540p), kostet aber nicht 1.500 sondern zirka 850 Euro.
Positiv: Leistung, Akkulaufzeit, Ergonomie, Emissionen; negativ: Eingabegeräte, Anschlußausstattung, Display
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.11.2010
Quelle: Notebookcheck

Das Motto des Acer TravelMate TimelineX 8372TG-354G64N könnte lauten: Starke Laufzeit zu einem attraktiven Preis, ohne jedoch auf Leistung zu verzichten. Zum Marktpreis von knapp 850 Euro wäre ein Core i3-350M System nicht verkäuflich. Anders sieht es bei einem 13.3-Zoll Formfaktor aus, der zusätzlich eine kleine dedizierte (abschaltbare) Grafikkarte anbietet.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.10.2010
Bewertung: Gesamt: 86% Leistung: 82% Bildschirm: 84% Mobilität: 91% Gehäuse: 90% Ergonomie: 83% Emissionen: 88%
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook.cz

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 14.09.2010
Bewertung: Mobilität: 80% Emissionen: 60%
Kommentar
Serie: Meistens wird für die Modellen dieser Serie in Testberichten der günstige Preis als wichtiger Vorteil betont.
NVIDIA GeForce 310M: Die GeForce 310M ist die Nachfolgerkarte der G 210M und technisch nur durch 30MHz mehr Shadertakt verschieden. Es gibt jedoch auch Versionen mit einem geringeren Kerntakt von 606 MHz.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
350M: Der Core i3-350M ist ein Core i5-430M, jedoch ohne Turbo Boost und geringer getaktete GPU. Dadurch läuft die CPU mit maximal 2.26 GHz. Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 500-667 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). Dadurch ist der gesamte TDP von 35 Watt nicht sehr hoch.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.11 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
85%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.