Acer Aspire S3-391-6046
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire S3-391-6046
Quelle: PC Mag

The Acer Aspire S3-391-6046 is a tempting ultrabook. At the $499 Black Friday price, it's a no-brainer, as it's competent to a T with nice styling and portability. The Acer Aspire V5-571-6891 holds on to the current Editors' Choice for budget laptops, since it has a larger hard drive, more memory, a better list price, and a larger screen (with the same resolution). However, for a user who wants more portability, the S3-391-6046 makes a good second choice. If you want to dip your toe in and see if you like the Windows 8 interface, the Acer Aspire S3-391-6046 is a very good system to try.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 22.11.2012
Bewertung: Gesamt: 70%
Kommentar
Serie:
Das Acer Aspire S3 Ultrabook war eines der ersten Ultrabooks am Markt. Ultrabooks wurden von Intel vorgestellt, jedoch nicht stark beworben. Als eines der ersten Ultrabooks, war ein Macbook-ähnliches Aussehen, alles was es zu bieten hatte. Für das Aspire S3 war dies nicht vorteilhaft, umso weniger als es nicht so dünn wirkte wie das Macbook Air. Optional kann das Aspire S3 auch mit einer mechanischen Festplatte ausgestattet werden, womit im Vergleich zu Solid-State-Drive Lösungen in Konkurrenzprodukten die Leistung niedriger ausfällt.
Zudem ist der Preis ungerechtfertigt hoch. Das Asus Zenbook und das Dell XPS 14 kosten zwar etwa gleich viel, haben aber viel mehr zu bieten. Außerdem fühlt sich das Plastik am Ultrabook weniger wertig an als das Alu am Zenbook oder die Kohlefaser am XPS 13. Aufgrund des fehlenden USB-3.0-Ports positioniert es sich hinter den meisten aktuellen Ultrabooks.
Eines der ersten Ultrabooks zu sein, hat sicherlich Nachteile. Es ist allerdings auch nicht schlecht. Der Bildschirm des Aspire S3 kann weit weiter geöffnet werden als bei anderen Ultrabooks bis jetzt. Es sieht dem MacBook Pro sehr ähnlich, ist aber viel leichter und bootet wie Ultrabooks ausgezeichnet schnell. Von Sleep kann es in weniger als 2 Sekunden aktiviert werden.
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2367M: Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.4 GHz Basisfrequenz und ohne Turbo Boost. Integriert die Intel HD Graphics 3000 (jedoch nur mit 350 - 1000 MHz Taktung) und einen DDR3-1333 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.4 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.