Acer Aspire 3 A317 Serie

Grafikkarte: Intel UHD Graphics 600, Intel UHD Graphics 620, NVIDIA GeForce MX250
Bildschirm: 17.30 Zoll
Gewicht: 2.7kg, 2.8kg
Preis: 400, 700, 800, 900, 999 Euro
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 8 Tests)
Mobilität: 72%, Gehäuse: 74%, Ergonomie: 79%, Emissionen: 87%
Acer Aspire 3 A317-51G-7604
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i7-10510U
Grafikkarte: NVIDIA GeForce MX250 2048 MB
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.7kg
Preis: 900 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Quelle: 15 Zoll Notebooks Test

Ein 17 Zoll Notebook mit Full-HD Display und DVD-Brenner gibt es mit dem Acer Aspire 3 A317-51G-7604. Angetrieben wird das Notebook durch einen Core i7-10510U von Intel mit vier Kernen und einer Taktfrequenz bis 4,9 GHz. Zum Antrieb dieses 17 Zoll Multimedia-Notebook für aktuell unter 1000 Euro von Acer wird ein Intel Core der 10. Generation verwendet.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.10.2019
Acer Aspire 3 A317-51-58S7
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i5-10210U
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.7kg
Preis: 700 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: 15 Zoll Notebooks Test

Beim Acer Aspire 3 A317-51-58S7 hast du einen 17 Zoll Laptop mit einer modernen Intel Core-i5 CPU der 10. Generation mit vier Kernen für bis zu 4,2 GHz. 8 GB RAM sind verfügbar, dazu gibt es eine große SSD mit 512 GB an Speicherplatz. Wir zählen ein Full-HD Display mit IPS-Panel sowie einen DVD-Brenner als Laufwerk zur Ausstattung des Notebooks.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.02.2020
Bewertung: Gesamt: 83% Preis: 83% Leistung: 83% Ausstattung: 85% Mobilität: 82%
Acer Aspire 3 A317-32-C5QZ
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Gemini Lake Celeron N4000
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 600
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.7kg
Preis: 400 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Media

While the laptop remains rather cool under heavy load, it is worth saying that the cooling in use is probably the same as one the smaller Aspire 3 (A315-34), which uses a heat spreader, placed directly onto the CPU and a fan that moves the air around the chassis. Apparently, this is not as effective as the completely passive cooling solution, seen on the Aspire 1 (A114-32).
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 31.01.2020
Acer Aspire 3 A317-51G-569Z
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i5-10210U
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.7kg
Preis: 800 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Media

Interestingly enough, the cooling performance of the device is ok considering the fact that there is just a single fan for the CPU and the GPU. The temperatures during load are under control and the upper part of the shell remains cool-enough so that means that you can use the device under heavy stress without sensing a big amount of heat beneath your fingers. The fan produces a moderate amount of noise during gaming and its silent when there is a CPU load only.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 22.03.2020
Acer Aspire 3 A317-51-37PX
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i3-10110U
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.8kg
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 18.06.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Acer Aspire 3 A317-51-51DW
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i5-10210U
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.7kg
Preis: 700 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Quelle: 15 Zoll Notebooks Test

Einen modernen Allrounder-Laptop mit einem 17 Zoll Full-HD Display hast du mit dem Acer Aspire 3 A317-51-51DW. Dieses Notebook bietet einen Core-i5 der 10. Generation für Leistungswerte bis 4x 4,2 GHz im Maximaltakt. Weiterhin hat es einen 8 GB DDR4 RAM Arbeitsspeicher sowie eine 1.000 GB PCIe-SSD-Festplatte.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 01.08.2020
Acer Aspire 3 A317-32-C20M
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Gemini Lake Celeron N4000
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 600
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.7kg
Preis: 400 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Techradar

Do not adjust your screen. Yes, that is the thick end of three-quarters of an inch of bezel all the way around the edges of the new Acer Aspire 3’s 17-inch LCD display. It’s as if the slim-bezel bandwagon sailed straight on by Acer’s latest affordable laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.08.2020
Bewertung: Gesamt: 50%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i7-10510U
Grafikkarte: NVIDIA GeForce MX250 2048 MB
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.8kg
Preis: 999 Euro
Links: Acer Startseite Acer Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Das Aspire 3 stellt ein 17,3-Zoll-Notebook für den heimischen Schreibtisch dar. Das Gerät punktet mit einem Comet-Lake-Vierkernprozessor, einem GeForce-Grafikkern und viel Speicherkapazität.
Kommentar
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
NVIDIA GeForce MX250: Umbenannte MX150 und damit weitherhin Pascal GP108 basierende Notebook-Grafikkarte und mobile Version der GT 1030. Bietet 384 Shader und meist 2 GB GDDR5 Grafikspeicher. Die Taktraten sind ev. etwas oberhalb der MX150 angesiedelt. Weiterhin als normale (25 Watt) und langsamere Stromsparvariante (10 Watt) erhältlich.
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
Intel UHD Graphics 600: Integrierte Low-End-Grafikkarte mit DirectX-12-Unterstützung, welche in einigen ULV-SoCs der Gemini-Lake-Serie zu finden ist.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Comet Lake:
i7-10510U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4,9 GHz (4,3 GHz für alle 4 Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro.
i5-10210U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 4,2 GHz (3,9 GHz für alle 4 Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro. Bietet im Vergleich zum höher getakteten i5-1051U auch nur 6 statt 8 MB L3 Cache.
i3-10110U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,1 - 4,1 GHz (3,7 GHz für beide Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro.
Intel Gemini Lake:
Celeron N4000: Sparsamer Dual-Core-SoC aus der Gemini-Lake-Serie für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,1 bis 2,6 GHz und integriert eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit. Im Vergleich zu der Core-Y-Serie mit langsameren CPU Kernen ausgestattet.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
2.8 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
72.35%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.