Intel Arc Graphics 140T Analyse - Die Arrow-Lake-H-iGPU unterstützt jetzt Frame Generation
Intel hat gerade seine aktuellen Mobilprozessoren der Arrow-Lake-Generation (Core Ultra 200) auf den Markt gebracht und die CPUs der H-Serie konnten wir bereits einem ausführlichen Test unterziehen. Neben der CPU bekommt aber auch die integrierte Grafikkarte mit der Bezeichnung Arc Graphics 140T bzw. Arc Graphics 130T ein großes Upgrade. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Technik sowie der Leistung der neuen iGPUs im Vergleich zu Intels eigenen Lunar-Lake-Grafikkarten, den iGPUs von AMD (Zen-5-Generation) sowie den aktuellen ARM-GPUs von Apple und Qualcomm.
Überblick Intel Arc Graphics 140T
Die beiden neuen integrierten Grafikkarten tragen die Bezeichnung Intel Arc Graphics 140T bzw. Arc Graphics 130T, weisen technisch aber einen großen Unterschied zu den iGPUs der Lunar-Lake-Generation (Arc Graphics 140V/130V) auf. Während die Lunar-Lake-Modelle bereits mit der zweiten Generation der XeSS-Kerne ausgestattet sind, handelt es sich bei den neuen Arrow-Lake-iGPUs um verbesserte Versionen der Arc Graphics aus der Meteor-Lake-Generation. Es kommen nach wie vor die Xe-Kerne der ersten Generation zum Einsatz, allerdings mit Upgrades.
Wie schon bei den Lunar-Lake-iGPUs kommen jetzt auch für die neue Arc Graphics 140T/130T XMX-Engines zum Einsatz, was vor allem der AI-Leistung hilft (77 TOPS). Zusätzlich wurden die Anzahl der Ray-Tracing-Units auf 8 sowie der L2-Cache auf 8 MB jeweils verdoppelt. Jeder Xe-Kern bietet weiterhin 16 Xe-Vector-Engines mit voller Unterstützung für DirectX 12 Ultimate, inklusive Hardware basiertem Raytracing sowie Mesh Shading.
Ende letzten Jahres hat Intel zudem die zweite Generation der eigenen Xe-Super-Sampling-Technologie vorgestellt, die nun weitere Funktionen bietet. Dazu gehören neue Features wie Super Resolution (XeSS-SR), Frame Generation (XeSS-FG) sowie Low Latency (XeLL). Alle XeSS-2-Spiele (von denen es bisher allerdings noch nicht viele gibt) unterstützen alle drei genannten Funktionen.
Die neuen Arrow-Lake-H-GPUs unterstützen XeSS 2 inklusive aller Features, das gilt aber auch für die Lunar-Lake-Modelle. Auf älteren iGPUs wird XeSS 2 ebenfalls unterstützt, jedoch nicht mit allen Funktionen. Die nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht über die jeweiligen GPU-Generationen sowie die unterstützen Funktionen.
Chip-Generation | XeSS Super Resolution | XeSS Frame Generation | Xe Low Latency |
---|---|---|---|
Lunar Lake/Arrow Lake-H | Ja | Ja | Ja |
Meteor Lake/Arrow Lake-S | Ja | Nein | Ja |
Tiger Lake/Alder Lake/Raptor Lake | Ja | Nein | Nein |
Testsysteme - Asus und MSI liefern die ersten Modelle
Als Testsysteme dienen uns die beiden Notebooks Asus Zenbook Duo sowie das MSI Prestige 16 AI Evo, die jeweils mit dem neuen Core Ultra 9 285H inklusive der schnellsten Variante der Intel Arc Graphics 140T ausgestattet sind. Es handelt sich hierbei um unterschiedliche Implementierungen, denn im Zenbook darf der neue Prozessor maximal 60 Watt verbrauchen und pendelt sich bei dauerhafter Belastung irgendwann bei nur noch 24 Watt ein. Im Prestige 16 hingegen sind es kurzzeitig die vollen 115 Watt, was sich dann aber auch schnell bei 45 Watt einpendelt. Beide Testgeräte verwenden 32 GB RAM (LPDDR5x-7467 bzw. 7500) und der maximale Kerntakt der 140T liegt bei 2,25 GHz. In Kürze werden wir auch noch die Ergebnisse der neuen Arc Graphics 130T ergänzen.
Testverfahren
Um die verschiedenen Grafikkarten möglichst aussagekräftig miteinander vergleichen zu können, schauen wir uns neben der reinen Leistung in synthetischen Benchmarks auch den Stromverbrauch an, woraus wir dann die Effizienz ermitteln. Die Verbrauchsmessungen werden jeweils an einem externen Display durchgeführt, damit wir die unterschiedlichen internen Displays als Einflussfaktoren eliminieren können. Dennoch messen wir hier den Gesamtverbrauch des Systems und schauen nicht nur auf die reinen TDP-Werte.
GPU-Leistung
Kommen wir nun zur Leistung und da fangen wir mit den synthetischen Benchmarks an. Grundsätzlich sieht man hier sehr gut, dass die neue Arc Graphics 140T auf dem Niveau von schnellen Implementierungen der Lunar Lake Arc Graphics 140V agiert und teilweise einen leichten Vorteil hat. Intel selbst spricht von einem Leistungsvorteil von rund 20 % gegenüber der alten Arc Graphics der Meteor-Lake-Generation, was wir anhand unserer Tests im Durchschnitt auch bestätigen können.
Damit kann sich die neue Arc Graphics 140T auch vor den beiden aktuellen AMD-iGPUs Radeon 880M sowie Radeon 890M platzieren. Dedizierte Grafikkarten wie die GeForce RTX 3050 Ti, die GeForce RTX 4050 Laptop die Radeon RX 6550M bleiben aber im Vorteil.
Für den Vergleich mit den ARM-GPUs beschränken wir uns auf die Steel-Nomad-Tests des 3DMarks, da diese nativ auf den ARM-Systemen laufen. Die Arc Graphics 140T ist 40-50 % schneller als die leistungsstärkste Variante der Adreno X1-85 mit 4,6 TFLOPS, die es allerdings kaum auf dem Markt gibt. Die X1-85 mit 3,8 TFLOPS ist deutlich stärker verbreitet und hier liegt der Vorsprung der 140T bei rund 70 %.
Im Vergleich zur aktuellen M4-Generation von Apple muss sich die Arc Graphics 140T knapp der regulären M4-GPU (+7 %) geschlagen geben, die kleinste M4-Pro-GPU ist aber mehr als 80 % schneller.
Im OpenCL-Test von Geekbench liegt die neue 140T gleichauf mit der Radeon 890M und deutlich vor der Arc Graphics 140V, die hier sogar noch etwas langsamer ist als die alte Arc Graphics der Meteor-Lake-Generation. Die Snapdragon-GPUs werden deutlich geschlagen und auch die M4-GPU wird knapp überholt, die M4-Pro ist aber erneut außer Reichweite. Im Vulkan-Test sind die beiden aktuellen Intel-iGPUs dann wieder fast gleichauf.
In den OpenGL-Tests von GFX Bench liegt die neue 140T nur knapp vor der alten Arc Graphics, die Lunar Lake Arc Graphics 140V fällt erneut deutlich zurück. Die AMD-iGPUs werden ebenfalls geschlagen, die Adreno X1-85 ist hier jedoch etwas schneller als die neue Arc Graphics 140T. Die Apple-GPUs (sowohl M3- als auch M4-Generation) sind erneut deutlich schneller.
Gaming Performance
In den Gaming-Benchmarks kann die Arc Graphics 140T die guten Ergebnisse aus den synthetischen Tests nicht bestätigen und bei unserem standardmäßig getesteten Spielen fällt die neue 140T hinter die schnellen varianten der 140V zurück. Die AMD-Varianten sind ebenfalls auf einem vergleichbaren Niveau, wobei es hier je nach Power Limits leichte Unterschiede geben kann. Alles in allem lässt sich sagen, dass die Gaming-Performance der 140er-iGPUs ungefähr auf dem gleichen Niveau liegt. Die alte Arc Graphics mit 8 Xe-Kernen wird bei schnellen Implementierungen um rund 11-17 % überboten. Wir werden in den nächsten Tagen noch weitere Gaming-Benchmarks durchführen.
Performance Rating - Percent | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
Intel Arc Graphics 140V | |
AMD Radeon 880M | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140V | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc Graphics 140T | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc Graphics 140T | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | |
Intel Arc 8-Core iGPU -1! |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Medium Preset (FSR off) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9.42 - 120.9, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Intel Arc Graphics 140V | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140V | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc Graphics 140T | |
AMD Radeon 880M | |
Intel Arc Graphics 140T | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | |
Intel Arc 8-Core iGPU |
Baldur's Gate 3 - 1920x1080 Medium Preset | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (10.8 - 136.6, n=46, der letzten 2 Jahre) | |
AMD Radeon 890M | |
AMD Radeon 890M | |
AMD Radeon 890M | |
AMD Radeon 880M | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140T | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140T | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | |
Intel Arc Graphics 140V |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9.38 - 141.6, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
AMD Radeon 880M | |
AMD Radeon 890M | |
AMD Radeon 890M | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc Graphics 140T | |
Intel Arc Graphics 140T | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc 8-Core iGPU |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7.61 - 141.8, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140V | |
AMD Radeon 880M | |
AMD Radeon 890M | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc Graphics 140T | |
Intel Arc Graphics 140T | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS |
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (13.3 - 233, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Intel Arc Graphics 140T | |
Intel Arc Graphics 140T | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140V | |
AMD Radeon 880M | |
AMD Radeon 890M | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | |
Intel Arc 8-Core iGPU |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (29 - 179.9, n=82, der letzten 2 Jahre) | |
AMD Radeon 880M | |
Intel Arc Graphics 140T | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc Graphics 140T | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | |
AMD Radeon 890M | |
AMD Radeon 890M | |
AMD Radeon 890M |
Far Cry 5 - 1920x1080 High Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18 - 154, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Intel Arc Graphics 140V | |
AMD Radeon 890M | |
AMD Radeon 880M | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc Graphics 140V | |
AMD Radeon 890M | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc Graphics 140T | |
Intel Arc Graphics 140T | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | |
Intel Arc 8-Core iGPU | |
Intel Arc Graphics 140V |
Wie wir zuvor schon erwähnt haben gibt es derzeit nur wenige Titel, die das neue XeSS 2 unterstützen. Dazu zählt beispielsweise auch F1 24, das wir sowohl in hohen als auch maximalen Einstellungen mit XeSS sowie Frame Generation getestet haben. Interessant ist dabei, dass man Frame Generation in F1 24 auch ohne aktives XeSS verwenden kann. Die Ergebnisse sind sehr vielversprechend und mit Frame Generation lässt sich die Leistung deutlich steigern. Zusammen mit XeSS im Quality-Modus sprechen wir hier von einem Leistungszuwachs von knapp 78 % bei hohen Einstellungen und satten 180 % bei maximalen Details, was bei F1 24 auch Raytracing beinhaltet.
Nativ | Frame Generation | XeSS Quality | XeSS Quality + Frame Generation | |
---|---|---|---|---|
F1 24 1080p High | 59 FPS | 87 FPS | 73 FPS | 105 FPS |
F1 24 1080p Ultra | 20 FPS | 36 FPS | 32 FPS | 56 FPS |
Leistung Video/Bildbearbeitung
Mit den PugetBench-Benchmarks für Adobe Photoshop sowie Adobe Premiere Pro haben wir zusätzlich die Leistung bei der Bildbearbeitung sowie beim Videoschnitt überprüft. Da die Benchmarks erst vor kurzem ein umfangreiches Update erhalten haben, sind unsere Vergleichswerte allerdings begrenzt. In beiden Benchmarks kann sich die neue Arc Graphics 140T dabei vor die Konkurrenten von Intel und AMD setzen, wobei wir aktuell noch keine Ergebnisse für die Radeon 890M liefern können. Die Apple-M4-GPUs sind in dieser Hinsicht aber klar überlegen. In unserem Test des neuen Zenbook Duo haben testweise auch eines unserer YouTube-Videos bearbeitet, was mit minimalen Einschränkungen bei der Timeline-Auflösung gut funktionierte (siehe nachfolgendes Review-Video).
Photoshop PugetBench / Overall Score 1.01 | |
Apple M4 Pro 20-Core GPU | |
Apple M4 10-core GPU | |
Intel Arc Graphics 140T | |
AMD Radeon 880M | |
Intel Arc Graphics 140V | |
Intel Arc 8-Core iGPU |
Premiere Pro PugetBench / Overall Score 1.1 | |
Apple M4 Pro 20-Core GPU | |
Apple M4 10-core GPU | |
Intel Arc Graphics 140T | |
Intel Arc Graphics 140V | |
AMD Radeon 880M | |
Intel Arc 8-Core iGPU |
GPU-Leistung bei verschiedenen Power Limits
Aufgrund von unterschiedlichen Power Limits der einzelnen Laptops ist es immer schwierig, die Leistung der einzelnen GPUs zu vergleichen. Das trifft vor allem auf die beiden neuen Intel-iGPUs zu, da die Lunar-Lake-Systeme grundsätzlich mit geringeren Power Limits betrieben werden. Wir haben daher die maximale Leistungsaufnahme der Chips begrenzt (mit den Freeware-Tools ThrottleStop oder Universal x86 Tuning Utility) und die GPU-Leistung im Time-Spy-Benchmark getestet. Man sieht hier ganz deutlich, dass die Arc Graphics 140V bei geringen Power Limits mehr Leistung bietet und die Xe-2-Kerne hier einen Vorteil haben. Damit sind die Lunar-Lake-Prozessoren gerade für Gaming-Handhelds auch die bessere Wahl im Vergleich zu Arrow Lake-H. Die 140T ist in diesem Test aber schneller als die beiden aktuellen AMD-iGPUs.
TDP | Arc Graphics 140T | Arc Graphics 140V | Radeon 890M | Arc Graphics (8 Xe Cores) |
---|---|---|---|---|
15 Watt | 2.317 Punkte | 2.847 Punkte | 2.547 Punkte | 1.884 Punkte |
20 Watt | 3.012 Punkte | 3.462 Punkte | 2.950 Punkte | 2.636 Punkte |
28 Watt | 3.627 Punkte | 3.992 Punkte | 3.135 Punkte | 3.178 Punkte |
GPU-Effizienz
Für die Effizienzbetrachtung verwenden wir das Spiel Cyberpunk 2077 an einem externen Monitor. Dabei ist zu beachten, dass das Spiel noch nicht nativ für Apples MacBooks verfügbar ist, das Ergebnis für die Apple-M4-GPU ist also nicht aussagekräftig. Das wird sich jedoch schon bald ändern, wenn endlich die native Variante des Spiels erscheint.
Die Arc Graphics 140T schlägt sich grundsätzlich ordentlich und liegt auf dem Niveau der iGPUs von AMD, die Arc Graphics 140V der Lunar-Lake-Prozessoren bestätigt aber die Ergebnisse aus der vorangehen Sektion und arbeitet in fast allen Fällen spürbar effizienter.
* ... kleinere Werte sind besser
Fazit - Arc Graphics 140T schließt Performance-Lücke, die Lunar-Lake-GPU bleibt aber effizienter
Wie schon bei unserer CPU-Analyse der neuen Arrow-Lake-H-Mobilprozessoren ist das Bild auch nach dem Test der neuen integrierten Arc Graphics 140T gemischt. Basierend auf der alten Arc Graphics der Meteor-Lake-Generation konnte Intel die Leistung zwar steigern und auch die Lücke zu AMD und der Lunar-Lake-GPU (Arc Graphics 140V) schließen, letztere bleibt aber effizienter. Vor allem im Gaming-Handheld-Bereich, bei dem es um möglichst viel Leistung bei geringen Power Limits geht, ist der Lunar-Lake-Chip damit weiterhin die bessere Wahl. Die neue Arc Graphics 140T kann sogar etwas mehr Leistung bieten, braucht dafür aber auch mehr Strom. Im Endeffekt hat man hier zwei sehr ähnliche Produkte auf dem Markt. Hätte man sich bei Intel auf ein Produkt konzentriert, wäre das Ergebnis sicherlich noch etwas besser geworden.
Die neuen Features von XeSS 2 klingen vielversprechend und ein kurzer Test mit dem Titel F1 24 zeigt auch gute Ergebnisse, vor allem mit Raytracing. Zudem wird das Feature auch bei den Lunar-Lake-iGPUs zur Verfügung stehen. Das große Problem ist jedoch die Anzahl der kompatiblen Titel, die aktuell recht gering ist. Mit Assassin's Creed Shadows kommt demnächst zumindest ein weiterer hochkarätiger Titel dazu.