
Test MSI Prestige 16 AI Evo - Multimedia-Laptop mit schneller Arrow-Lake-CPU und enormer Akkulaufzeit
Premiere für den Core Ultra 9 285H.
Mit dem Prestige 16 AI Evo bietet MSI einen dünnen und leichten 16-Zoll-Rechner, der von Intels brandneuem Arrow-Lake-Prozessor Core Ultra 9 285H angetrieben wird. Zusätzlich ermöglicht der 99-Wh-Akku sehr gute Laufzeiten.Andreas Osthoff 👁, ✓ Andrea Grüblinger Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - MSI Prestige 16 Evo mit viel Potenzial, aber Schwächen bei der Umsetzung
Das MSI Prestige 16 AI Evo ist ein 16-Zoll Multimedia-Laptop mit hochwertigem und gleichzeitig leichtem Metallgehäuse, komfortablen Eingabegeräten und sehr langen Akkulaufzeiten. Der neue Intel Core Ultra 9 285H der Arrow-Lake-Generation bietet rund 20 % mehr Leistung als die alten Meteor-Lake-Chips, allerdings bleiben die Probleme mit den hohen Power Limits. Das merkt man auch bei der Kühlung, denn MSI setzt nur einen einzigen Lüfter ein. Bei den sparsameren Lunar-Lake-Konfigurationen reicht das aus, doch das Arrow-Lake-Modell würde massiv von einer stärkeren Kühlung profitieren. MSI verpasst hier eine sehr gute Möglichkeit, einen leisen Multimedia-Rechner zu realisieren.
Das Display bietet eine ordentliche Qualität, die geringe Frequenz von 60 Hz, die stark spiegelnde Oberfläche sowie die langsamen Reaktionszeiten sind aber Nachteile. Wir wissen noch nicht genau, mit welchem Panel das Prestige hier in Deutschland auf den Markt kommt, die Lunar-Lake-Variante wird beispielsweise mit einem 4K-IPS-Panel verkauft und es gibt noch einen 4K-OLED, die Frequenz liegt aber immer bei 60 Hz.
Zudem war uns die Anschlussverteilung beim Testen ein Dorn im Auge, denn alle USB-Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Gerätes, was einfach nur unpraktisch ist. Weitere Nachteile sind der aufgelötete RAM, die 1080p-Webcam (das baugleiche Lunar-Lake-Modell bietet bereits einen 5-MP-Sensor) und auch das 100-Watt-Netzteil reicht nicht aus, um den Strombedarf des Prozessors bei Lastspitzen zu decken. Alles in allem hat das Prestige 16 AI Evo durchaus das Potenzial, ein sehr guter Multimedia-Laptop zu sein, doch einige unnötige Designentscheidungen verhindern das.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Aktuell ist das MSI Prestige 16 AI mit dem neuen Arrow-Lake-Prozessor noch nicht im Handel erhältlich. Die baugleiche Lunar-Lake-Variante mit einem 4K-IPS-Display (60 Hz) ist bei Notebooksbilliger für 1.899 Euro erhältlich.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG Intel Core Ultra 9 285H ⎘ Intel Arc Graphics 140T ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | 1.6 kg | 18.95 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | ||
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD AMD Ryzen AI 9 365 ⎘ AMD Radeon 880M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 727,66 € Lenovo ThinkBook 14 G4 ABA N... 2. 139,66 € 100 W USB-C Slim Ladegerät ... 3. 479,00 € ASUS Vivobook 16 Laptop | 16... Listenpreis: 1399€ | 1.9 kg | 16.9 mm | 16.00" 3200x2000 236 PPI IPS | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 AMD Ryzen AI 9 365 ⎘ AMD Radeon 880M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.199,00 € Bestpreis 1199€ Media Markt.at 2. 1599€ nullprozentshop.de 3. 1599€ Alternate | 2 kg | 17.35 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro Apple M4 Pro (14 cores) ⎘ Apple M4 Pro 20-Core GPU ⎘ 48 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 1.999,00 € Bestpreis 1985€ nullprozentshop.de 2. 1985€ notebooksbilliger.de 3. 1999€ Coolblue | 2.1 kg | 16.8 mm | 16.20" 3456x2234 254 PPI Mini-LED | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘ AMD Radeon 890M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.499,00 € Geizhals Suche | 1.5 kg | 12.9 mm | 16.00" 2880x1800 212 PPI OLED | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Intel Core Ultra 7 155H ⎘ Intel Arc 8-Core iGPU ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.550,20 € Bestpreis 1399€ smartphone-communication | eBay.de 2. 1499€ computeruniverse.net 3. 1499€ Cyberport.de | 1.5 kg | 12.5 mm | 16.00" 2880x1800 212 PPI OLED |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - MSI Prestige 16 Evo mit viel Potenzial, aber Schwächen bei der Umsetzung
- Spezifikationen
- Gehäuse - Magnesium-Aluminium-Legierung
- Ausstattung - Thunderbolt & Wi-Fi 7
- Eingabegeräte - Komfortable Tastatur
- Display - WQHD-IPS mit 60 Hz
- Leistung - Arrow Lake-H mit 115 Watt
- Emissionen - MSI Prestige mit nur einem Lüfter
- Energieverwaltung - Enorme Akkulaufzeiten
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Das MSI Prestige 16 AI Evo ist ein dünner und leichter 16-Zoll-Multimedia-Laptop mit einem Magnesium-Gehäuse sowie dem brandneuen Arrow-Lake-Mobilprozessor Intel Core Ultra 9 285H. Unser Testgerät setzt auf ein IPS-Display mit der Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln. Das Arrow-Lake-Modell ist noch nicht im Handel verfügbar, derzeit ist nur das baugleiche Lunar-Lake-Modell mit einem 4K-IPS-Display in Deutschland auf dem Markt. Wir gehen derzeit von einem Preis von rund 2.000 Euro aus.
Spezifikationen
Gehäuse - Magnesium-Aluminium-Legierung
MSI verwendet für das Gehäuse des Prestige 16 AI Evo ein Unibody-Design bestehend aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung in dunklem Grau (Stellar Gray). Die Verarbeitung sowie der Qualitätseindruck sind auf einem sehr hohen Niveau, zudem überzeugt auch die Stabilität. Die Baseunit lässt sich kaum eindrücken oder verwinden und es gibt keine Knarzgeräusche. Die Oberflächen sind auch nicht übermäßig anfällig für Fingerabdrücke.
Der Bildschirmdeckel ist ebenfalls sehr stabil und wir können mit punktuellem Druck keine Bildfehler provozieren. Die Scharniere sind sehr straff, es kommt aber trotzdem zu einem leichten Nachwippen. Mit einer Hand lässt sich der Deckel gerade noch öffnen und der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad.
Unser Testgerät bringt 1,561 kg auf die Waage und gehört damit zu den leichteren Modellen in unserer Vergleichsgruppe (ähnlich Zenbook S 16 & Galaxy Book4 Pro 16), die anderen Modelle sind mit rund 2 kg deutlich schwerer. Mit knapp 17-19 mm ist das MSI tatsächlich das dickste Gerät und bei der Stellfläche nehmen sich die Kontrahenten insgesamt nicht viel. Das 100-Watt-Netzteil wiegt samt Netzkabel 365 Gramm.
Ausstattung - Thunderbolt & Wi-Fi 7
Grundsätzlich bietet das Prestige alle wichtigen Anschlüsse inklusive USB-C, USB-A, Gigabit-Ethernet sowie einen SD-Kartenleser. Allerdings sind wir mit der Verteilung der Anschlüsse überhaupt nicht zufrieden, denn alle USB-Anschlüsse befinden sich an der Rückseite. Auf der linken Seite gibt es gar keinen Anschluss, was an der internen Anordnung liegt. Das ist im Alltag einfach unglaublich unpraktisch und wir verstehen diese Entscheidung auch nicht. Die NPU der neuen Arrow-Lake-Prozessoren erfüllt nicht die Mindestanforderung für einen Copilot+-PC, Funktionen wie Studio-Effekte oder Live-Untertitel werden aber dennoch unterstützt.
SD Card Reader
Auf der rechten Seite gibt es einen vollwertigen Kartenleser mit Federmechanismus. Eingesetzte Karten stehen nur minimal aus dem Gehäuse heraus. In Verbindung mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) ermitteln wir Transferraten im Bereich von 80-90 MB/s. Die Ergebnisse sind okay, viele der Vergleichsgeräte erreichen aber bessere Leistungen.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W (Angelbird AV Pro V60) | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD (Angelbird AV Pro V60) | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG (Angelbird AV Pro V60) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 (Angelbird AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W (Angelbird AV Pro V60) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro (Angelbird AV Pro V60) | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD (Angelbird AV Pro V60) | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG (Angelbird AV Pro V60) |
Kommunikation
Das Prestige bietet auf der rechten Seite einen Gigabit-Ethernet-Anschluss. Zusätzlich ist natürlich auch ein WLAN-Modul verbaut, wobei das moderne Wi-Fi-7-Modul Intel Killer BE1750 zum Einsatz kommt. In Verbindung mit unserem Referenzrouter von Asus ermitteln wir sehr gute und stabile Transferraten. Das Modul unterstützt zudem Bluetooth 5.4.
Networking | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Webcam
Im oberen Bildschirmrahmen ist eine FHD-Webcam mit mechanischer Blende verbaut. Die erweiterten Studio-Effekte von Windows werden unterstützt und die Bildqualität ist insgesamt in Ordnung, das Lunar-Lake-Modell ist aber bereits mit einer besseren 5-MP-Kamera ausgestattet. Es ist zudem eine IR-Kamera für die Gesichtserkennung via Windows Hello verbaut.

Wartung
Die untere Gehäuseabdeckung ist verschraubt und lässt sich problemlos entfernen. Im Inneren erhält man Zugang zum Lüfter, dem Akku sowie den beiden M.2-2280-SSDs, die restlichen Komponenten sind jedoch verlötet. Neben dem großen Akku (99,9 Wh) fällt zudem der ungenutzte Bereich auf der rechten Gehäuseseite auf.
Nachhaltigkeit
Der Hersteller macht keine Angaben zum CO2-Fußabdruck während der Produktion oder dem Anteil an recycleten Materialien. Die Verpackung besteht aber hauptsächlich aus Papier. Reparatur-Guides stehen nicht zur Verfügung.
Eingabegeräte - Komfortable Tastatur
Das Prestige ist mit einer komfortablen Tastatur samt weißer Beleuchtung ausgestattet, die automatisch via Sensor aktiviert werden kann. Der Tastenhub ist ausreichend und die Tastenanschläge sind nicht zu laut. Auch längere Texte lassen sich problemlos schreiben und ein dedizierter Nummernblock ist verbaut. Der Power-Button oben rechts ist gleichzeitig der Fingerabdruckscanner.
Das ClickPad funktioniert problemlos und bietet gute Gleiteigenschaften. Mit 15 x 9 cm ist es sehr groß und bietet ausreichend Platz für Gesten. Im unteren Bereich lässt sich das Pad herunterdrücken, was aber zu lauten Klickgeräuschen führt. Das gesamte ClickPad sitzt nicht mittig in der Baseunit, sondern ist nach links verschoben.
Display - WQHD-IPS mit 60 Hz
In unserem Testgerät ist ein 16 Zoll großes IPS-Display mit der Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln im Format 16:10 und einer Frequenz von 60 Hz verbaut. Die subjektive Bildqualität des spiegelnden Panels ist gut, denn alle Inhalte sind scharf und Farben wirken kräftig. PWM-Flackern konnten wir nicht feststellen, allerdings sind die Reaktionszeiten ziemlich langsam und es gibt auch sichtbare Nachzieheffekte (Ghosting). Lichthöfe sind hingegen kein großes Problem und nur bei hohen Helligkeitsleveln auf dunklem Hintergrund sichtbar. Die Helligkeit kann automatisch geregelt werden, die Farbtemperatur jedoch nicht.
Die maximale Helligkeit liegt bei durchschnittlich ~450 cd/m² und zusammen mit dem geringen Schwarzwert von 0,2 cd/m², was zu einem sehr hohen maximalen Kontrastverhältnis von mehr als 2.000:1 führt.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 471 cd/m²
Kontrast: 2355:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 5.8 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.9
ΔE Greyscale 7.8 | 0.5-98 Ø5.1
84.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.07
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG B160QAN03_R, IPS, 2560x1600, 16", 60 Hz | Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD LEN160-3.2K, IPS, 3200x2000, 16", 165 Hz | MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 AUO28B2 (B160QAN02.N), IPS, 2560x1600, 16", 165 Hz | Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro Mini-LED, 3456x2234, 16.2", 120 Hz | Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W ATNA60CL10-0, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz | Samsung Galaxy Book4 Pro 16 ATNA60CL07-0, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 1% | -1% | 3% | 6% | 6% | |
Display P3 Coverage | 96.4 | 96.3 0% | 94.6 -2% | 99.7 3% | 99.9 4% | 99.5 3% |
sRGB Coverage | 99.7 | 100 0% | 99.7 0% | 100 0% | 100 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 84.3 | 86.9 3% | 83.4 -1% | 88.8 5% | 95.6 13% | 97.5 16% |
Response Times | 74% | 72% | -27% | 98% | 98% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 51.5 ? | 13.9 ? 73% | 5.6 ? 89% | 43 ? 17% | 0.56 ? 99% | 0.64 ? 99% |
Response Time Black / White * | 24.3 ? | 6.3 ? 74% | 11.2 ? 54% | 41.2 ? -70% | 0.65 ? 97% | 0.68 ? 97% |
PWM Frequency | 14880 | 480 | 240 ? | |||
Bildschirm | 18% | 3% | 57% | 138% | 37% | |
Helligkeit Bildmitte | 471 | 422 -10% | 488 4% | 632 34% | 407 -14% | 385 -18% |
Brightness | 455 | 403 -11% | 444 -2% | 616 35% | 405 -11% | 391 -14% |
Brightness Distribution | 92 | 93 1% | 86 -7% | 95 3% | 97 5% | 97 5% |
Schwarzwert * | 0.2 | 0.3 -50% | 0.36 -80% | 0.02 90% | ||
Kontrast | 2355 | 1407 -40% | 1356 -42% | 20350 764% | ||
Delta E Colorchecker * | 5.8 | 1.7 71% | 3.45 41% | 0.6 90% | 0.6 90% | 1.1 81% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.8 | 3.4 69% | 6.77 37% | 1.2 89% | 1.2 89% | 1.8 83% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.9 | 0.7 63% | 1.35 29% | |||
Delta E Graustufen * | 7.8 | 2.4 69% | 4.16 47% | 0.8 90% | 0.5 94% | 1.4 82% |
Gamma | 2.07 106% | 2.19 100% | 2.52 87% | 2.21 100% | 2.2 100% | 2.24 98% |
CCT | 7262 90% | 6989 93% | 6832 95% | 6450 101% | 6453 101% | 6444 101% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 31% /
22% | 25% /
12% | 11% /
27% | 81% /
102% | 47% /
39% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wir haben das Display mit der professionellen CalMAN-Software vermessen. Das werksseitige Profil ist nicht besonders akkurat, zudem gibt es einen deutlichen Blaustich in Verbindung mit einer zu kühlen Farbtemperatur. Es besteht aber die Möglichkeit, dass die Geräte im Verkauf mit einem optimierten Profil ausgeliefert werden, denn wir konnten die Darstellung mit unserer eigenen Kalibrierung deutlich verbessern. Dennoch gab es einige Ausreißer bei den Farben. Der P3-Farbraum wird fast vollständig abgedeckt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
24.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8.7 ms steigend | |
↘ 15.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
51.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23.1 ms steigend | |
↘ 28.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8549 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Arrow Lake-H mit 115 Watt
Das MSI Prestige 16 AI Evo ist mit den neuen Arrow-Lake-H-Mobilprozessoren (Core Ultra 200) ausgestattet. In unserem Testgerät sind 32 GB RAM (LPDDR5x-7500) verbaut, die aber nicht aufgerüstet werden können. Dedizierte Grafikkarten werden nicht angeboten.
Testbedingungen
Im vorinstallierten MSI-Center stehen verschiedene Energieprofile zur Verfügung (Eco Silent, Balanced & Extreme Performance). Es gibt zusätzlich noch einen AI-Modus, der aber schwankende Ergebnisse produziert. Wir haben daher die AI-Engine deaktiviert und die nachfolgenden Benchmarks sowie Messungen im standardmäßig aktivierten Modus Balanced durchgeführt.
Energieprofil | CPU TDP | Cinebench 2024 Multi | Time Spy Graphics | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|
Eco Silent | 20/15 Watt | 449 Punkte | 2.595 Punkte | 31 dB(A) |
Balanced | 115/45 Watt | 991 Punkte | 4.194 Punkte | 42,1 dB(A) |
Extreme Performance | 115/55 Watt | 1.075 Punkte | 4.094 Punkte | 46,4 dB(A) |
Prozessor - Core Ultra 9 285H
Der Core Ultra 9 285H ist das neue Top-Modell aus Intels Arrow-Lake-H-Baureihe (Core Ultra 200) und der direkte Nachfolger der Meteor-Lake-Generation. Es gibt insgesamt 16 CPU-Kerne (16 Threads), wobei die sechs schnellen Performance-Kerne einen Takt von bis zu 5,4 GHz erreichen. Weitere technische Details und Effizienz-Vergleiche stehen in unserem Analyse-Artikel zur Verfügung.
Im Prestige 16 darf der Prozessor kurzzeitig maximal 115 Watt verbrauchen, der Stromverbrauch fällt bei dauerhafter Belastung aber langsam ab und stabilisiert sich dann bei 45 Watt. Davon profitiert die Multi-Core-Leistung vor allem in kurzen Last-Phasen natürlich, bei dauerhafter Belastung fällt die Leistung aber um 30 % ab. Insgesamt kann sich das Testgerät in unseren Multi-Tests aber dennoch vor Konkurrenten mit dem Core Ultra 9 185H platzieren, obwohl die Power Limits dort höher ausfallen. In den Single-Core-Tests ist die Leistung 12-14 % höher, an die aktuellen M4-Chips von Apple kommt der Core Ultra 9 285H aber nicht heran. Im Akkubetrieb darf der Prozessor maximal 42 Watt verbrauchen. Weitere Benchmarks lesen Sie in unserer Techniksektion.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro -12! | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Dell Precision 5690 | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell Precision 5690 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (16632 - 20442, n=2) | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4861 - 30789, n=99, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (2126 - 2163, n=2) | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell Precision 5690 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (878 - 2290, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell Precision 5690 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (6517 - 7920, n=2) | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1887 - 11924, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (810 - 827, n=2) | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell Precision 5690 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (341 - 853, n=84, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Dell Precision 5690 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (2797 - 3282, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (856 - 5224, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (313 - 314, n=2) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell Precision 5690 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (99.6 - 323, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (100 - 557, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (197 - 235, n=2) | |
Dell Precision 5690 | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell Precision 5690 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (29095 - 130368, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (53335 - 60639, n=2) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (5999 - 6138, n=2) | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3398 - 7545, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Dell Precision 5690 |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (15330 - 17992, n=4) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Dell Precision 5690 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4983 - 25760, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (2665 - 3110, n=4) | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1534 - 3927, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell Precision 5690 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (14243 - 16626, n=2) | |
Dell Precision 5690 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4652 - 23059, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (1982 - 2096, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Dell Precision 5690 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (891 - 2555, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Dell Precision 5690 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (18.8 - 23.6, n=2) | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5.26 - 34.3, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (23.9 - 146.7, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (44 - 52.1, n=2) | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Dell Precision 5690 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.3604 - 0.947, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Dell Precision 5690 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (0.427 - 0.4343, n=2) | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (15160 - 18797, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5121 - 50388, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (78572 - 93122, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (14528 - 201874, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (3695 - 4281, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1188 - 8623, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (21547 - 181505, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (61461 - 66818, n=2) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1240 - 28794, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (7275 - 7852, n=2) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (40946 - 48804, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9903 - 105740, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (26066 - 169946, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (58110 - 67900, n=2) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (440 - 2022, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (886 - 1012, n=2) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (7741 - 9920, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2759 - 26875, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (58844 - 58848, n=2) | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (12860 - 58844, n=78, der letzten 2 Jahre) |
System Performance
In den System-Benchmarks schneidet das Testgerät sehr gut ab. Es handelt sich um einen sehr reaktionsschnellen Rechner, was aber auch für die Vergleichsgeräte gilt.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T (7514 - 7838, n=2) | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
PCMark 10 / Essentials | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T (10931 - 11171, n=2) | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8025 - 12420, n=72, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T (8818 - 9594, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6089 - 10615, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T (11948 - 12193, n=2) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3651 - 13548, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
CrossMark / Overall | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T (1812 - 2173, n=2) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (866 - 2255, n=84, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Productivity | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T (1693 - 2050, n=2) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (913 - 2050, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 |
CrossMark / Creativity | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T (2125 - 2377, n=2) | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (907 - 2795, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
CrossMark / Responsiveness | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T (1375 - 1981, n=2) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (605 - 2094, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 |
WebXPRT 3 / Overall | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (136.4 - 545, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T (280 - 358, n=2) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
WebXPRT 4 / Overall | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T (254 - 324, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (133.2 - 353, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (254 - 1016, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T (422 - 464, n=2) | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7838 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (88278 - 97612, n=2) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (79730 - 80277, n=2) | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (24312 - 125604, n=78, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (23679 - 117933, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (62446 - 75619, n=2) | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG |
AIDA64 / Memory Latency | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (130.7 - 133.1, n=2) | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7 - 346, n=78, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Das MSI bietet zwei vollwertige M.2-2280-SSD-Steckplätze und im Testgerät ist die 1-TB-Variante der Micron 2500 verbaut. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer 884 GB zur freien Verfügung. Die Leistung der PCIe-4.0-SSD ist sehr gut und bleibt auch bei dauerhafter Belastung vollkommen stabil. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der neue Core Ultra 9 285H ist mit der Arc Graphics 140T ausgerüstet, die sich grundsätzlich von der Arc Graphics 140V der Lunar-Lake-Prozessoren unterscheidet. Während die 140V die zweite Generation der Xe-Kerne nutzt, ist die 140T eine verbesserte Variante der Arc Graphics mit 8 Xe-Kernen der ersten Generation, die bei den Meteor-Lake-Chips zum Einsatz kam. Die Lunar-Lake-Chips arbeiten mit deutlich geringeren Power-Limits, wenn man sich aber die schnellsten Varianten ansieht, gibt es keine großen Leistungsunterschiede zwischen der 140T/140V. Bei dauerhafter Belastung bleibt die GPU-Leistung stabil und im Akkubetrieb sinkt die Performance nur minimal (rund 5 %).
Die Treiber scheinen auch noch nicht ganz ausgereift zu sein, denn je nach Benchmark gibt es deutliche Unterschiede. Teilweise ist die neue 140T kaum schneller als die alte Arc Graphics, in manchen Tests sind es aber bis mehr als 20 %. Das gilt auch für Vergleiche mit den aktuellen AMD-iGPUs Radeon 880M/890M. Bei unseren standardmäßig durchgeführten Spiele-Tests wiederholt sich dieses Bild und durchschnittlich gibt es einen Performance-Anstieg von rund 20 %. Mit den neuen GPUs gibt es aber neben dem bekannten XeSS-Upscaling jetzt auch Frame Generation in ausgewählten Titeln. Wir haben das mit F1 2024 ausprobiert und konnten einen massiven Leistungsanstieg verzeichnen, was wir in der nachfolgenden Tabelle dokumentiert haben. Interessant ist dabei, dass man Frame Generation auch ohne XeSS-Upscaling nutzen kann. Weitere Details zur Technik und der Effizienz sind in unserem Analyse-Artikel nachzulesen.
Nativ | Frame Generation | XeSS Quality | XeSS Quality + Frame Generation | |
---|---|---|---|---|
F1 24 1080p High | 59 FPS | 87 FPS | 73 FPS | 105 FPS |
F1 24 1080p Ultra | 20 FPS | 36 FPS | 32 FPS | 56 FPS |
3DMark 06 Standard Score | 48766 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 58039 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 13286 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 227616 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 40950 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 8721 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 4639 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 919 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 3692 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (160 - 1042, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 | |
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140T (341 - 417, n=2) | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD |
* ... kleinere Werte sind besser
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8.26 - 86, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 14 UX5406 Core Ultra 9 | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9.38 - 141.6, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD | |
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 | |
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W | |
Asus Zenbook S 14 UX5406 Core Ultra 9 | |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 |
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 156.4 | 152.3 | 43.2 | 17 |
Dota 2 Reborn (2015) | 107.7 | 84.7 | 76.8 | 83.8 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 90.1 | 47.9 | 30.6 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 55.7 | 45.1 | 38.4 | |
Far Cry 5 (2018) | 87 | 48 | 44 | 42 |
Strange Brigade (2018) | 216 | 90.9 | 75.1 | 61.6 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 40.9 | 31.4 | 26.9 | 26.4 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 41.7 | 34.7 | 29.7 | 27.3 |
F1 24 (2024) | 82.3 | 74.1 | 58.9 | 19.9 |
Emissionen - MSI Prestige mit nur einem Lüfter
Geräuschemissionen
Das Prestige ist nur mit einem einzigen Lüfter ausgestattet, was angesichts der hohen Power Limits natürlich nicht optimal ist. Im Alltag springt der Lüfter dann auch relativ schnell an, bleibt im Balanced-Modus bei einfachen Aufgaben aber recht leise. Erst bei höherer Last messen wir dann 42 dB(A). Im Extreme-Performance-Modus sind es bis zu 46 dB(A) und aufgrund der hohen Drehzahl ist das auch deutlich nerviger als im Balanced-Modus. Im Eco-Silent-Modus sind es maximal 31 dB(A), die Leistung ist aber auch deutlich geringer. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Beim Lunar-Lake-Modell dürfte sich der Lüfter aufgrund der geringeren Power Limits deutlich besser schlagen, bei den Arrow-Lake-Modellen verpasst MSI unserer Meinung nach aber die Chance, mit einem zweiten Lüfter ein deutlich leiseres Gerät anzubieten.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.6 / 23.6 / 26.2 dB(A) |
Last |
| 37.1 / 42.1 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG Arc 140T, Ultra 9 285H, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN | Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB | MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Samsung PM9C1 MZVL81T0HELB-00BTW | Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro M4 Pro 20-Core GPU, M4 Pro (14 cores), Apple SSD AP2048Z | Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM | Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 0% | 1% | 8% | 2% | -3% | |
aus / Umgebung * | 23.6 | 24.5 -4% | 23 3% | 24 -2% | 24.7 -5% | 24.6 -4% |
Idle min * | 23.6 | 24.5 -4% | 23 3% | 24 -2% | 24.7 -5% | 24.6 -4% |
Idle avg * | 23.6 | 24.5 -4% | 23 3% | 24 -2% | 24.7 -5% | 24.6 -4% |
Idle max * | 26.2 | 25.9 1% | 25.02 5% | 24 8% | 26.4 -1% | 26.4 -1% |
Last avg * | 37.1 | 36.2 2% | 41.88 -13% | 25.3 32% | 35.7 4% | 40 -8% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 42.1 | 40.1 5% | 39.79 5% | 33.9 19% | 36.8 13% | |
Last max * | 42.1 | 40.1 5% | 41.88 1% | 42.3 -0% | 36.8 13% | 40 5% |
Witcher 3 ultra * | 40 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Im Leerlauf und bei einfachen Aufgaben bleibt das Gehäuse sehr kühl, unter Last macht sich dann die einseitige Kühlung bemerkbar. Lediglich die linke Hälfte wird warm und mit bis zu 48 °C auf der Oberseite und sogar bis zu 51 °C auf der Unterseite. Das führt zu sehr warmen Fingern beim Tippen und auf den Oberschenkel sollte man den Rechner in diesem Szenario auch nicht abstellen. Auch hier zeigt sich, dass der einzelne Lüfter Schwierigkeiten mit dem Arrow-Lake-Chip hat. Im Stresstest liegen die 115 Watt nur kurz an, im Gegensatz zu reiner CPU-Last fällt dieser Wert dann aber sehr schnell auf 45 Watt und bleibt auch auf diesem Niveau.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 37.1 °C / 99 F, compared to the average of 31.3 °C / 88 F for the class Multimedia.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.1 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-4.3 °C).
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG Intel Core Ultra 9 285H, Intel Arc Graphics 140T | Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M | MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M | Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro Apple M4 Pro (14 cores), Apple M4 Pro 20-Core GPU | Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M | Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 12% | -3% | 15% | -9% | 10% | |
Last oben max * | 48.1 | 38.2 21% | 52 -8% | 42.7 11% | 46.9 2% | 40.9 15% |
Last unten max * | 51.6 | 37.9 27% | 44 15% | 43.1 16% | 53.5 -4% | 42.6 17% |
Idle oben max * | 25.9 | 25.4 2% | 28 -8% | 21.5 17% | 29.5 -14% | 24.5 5% |
Idle unten max * | 25.2 | 25.7 -2% | 28 -11% | 21.5 15% | 30.2 -20% | 24.8 2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die beiden Stereo-Lautsprecher des Prestige 16 können sehr laut werden, aber der Klang wirkt insgesamt etwas dünn. Die Wiedergabe von Stimmen profitiert von den klaren Höhen, doch gerade bei Musik oder Filmen fehlt es einfach etwas an Kraft.
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.02 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 75% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 5.1% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Enorme Akkulaufzeiten
Energieaufnahme
Die Idle-Messwerte sind für einen 16-Zoll-Rechner sehr gering, was natürlich auch an dem 60-Hz-Display liegt. Unter Last zeigt sich jedoch ein Problem der hohen Power Limits, denn wenig überraschend reicht das 100-Watt-Netzteil nicht aus, wenn alleine der Prozessor bei Multi-Core-Last 115 Watt verbraucht. Kurzzeitig muss also immer der Akku angezapft werden, um den Stromverbrauch zu decken, was für den Akku sicherlich nicht optimal ist. Nach etwa 20 Sekunden fällt der Verbrauch auf 88 Watt und dann auf rund 70 Watt.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG Ultra 9 285H, Arc 140T, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN, IPS, 2560x1600, 16" | Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB, IPS, 3200x2000, 16" | MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, Samsung PM9C1 MZVL81T0HELB-00BTW, IPS, 2560x1600, 16" | Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro M4 Pro (14 cores), M4 Pro 20-Core GPU, Apple SSD AP2048Z, Mini-LED, 3456x2234, 16.2" | Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 2880x1800, 16" | Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU, OLED, 2880x1800, 16" | Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140T | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -29% | -19% | -36% | 11% | 30% | 8% | -28% | |
Idle min * | 4.4 | 6.4 -45% | 6.9 -57% | 4.6 -5% | 5.4 -23% | 3.6 18% | 4.25 ? 3% | 6.82 ? -55% |
Idle avg * | 9.2 | 14.1 -53% | 12 -30% | 16.8 -83% | 10.5 -14% | 5.7 38% | 8.7 ? 5% | 11.5 ? -25% |
Idle max * | 9.5 | 14.3 -51% | 12.5 -32% | 17.1 -80% | 10.9 -15% | 6.1 36% | 9.1 ? 4% | 13.4 ? -41% |
Last avg * | 66.9 | 83.4 -25% | 79.8 -19% | 76.4 -14% | 47.8 29% | 52.5 22% | 61.8 ? 8% | 71.3 ? -7% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 68.8 | 79.8 -16% | 62.5 9% | 83.4 -21% | 49.2 28% | |||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 67.4 | 77.5 -15% | 74.5 -11% | 79.3 -18% | 46.7 31% | |||
Last max * | 102.9 | 102.9 -0% | 96 7% | 138.1 -34% | 58.6 43% | 64.7 37% | 84 ? 18% | 116.8 ? -14% |
Witcher 3 ultra * | 46.6 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Mit 99,9 Wh verbaut MSI den größtmöglichen Akku im Prestige 16. Zusammen mit den recht geringen Verbrauchswerten ermitteln wir sehr gut Akkulaufzeiten. Im WLAN-Test mit einer Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 32 % der maximalen Helligkeit) sind es sehr gute 16,5 Stunden und bei voller Helligkeit immer noch mehr als 11,5 Stunden. Im Videotest sind es sogar fast 21 Stunden. Damit werden die Windows-Vergleichsgeräte geschlagen, lediglich das MacBook Pro 16 bietet noch längere Akkulaufzeiten. Ein vollständiger Ladevorgang bei eingeschaltetem Gerät benötigt rund zwei Stunden, wobei 80 % der Kapazität nach etwa einer Stunde wieder zur Verfügung stehen.
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG Ultra 9 285H, Arc 140T, 99.9 Wh | Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, 85 Wh | MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, 82 Wh | Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro M4 Pro (14 cores), M4 Pro 20-Core GPU, 99.6 Wh | Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M, 78 Wh | Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 76 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -34% | -31% | 19% | -22% | -25% | -33% | |
H.264 | 1250 | 832 -33% | 609 -51% | 1474 18% | 1204 -4% | 1144 -8% | 863 ? -31% |
WLAN | 992 | 649 -35% | 683 -31% | 1178 19% | 640 -35% | 644 -35% | 638 ? -36% |
Last | 145 | 127 -12% | 107 -26% | 100 -31% | 99.1 ? -32% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das MSI Prestige 16 AI Evo ist ein leichter und hochwertiger 16-Zoll-Rechner mit schnellem Arrow-Lake-Prozessor, komfortabler Tastatur sowie langen Akkulaufzeiten. In einigen Bereichen weist das Gerät aber Schwächen auf, beispielsweise bei der Kühlung (ein zweiter Lüfter würde helfen) und auch die Anschlussverteilung ist im Alltag unpraktisch. Das Display könnte ebenfalls besser sein (nur 60 Hz & langsame Reaktionszeiten) und spiegelt zudem sehr stark.
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG
- 09.02.2025 v8
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.