Asus UX32A-DB31
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Asus UX32A-DB31
Quelle: CNet

The Asus Zenbook was one of the first entrants in the new ultrabook category when it launched in late 2011. We liked that original system, despite a few serious flaws, as the all-metal design marked it as a direct competitor to the MacBook Air. Asus makes some of the most full-featured ultrabooks available, but this stripped-down Zenbook UX32A version is missing those extras and faces tough competition in its price range.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 25.07.2012
Bewertung: Gesamt: 70% Leistung: 60% Mobilität: 70%
Kommentar
Serie:
Das Asus Zenbook ist neben dem Macbook Air immer noch eines der bestaussehendsten Ultrabooks. Ursprünglich war der Preis des UX32 sein einziges Problem. Das 13-Zoll Modell war viel teurer als jedes andere Ultrabook. Mit dem neuen Mittelklasse Zenbook entschied Asus eine Kostprobe davon zu einem viel niedrigen Preis anzubieten.
Der gleiche Metallkörper weist ein Design mit konzentrischen Kreisen auf, womit das UX32A so gut aussieht wie das Original-Zenbook. Um den Preis zu senken, wurde die 256 GB SSD durch eine Hybrid-Lösung aus 500 GB Festplatte und 24 GB SSD ersetzt. Dadurch wird das neue Modell natürlich etwas dicker als der Vorgänger. Dennoch ist es immer noch bei weitem eines der schlankesten Ultrabooks am Markt. Aufgrund des dickeren Gehäuses konnten erfreulicherweise einige zusätzliche Schnittstellen untergebracht werden.
Die schnellen Boot-Zeiten und das schnelle Fortsetzen nach Sleep verdankt es der winzigen SSD, doch ein i3 Prozessors der älteren Sandy Bridge Plattform und damit ein älterer Grafikchip verlangsamen das billigere Modell. Da nicht die neue Hardware-Generation eingesetzt wird, ist es nicht einsichtig, warum jemand das UX32A unter anderern Ultrabooks der gleichen Preiskategorie wählen sollte. Wenn Aussehen ein wichtiges Argument ist, könnte das UX32A dienlich sein. Allerdings könnten selbst wenig technisch versierte Person ein Ultrabook mit einem i3 Prozessor ausschließen.
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2367M: Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.4 GHz Basisfrequenz und ohne Turbo Boost. Integriert die Intel HD Graphics 3000 (jedoch nur mit 350 - 1000 MHz Taktung) und einen DDR3-1333 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.