Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
Auferstanden. Acer hat sein populäres Swift-3-Notebook mit AMDs kräftigster mobiler APU, dem Ryzen 7 7200U mit RX-Vega-10-GPU, ausgestattet. Leider schafft es das System nicht, sein Potenzial voll auszuschöpfen.
Quelle: Chip (Print) - 09/18

Tolle Mittelklasse-Performance, lange Akkulaufzeiten, gutes Display, keine magnetische Festplatte als Massenspeicher zusätzlich zur SSD
Einzeltest, online nicht verfügbar, Kurz, Datum: 01.09.2018
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 85% Ausstattung: 72% Bildschirm: 85% Mobilität: 81% Ergonomie: 83%
Ausländische Testberichte
Quelle: AnandTech

The combination of AMD’s Ryzen mobile, along with a good design, and excellent specifications for the price, really do make the Acer Swift 3 an appealing proposition. We’ve never tested a laptop at this price point with a 512 GB SSD before, and the 8 GB of DDR4 is very welcome as well at this price. If you can get over the poor quality keyboard, there’s a lot of laptop for the dollar here, and the ability to actually run real games is a welcome change.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 03.05.2018
Kommentar
AMD Vega 10: Integrierte Grafikkarte in the Ryzen APUs basierend auf der Vega Architektur mit 10 CUs (= 640 Shader) und einer Taktrate von bis zu 1300 MHz.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
R7 2700U: Mobile APU mit vier Zen basierten Kernen welche mit 2,2 bis 3,8 GHz takten. Der TDP ist konfigurierbar zwischen 12 und 25 Watt für den OEM (15 Watt nominell).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.021 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
80.9%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.