Lenovo IdeaPad U300s-108029U
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Lenovo IdeaPad U300s-108029U
Quelle: Chip.de

Das Lenovo IdeaPad U300s (M6844GE) erreicht fast die berühmte Spitzenverarbeitungsqualität der ThinkPad-T-Modelle und ist optisch ein echter Hingucker. Auch die sehr lange Laufzeit, das hohe Arbeitstempo und die 256-GByte-SSD gefallen uns. Die geringe Schnittstellenzahl und das zu dunkle Display drücken aber die Gesamtnote wieder nach unten.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.05.2012
Bewertung: Gesamt: 73% Preis: 50% Leistung: 83% Ausstattung: 58% Bildschirm: 80% Mobilität: 75% Ergonomie: 81%
Ausländische Testberichte
Quelle: Reg Hardware

My problem is that there are other extremely good alternatives already on the market, notably from Asus, Acer and hell yes Apple, and that's just the companies beginning with 'A'. There is more Ultrabook goodness to come this year, too, so I can't imagine the IdeaPad U300s holding its own for long. But even if it did, the price would have to drop significantly below £1,200 before it could be forcefully competitive.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 30.04.2012
Bewertung: Gesamt: 70%
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2677M:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.8 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.9 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 3000 (jedoch nur mit 350 - 1200 MHz Taktung) und einen DDR3-1333 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.3 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
71.5%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.