Acer Swift 3 SF316-51-51BS
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Acer Swift 3 SF316-51-51BS
Quelle: Digital Trends

You really can’t knock getting a large, 16-inch laptop with excellent productivity performance and good battery life for $1,000. That’s the Acer Swift 3 16 in a nutshell. My biggest complaints with the laptop are its slightly subpar build quality and its 16:9 display, making it feel too wide. But the keyboard is adequate, and the touchpad is large, although Acer needs to loosen up the buttons a bit. If you’re looking for a large-format machine for productivity use with a bit of creative work tossed in, then the Swift 3 16 is a strong candidate. Even though its display is 16:9, the Acer Swift 3 16 provides more than enough performance for productive multitasking, and the large screen can comfortably host two windows side by side.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 01.01.2022
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 25.08.2021
Quelle: Laptop Media

Acer Swift 3 (SF316-51)’s IPS panel has a Full HD resolution, comfortable viewing angles, and a good contrast ratio. Its backlight is safe when it comes to PWM, while the color coverage is about 98%. This, paired with the good color accuracy with our Gaming and Web design profile, makes the panel great for professional work, requiring accurate color representation.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 24.08.2021
Quelle: Tweakers

Positive: Light weight; powerful processor. Negative: Mediocre numeric keypad; weak speakers; no card reader.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 11.08.2021
Kommentar
Intel Iris Xe G7 80EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G4 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 80 EUs. Z.B. in Tiger Lake i5 CPUs verbaute iGPU.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-11300H: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Gaming-Notebooks und Workstations. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 3 - 3,3 Basistakt (28 - 35W TDP) und 4,4 GHz Boost, HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm SuperFin). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
16.10":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.8 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.