Toshiba Portégé Z830-10K
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Toshiba Portégé Z830-10K
Quelle: Notebookinfo

Um ein Toshiba Portégé Z830-10K käuflich zu erstehen, müssen Sie momentan noch knapp 1.150 Euro in die Hand nehmen. Dafür bekommt man das leichteste Ultrabook, welches mit seiner optischen Gestaltung und dem Magnesium-Aluminium-Look erfrischend wirkt. Erfreulich ist auch das große Angebot an Anschlüssen, trotz der geringen Bauhöhe ist der Großteil im Standard-Format verbaut wurden.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 08.05.2012
Bewertung: Gesamt: 84% Leistung: 75% Bildschirm: 90% Mobilität: 75% Ergonomie: 80% Emissionen: 88%
Quelle: Notebookjournal

Toshiba liefert mit dem Portégé Z830-10K einen „guten“ Business-Vertreter der Dünn-und-leicht-Liga ab. Die Leistung stimmt, die Verarbeitung ist gut und die Ausstattung sowie die beleuchteten Eingabegeräte gefallen. . Im Idle bleibt es relativ kühl und schön leise, außerdem sind alle relevanten Anschlüsse ohne Adapterlösungen vorhanden.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.04.2012
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 40% Bildschirm: 30% Mobilität: 50% Gehäuse: 50% Ergonomie: 50%
Quelle: Computerbild - 9/12

Toshibas Ultrabook steckt in einem schön gestylten Magnesium-Gehäuse, das einen robusten Eindruck macht - es strahlt aber nicht die Perfektion eines Apple MacBook Air aus.
Preiswert
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 01.04.2012
Bewertung: Gesamt: 86% Leistung: 83% Ausstattung: 87% Bildschirm: 85% Ergonomie: 87% Emissionen: 91%
Quelle: Connect - 4/12

Das Portégé Z830-10K ist bereits das zweite Ultrabook von Toshiba. Wir stellen es vor, erklären, was ein solches ausmacht und warum das besser gerüstete Schwestermodell Z830-10E nicht zu der neuen gerätegattung gehört. Mit Microsoft Windows Professional, High-Speed-UMTS und Gigabit-LAN-Adapter richtet sich das Portègè Z830-10K an professionelle Anwender.
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 01.03.2012
Bewertung: Gesamt: 80% Ausstattung: 100% Ergonomie: 67%
Quelle: PC Welt

Für Profi-Anwender, die ein extrem leichtes Notebook mit eingebautem 3G-Modem suchen, ist das Toshiba Portégé Z830-10K derzeit ohne Alternative. Auch davon abgesehen ist es ein empfehlenswertes Ultrabook, wenn es nicht auf das letzte Quäntchen Tempo ankommt. Das Display spielt nicht in der Top-Liga, ist aber entspiegelt und damit für Unterwegs-Arbeiter ohnehin sinnvoller.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 08.02.2012
Bewertung: Gesamt: 84% Leistung: 85% Ausstattung: 82% Bildschirm: 74% Mobilität: 89% Ergonomie: 87% Emissionen: 86%
Quelle: c't - 3/12

Bei Toshibas sehr leichtem Satellite Z830 (13.3 Zoll) hört man den Lüfter immer.
Akkulaufzeit sehr gut, Büroleistung gut, 3D-Spieleleistung schlecht, Display gut, Geräuschentwicklung schlecht
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.02.2012
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2467M: Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.6 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.3 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 3000 (jedoch nur mit 350 - 1150 MHz Taktung) und einen DDR3-1333 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.1 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
83.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.