Toshiba Portégé Z830-10J
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Toshiba Portégé Z830-10J
Quelle: Techfokus

Das Toshiba Portégé Z830 ist meiner Meinung nach eine Enttäuschung. Das instabile Gehäuse & die schlechten Scharniere sollten bei einem Notebook in dieser Preisregion auf gar keinen Fall vorkommen, da können auch die durchaus großzügige Anschlussvielfalt und das matte Display diese “Fehler” nicht korrigieren.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.05.2012
Quelle: PC Go - 4/12

Ultrabooks sollen der Verkaufsschlager des Jahres werden. Schon jetzt sind einige dieser schicken und leistungsstarken Leichtgewichte auf dem Markt und das zu bezahlbaren Preisen. Wir haben die ersten Ultrabooks auf den Prüfstand gestellt. Das Ultrabook von Toshiba kann mit allen wichtigen Schnittstellen aufwarten. Zudem bietet es eine sehr gute Akkulaufzeit und das beste Keyboard im Testfeld.
Preis gut
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 01.03.2012
Bewertung: Gesamt: 89%
Quelle: PC Magazin - 3/12

Der Testsieger ist das flache und nicht einmal 1.1 Kilogramm schwere Satellite Z830-10J von Toshiba. Es ist zwar nicht so stylisch wie das Zenbook von Asus, kann dafür aber mit allen wichtigen Schnittstellen aufwarten.
Preis gut
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 01.02.2012
Bewertung: Gesamt: 88%
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2467M: Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.6 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.3 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 3000 (jedoch nur mit 350 - 1150 MHz Taktung) und einen DDR3-1333 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.1 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
88.5%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.