Acer Aspire V5-573PG-9610
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire V5-573PG-9610
Quelle: PC Mag

A year ago, a desktop-replacement laptop with touch capability would be enough on its own to earn high marks. With so many to choose from today, the Acer Aspire V5-573PG-9610 fails to pull to the front of the pack. It offers average performance, a fairly standard collection of features, and a lower-resolution display. At this price we expect better, and the Editors' Choice Asus N550JV-DB72T delivers better performance, a higher screen resolution, and similar entertainment capability, for less than $100 more.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 21.05.2014
Bewertung: Gesamt: 70%
Kommentar
Serie:
Das Aspire V5 mit Kunststoff-Gehäuse ist schlanker und mit 2 kg auch leichter als die Konkurrenz. Acer will Kunden, die sich nach einem portablen Gerät umsehen, ansprechen. In vielen Aspekten entspricht es dem Klassendurchschnitt und hebt sich nicht ab. Der kapazitive 15.6-Zoll-Touchscreen bietet eine Auflösung von 1366 x 768 Pixel, unterstützt 10-Punkt-Eingaben und eignet sich damit perfekt für das vorinstallierte Windows 8. Die Farben sind hell und knackig und die Blickwinkel kein Kritikpunkt. Eine Chiclet-Tastatur in Vollgröße mit einem kompakten Nummernblock sorgt für gutes Tippgefühl. Zudem bietet das V3 ein extragroßes Klick-Touchpad, das Windows-8-Gesten unterstützt.
Im Inneren des Aspire V5 befinden sich eine 750GB Festplatte und somit eine gute Speicherkapazität und ein 1.8GHz Intel Core i3-3217U ULV Zwei-Kern-Prozessor. Im Vergleich mit den Konkurrenten der gleichen Preisklasse ist die Leistung ausreichend. Wie erwartet, kommt das V5 gut mit leichten Multimedia-Aufgaben zurecht, kann jedoch nicht für Hardcore-Gaming verwendet werden. Gelegentliche soziale Spiele sind jedoch kein Problem. In Anbetracht des dünnen und leichten Designs, erheben sich Bedenken in puncto Akkulaufzeit. Leider schneidet das Acer Aspire V5 hier viel schlechter als seine Mitbewerber ab. Insgesamt handelt es sich um einen gut-aussehenden, gut designten Laptop, der nicht zu teuer ist. Die Akkulaufzeit ist der Hauptkritikpunkt. Ist diese nicht wichtig, so ist das Acer Aspire V5 wertvoll.
NVIDIA GeForce GT 750M: Schnelle Mittelklasse-Grafikkarte der GeForce-GT-700M-Baureihe. Basiert auf der Kepler-Architektur und wird von TSMC in einem 28-nm-Prozess gefertigt.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4500U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.