AMD ist mit Fire Range HX3D an der Gaming Spitze - Ryzen 9 9955HX3D vs. Intel Core Ultra 275HX im Test
Vor wenigen Wochen konnten wir die beiden neuen High-End-Mobilprozessoren von AMD sowie Intel testen. Während der Core Ultra 9 275HX etwas mehr Leistung in den synthetischen Tests bietet (sowohl Single- als auch Multi-Core), war der Ryzen 9 9955HX dann bei der Gaming-Performance leicht vorne. Mit dem Ryzen 9 9955HX3D hat AMD aber noch ein heißes Eisen um die Gaming-Krone im Feuer, denn wie schon beim alten Ryzen 9 7945HX3D sollte vor allem die Gaming-Performance durch den 3D V-Cache profitieren. Kann sich AMD nun also die definitive Performance-Krone beim Spielen holen?
Update 27.05.2025: Effizienzmessungen hinzugefügt
AMD Ryzen 9 9955HX3D im Überblick
AMD selbst bezeichnet den Ryzen 9 9955HX3D als besten Mobilprozessor für Gaming sowie kreative Workflows. In unserer Analyse des alten Ryzen 9 7945HX3D (Zen 4) haben wir uns näher mit dem zusätzlichen 3D V-Cache beschäftigt. Im Vergleich zum regulären Ryzen 9 9955HX gibt es 64 MB zusätzlichen Cache, der direkt auf dem Zen-5-CCD aufliegt. Das soll die Zugriffszeit verkürzen und neue Daten sollen schneller bereitgestellt werden können, was vor allem bei hohen FPS-Werten noch einmal hilft.
Abgesehen von dem zusätzlichen Cache sind die technischen Daten aber zunächst einmal identisch zum Ryzen 9 9955HX, denn es gibt 16 Zen-5-Kerne (32 Threads) mit einem maximalen Takt von 5,4 GHz. Preislich ist der Ryzen 9 9955HX3D aber noch einmal deutlich teurer. Wenn man sich den Konfigurator des XMG Neo 16 A25 anschaut, bei dem der reguläre Ryzen 9 9955HX standardmäßig verbaut ist, liegt der Aufpreis für den Prozessor mit 3D V-Cache bei 215 Euro (und damit rund 140 Euro mehr als das Neo 16 E25 mit dem Core Ultra 9 275HX). Die Verfügbarkeit scheint aber schon jetzt deutlich besser zu sein als es noch beim Ryzen 9 7945HX3D der Fall war und es gibt aktuell mehrere Hersteller, die Modelle mit dem Ryzen 9 9955HX3D anbieten.
Testsystem
Als Testsystem stand uns ein Engineering Sample des neuen Tuxedo Stellaris 16 Gen7 zur Verfügung, dass auf dem gleichen Chassis basiert wie das XMG Neo 16, den wir erst kürzlich ausführlich getestet haben. Das auch das Stellaris 16 Gen7 mit der Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ausgestattet ist (175 Watt), bietet es uns die ideale Vergleichsmöglichkeit zwischen dem Core Ultra 9 275HX und dem neuen Ryzen 9 9955HX3D. Beim Neo 16 kam noch der Nvidia-Treiber 576.40 zum Einsatz. Auf dem Stellaris 16 kommt der neuere Treiber 576.52 zum Einsatz, der laut einigen Berichten die GPU-Performance verbessern kann. Wir haben daher alle Benchmarks auf dem Neo 16 noch einmal mit dem Treiber 576.52 wiederholt, konnten dabei aber keine nennenswerten Unterschiede erkennen. Der Vergleich der Gaming-Performance ist daher aussagekräftig.
CPU-Leistung
Wir fangen mit der CPU-Leistung in den synthetischen CPU-Benchmarks an und vom alten Ryzen 9 7945HX3D wissen wir bereits, dass es hier keinen großen Unterschied zwischen den beiden Varianten gibt. Das gilt nun auch für den neuen Ryzen 9 9955HX3D im Vergleich zum Ryzen 9 9955HX. In den Single-Core-Tests ist die Leistung der beiden AMD-CPUs identisch, in den Multi-Core-Tests kann sich der HX3D aber minimal absetzen. Damit rückt er auch etwas näher an den Core Ultra 9 275HX heran, der aber weiterhin knapp vorne liegt. Darüber liegen aber nur noch die Desktop-Prozessoren von AMD/Intel sowie die M4-Prozessoren von Apple.
System-Benchmarks
In den System-Benchmarks schneidet das Testgerät mit dem Ryzen 9 9955HX3D besser ab und kann seine beiden Kontrahenten Ryzen 9 9955HX sowie Core Ultra 9 275HX sowohl in PCMark 10 als auch dem CrossMark knapp hinter sich lassen. Lediglich die beiden Desktop-CPUs in unserer Vergleichsgruppe erreichen noch höhere Werte, zudem schlägt sich auch der Ryzen AI Max+ 395 sehr beachtlich. In den beiden Physics-Subtests der 3DMarks-Benchmarks Time Spy sowie Fire Strike wird der reguläre Ryzen 9 9955HX geschlagen, Intels Core Ultra 9 275HX hat die Nase hier aber vorne.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
3DMark: 2560x1440 Time Spy CPU | 1920x1080 Fire Strike Physics
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
3DMark: 2560x1440 Time Spy CPU | 1920x1080 Fire Strike Physics
Gaming-Benchmarks
Bei der Gaming-Performance testen wir natürlich nur die native Leistung ohne GPU-spezifisches Upscaling. Alle Testgeräte nutzen dabei die 175-Watt-Variante der neuen GeForce RTX 5090 Laptop mit 24 GB VRAM. Zusätzlich haben wir auch noch die Ergebnisse des alten Asus ROG Strix SCAR 17 mit dem Vorgänger-Modell, dem Ryzen 9 7945HX3D sowie der 175-Watt-Variante der GeForce RTX 4090 Laptop, als Vergleich eingeblendet.
Da der Vorteil des 3D V-Cache vor allem bei hohen Frame-Raten zum Tragen kommt, schneidet der neue Ryzen 9 9955HX3D vor allem in den 1080p-Tests sehr gut ab. Allerdings muss man auch sagen, dass es hier nicht in jedem Spiel Vorteile gibt, in den beiden Titeln F1 24 sowie Alan Wake 2 ist der Intel Core Ultra 9 275HX beispielsweise minimal schneller. Bei unserer Titel-Auswahl ist der Ryzen 9955HX3D aber durchschnittlich 5 % schneller, der normale Ryzen 9 9955HX ist allerdings auch nur 5 % langsamer.
1080p Performance Rating - Percent | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 |
F1 24 - 1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Assassin's Creed Shadows - 1920x1080 Ultra High | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Call of Duty Black Ops 6 - 1920x1080 Extreme Preset | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 |
Monster Hunter Wilds - 1920x1080 ultra, RT: high, no upscaling | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Indiana Jones and the Great Circle - 1920x1080 Very Ultra Preset | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Baldur's Gate 3 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Alan Wake 2 - 1920x1080 High Preset | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Die QHD-Auflösung ist bei aktuellen Gaming-Notebooks natürlich deutlich wichtiger, da fast alle Modelle mit entsprechenden Panels ausgeliefert werden. Hier liegt der Ryzen 9 9955HX3D durchschnittlich erneut 5 % vor dem Intel Core Ultra 9 275HX, allerdings nur noch magere 2 % vor dem regulären Ryzen 9 9955HX.
QHD Performance Rating - Percent | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 2560x1440 Ultra Preset (FSR off) | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
F1 24 - 2560x1440 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Assassin's Creed Shadows - 2560x1440 Ultra High | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Call of Duty Black Ops 6 - 2560x1440 Extreme Preset | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 |
Monster Hunter Wilds - 2560x1440 ultra, RT: high, no upscaling | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Indiana Jones and the Great Circle - 2560x1440 Very Ultra Preset | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Baldur's Gate 3 - 2560x1440 Ultra Preset AA:T | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Alan Wake 2 - 2560x1440 High Preset | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
In der 4K-Auflösung wird der Einfluss des Prozessors geringer. Der neue Ryzen 9 9955HX3D hat hier keinen Vorteil mehr gegenüber dem regulären 9955HX, der Vorsprung gegenüber den Core Ultra 9 275HX bleibt aber ziemlich stabil bei rund 4 %.
4K Performance Rating - Percent | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 3840x2160 Ultra Preset (FSR off) | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
F1 24 - 3840x2160 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Assassin's Creed Shadows - 3840x2160 Ultra High | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Call of Duty Black Ops 6 - 3840x2160 Extreme Preset | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 |
Monster Hunter Wilds - 3840x2160 ultra, RT: high, no upscaling | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Indiana Jones and the Great Circle - 3840x2160 Very Ultra Preset | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Baldur's Gate 3 - 3840x2160 Ultra Preset AA:T | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Alan Wake 2 - 3840x2160 High Preset | |
AMD Ryzen 9 9955HX, 527.84 | |
AMD Ryzen 9 9955HX3D, 576.52 | |
Intel Core Ultra 9 275HX, 576.40 | |
AMD Ryzen 9 7945HX3D, 536.45 |
Effizienz - AMD effizienter beim Spielen, schwächer bei Akkulaufzeit
Zudem wollen wir auch die Effizienz betrachten und vergleichen das Stellaris 16 Gen7 daher erneut mit dem XMG Neo 16, in beiden Fällen mit dem aktuellen Nvidia-Treiber 576.52. Mit dem Spiel Cyberpunk 2077 (1080p, Ultra-Preset) überprüfen wir in unseren normalen Gerätetests immer, ob die Gaming-Leistung stabil bleibt. Wir haben dabei die Messwerte mit HWiNFO aufgezeichnet, um den Stromverbrauch der Komponenten zu überprüfen. Dabei fällt zunächst auf, dass der Stromverbrauch der beiden RTX-5090-Laptop-GPUs bei durchschnittlich 170 Watt und damit sehr vergleichbar ist.
Hinweis: In unserem originalen Test des Neo 16 war der Stromverbrauch der GPU lediglich bei 160 Watt und die Intel-CPU bei rund 75 Watt. Mit dem neuen Treiber sind es 170 Watt für die GPU und rund 70 Watt für die CPU. Wir haben natürlich auch die Leistung überprüft, diese blieb aber konstant.
Interessant wird es daher beim Vergleich der Energieaufnahme des Prozessors. Denn obwohl das AMD-Modell etwas schneller ist, benötigt der Ryzen 9 9955HX3D in Cyberpunk 2077 durchschnittlich rund 58 Watt, während der Core Ultra 9 275HX durchschnittlich knapp 70 Watt verbraucht. Dementsprechend ist natürlich auch der Gesamtverbrauch des Systems etwas geringer und die Effizienz fällt besser aus (+6 %).
Power Consumption | |
Cyberpunk 2077 ultra Efficiency | |
Tuxedo Stellaris 16 Gen7 Engineering Sample | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Tuxedo Stellaris 16 Gen7 Engineering Sample |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 30min Start Ultra Preset (FSR off) | |
Tuxedo Stellaris 16 Gen7 Engineering Sample | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop |
* ... kleinere Werte sind besser
Zusätzlich haben wir noch die Akkulaufzeit in unserem WLAN-Test verglichen. Um den Vergleich so fair wie möglich zu machen, greifen wir hier auf das Neo 16 A25 mit dem Ryzen 9955HX3D zurück, das die gleichen Komponenten verwendet wie das Neo 16 E25 mit Intel-Prozessor (32 GB RAM, 1-TB-SSD, gleiche Power-Settings, identisches Mini-LED-Panel eingestellt auf 150 Nits). Hierbei hat das Intel-Modell einen klaren Vorteil (~9,5 vs. 6 Stunden).
Battery Runtime - WiFi Websurfing | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 A25 5090 |
Fazit - AMD ist an der Gaming-Spitze, doch der normale Ryzen 9 9955HX macht deutlich mehr Sinn
Wenn man die maximale Gaming-Leistung für seinen Gaming-Laptop möchte, kommt man aktuell nicht an dem neuen AMD Ryzen 9 9955HX3D vorbei. In der wichtigen QHD-Auflösung kann der neue Prozessor mit seinem größeren Cache den Intel Core Ultra 9 275HX bei unseren Tests um durchschnittlich 5 % überbieten, wobei es nicht in jedem Titel einen Vorteil gibt. Allerdings ist der reguläre Ryzen 9 9955HX vor allem in der QHD-Auflösung praktisch auf dem gleichen Niveau, weshalb der Aufpreis eigentlich nicht besonders viel Sinn macht. Beim aktuellen XMG Neo 16 A25 sind es beispielsweise 215 Euro Aufpreis.
In unseren Effizienzmessungen konnten wir sehen, dass der AMD Ryzen 9 9955HX3D beim Spielen etwas effizienter arbeitet als der Core Ultra 9 275HX. Auf der anderen Seite hat das Intel-Modell aber bei der Akkulaufzeit in unserem WLAN-Test bei 150 cd/m². Im direkten Vergleich der beiden Neo-16-Modelle mit identischer Hardwareausstattung schneidet das Intel-Modell deutlich besser ab.
Alles in allem sind die beiden High-End-Prozessoren damit sehr vergleichbar. Ja, der AMD-Prozessor bietet in manchen Titeln etwas mehr Gaming-Performance und ist hier auch effizienter, der Intel-Prozessor ist aber auch nicht viel langsamer und bietet mehr Akkulaufzeit (in unserem WLAN-Test bei 150 cd/m²) in einem vergleichbaren System.