Sony Vaio SV-T1111M1ES
Ausstattung / Datenblatt

Sony Vaio SV-T1111M1ES (T11 Serie)
Prozessor
Grafikkarte
Bildschirm
11.6 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, spiegelnd: ja
Gewicht
1.4 kg
Preis
700 Euro
Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Preis: 83%, Leistung: 67%, Ausstattung: 57%, Bildschirm: 63% Mobilität: 79%, Gehäuse: 50%, Ergonomie: 75%, Emissionen: 86%
Testberichte für das Sony Vaio SV-T1111M1ES
Quelle: Notebookinfo

Das Sony Vaio T1111M1ES ist als 11,6 Zoll Ultrabook sehr portabel und ausdauernd. Die Anwendungsleistung und Batterielaufzeit sind befriedigend. Wenn der kratzige Sound keine Rolle spielt und das Notebook nur für Büroarbeiten und Emails eingesetzt wird, ist es das Mittel der Wahl. Vor allem der gute Sony Support und die umfangreiche Softwareausstattung sowie die vollwertigen Anschlüsse sprechen für das Gerät.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 23.08.2012
Bewertung: Gesamt: 86% Leistung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 95% Ergonomie: 85% Emissionen: 83%
Quelle: PC Welt

Gemessen am Preis macht das Sony Vaio T11 seine Sache gut. Wenn Ihre Schmerzgrenze beim Ultrabook-Kauf bei maximal 800 Euro liegt, dürfen Sie zugreifen. Allerdings ist der Abstand beim Rechentempo und auch beim Design zu den Ultrabooks der 1000-Euro-Klasse gewaltig - und so geht dem T11 vieles ab, was die Flach-Tops eigentlich attraktiv machen soll.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.08.2012
Bewertung: Gesamt: 81% Leistung: 72% Ausstattung: 83% Bildschirm: 79% Mobilität: 82% Ergonomie: 89% Emissionen: 89%
Erstauflage – Leichtes 11-Zoll-Ultrabook zum erschwinglichen Preis
Quelle: Notebookjournal
Sony deutet mit dem Sony Vaio T11 Vielversprechendes an und setzt eigene Akzente. Positiv zu erwähnen ist, dass Sony ein ausdauerndes, flott arbeitendes Ultrabook mit individuellem Design zu einem guten Preis entwickelt hat. Dank des niedrigen Gewichts und der geringen Größe nimmt man es gerne unterwegs mit.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.07.2012
Bewertung: Leistung: 50% Ausstattung: 30% Bildschirm: 30% Mobilität: 60% Gehäuse: 50% Ergonomie: 50%
Quelle: Notebookjournal

Sony deutet mit dem Sony Vaio T11 Vielversprechendes an und setzt eigene Akzente. Positiv zu erwähnen ist, dass Sony ein ausdauerndes, flott arbeitendes Ultrabook mit individuellem Design zu einem guten Preis entwickelt hat. Dank des niedrigen Gewichts und der geringen Größe nimmt man es gerne unterwegs mit.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.07.2012
Bewertung: Leistung: 50% Ausstattung: 30% Bildschirm: 30% Mobilität: 60% Gehäuse: 50% Ergonomie: 50%
Ausländische Testberichte
Quelle: PC Actual

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 12.09.2012
Bewertung: Gesamt: 84% Preis: 83%
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz). Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich. » Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.2367M: Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.4 GHz Basisfrequenz und ohne Turbo Boost. Integriert die Intel HD Graphics 3000 (jedoch nur mit 350 - 1000 MHz Taktung) und einen DDR3-1333 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.6":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.1.4 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile. Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
83.67%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.