Acer Aspire 5745G-434G50Mi
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire 5745G-434G50Mi
Quelle: Tech Advisor

A 15-inch laptop, the Acer Aspire 5745G brings a much-needed facelift to Acer's Aspire laptop line. The laptop comes with switchable Nvidia graphics and is a very good contender for a predominant home laptop. The Acer Aspire 5745G laptop is definitely better looking than previous Aspire laptops and sells for a price of £699. For that price, you get a 15-inch laptop that offers a decent balance between performance and features. The laptop has switchable graphics to conserve battery life as well. Unlike the Acer Aspire TimelineX 4820TG, the Acer Aspire 5745G isn’t the best mainstream laptop for home use, nor does it have the premium feel and extensive features offered by the Dell Studio 15. But the Acer Aspire 5745G is still a pretty good deal and should interest you if you desire better graphics performance than the Dell Studio 15 or a bigger screen than the Acer Aspire TimelineX 4820TG.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 25.08.2010
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Trusted Reviews

Good performance and battery life are the highlights of this otherwise unremarkable laptop. However, for the money a larger hard drive and more RAM would have been nice, while the design and build quality are average. Overall it does the job, but there are better options available.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.07.2010
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Leistung: 80% Ausstattung: 60% Mobilität: 80%
Quelle: Retera

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 19.05.2010
Bewertung: Gesamt: 63% Leistung: 75% Bildschirm: 30% Mobilität: 38% Emissionen: 42%
Quelle: Notebook.cz

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.07.2010
Bewertung: Leistung: 80% Emissionen: 40%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 330M: Die GeForce GT 330M ist die Nachfolgerkarte der GT 230M und technisch eine etwas höher getaktete GT 240M (und dadurch minimal schneller).
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
430M: Der Core i5-430M besitzt im Vergleich zum i7-640 nur 3MB L3 Cache und taktet zwischen 2.26-2.53 GHz (je nach Auslastung dank Turbo Mode). VT-d, Trusted Execution und AES Funktionen fehlen dem 430M jedoch. Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 500-766 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). Dadurch ist der gesamte TDP von 35 Watt nicht sehr hoch.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
71%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.