Asus Eee PC 1201PN
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 11 Bewertungen (aus 16 Tests)
Testberichte für das Asus Eee PC 1201PN
High DefinitION. Bereits die erste Ausgabe von Ion sollte Netbooks auf ein höheres Performance-Niveau heben und damit auch ihre Einsatzmöglichkeiten entsprechend erweitern. Für die neuen Atom Prozessoren konnte NVIDIA jedoch nicht weiterhin einen Chipsatz anbieten und deshalb kommt nun die nächste Generation der ION-Plattform mit dedizierter Grafikkarte.
Quelle: Mobile News - 5/10

"gut" (good)
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.12.2010
Quelle: Chip.de - 1/11

Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.10.2010
Bewertung: Gesamt: 65% Leistung: 52% Ausstattung: 88% Bildschirm: 67% Mobilität: 54% Ergonomie: 67%
Quelle: PC Praxis - 10/10

Schnell dank ION 2, dafür aber nur Ein-Kern-Prozessor und kurze Akkulaufzeit.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.10.2010
Bewertung: Gesamt: 88% Preis: 60%
Quelle: HardwareLuxx

Das ASUS 1201PN ist dem Hersteller sehr gut gelungen. Der Wechsel beim Grafikcontroller von Intel auf NVIDIA kann sich sehen lassen. Die Leistung ist im Benchmark satte zehn Mal so hoch. Dank des verbauten Displays mit der erhöhten Auflösung lassen sich auch unterwegs HD Filme in einer farbenfrohen Qualität betrachten. Mit einer Akkulaufzeit von über drei Stunden unter Volllast sollte es problemlos möglich sein einen HD-Film unterwegs zu Ende zu schauen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.09.2010
Bewertung: Gehäuse: 80% Emissionen: 60%
Quelle: Notebookinfo

Der Asus EeePC 1201PN eignet sich sowohl als Arbeits- als auch als Multimedianetbook. Zwar ist ein 12-Zoll-Display für ein Netbook ungewöhnlich groß, dafür hat Asus die Tastatur über die gesamte Breite des Geräts verbaut. Gerade Vielschreiber wissen eine große Tastatur zu schätzen. Die Leistung ist für den alltäglichen Betrieb mehr als ausreichend, solange Sie nicht CPU oder Grafik intensive Programme ausführen wollen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.08.2010
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 70% Bildschirm: 70% Mobilität: 80% Ergonomie: 80% Emissionen: 90%
Quelle: Connect - 9/10

Netbooks haben sich als mobile Begleiter im Alltag etabliert und bieten längst nicht nur Einheitskost. Pionier Asus bringt vier frische Eee PCs für jeden Geschmack - da kommen selbst Gelegenheitsgamer auf ihre Kosten.
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 01.08.2010
Bewertung: Gesamt: 86% Leistung: 100% Ausstattung: 78% Mobilität: 91% Ergonomie: 78%
Quelle: Notebookjournal

Mit der Neuauflage des 12-Zoll Eee PC mit ION-Grafik hat Asus die Wartezeit auf die neuen Netbooks mit neuen Chassis weniger elegant überbrückt. Denn erst im September 2010 wird der Nachfolger des 1201PN in Deutschland erhältlich sein. Der Eee PC 1215PN wird dafür mit sehr interessanten Features die Wartezeit verkürzen können: USB 3.0, Bluetooth 3.0, Intel Atom D525 und Nvidia ION2 mit Optimus.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.07.2010
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Leistung: 70% Ausstattung: 30% Bildschirm: 30% Mobilität: 30% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Quelle: c't - 14/10

Derzeit steht einiges an neuer Stromspar-Hardware vor der Tür: Intel bringt günstige ULV-Prozessoren mit Core-i-Innenleben und die DDR3-Variante des Atom, AMD kontert mit dem Netbook-tauglichen Athlon II Neo. Wir haben die ersten damit ausgestatteten Geräte sowie einige andere aktuelle getestet - zehn insgesamt. Asus Eee PC 1201PN (12,1 Zoll): Ion-Grafikchip, HDMI-Ausgang, dunkles Spiegeldisplay
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.06.2010
Bewertung: Leistung: 40% Bildschirm: 40% Mobilität: 70% Emissionen: 70%
Ausländische Testberichte
Quelle: Hot Hardware

Here's the real kicker: Asus probably should have held on releasing the 1201PN until Optimus was ready for the Ion 2 platform. Had Optimus come on this machine, we can imagine things turning out a lot better for the 1201PN. If we could switch off the discrete GPU and use the IGP when needed, we suspect battery life figures would've been far better. And what's a little bothersome, aside from the lack of Optimus.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.07.2010
Bewertung: Leistung: 80% Bildschirm: 80% Emissionen: 40%
Quelle: CNet

Unveiled as the first Atom Netbook featuring a next-gen Nvidia Ion processor, the $499 Asus Eee PC 1201PN is an update to the very similarly named Asus Eee PC 1201N we reviewed at the beginning of 2010. As the first next-gen Nvidia Ion Netbook, the Asus Eee PC 1201PN is a bit of a misnomer--offering single-core Atom performance and no automatic graphics switching in an expensive package that underperforms its predecessor.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.06.2010
Bewertung: Gesamt: 62% Leistung: 70% Ausstattung: 60% Mobilität: 50%
Quelle: PC Mag

The Asus EeePC 1201PN is a little costlier than your average netbook, because you're paying a premium for more system memory and an Nvidia Ion chipset. Although graphics and battery scores improve, processor speed takes a hit with the new single-core Atom N450. Overall, the 1201PN is a very good 12-inch, oversized netbook, but I rather you wait for the dual-core version or go with the Lenovo IdeaPad S12. If you don't need the graphics horsepower or a bigger screen, go with a smaller netbook like the Editors' Choice Toshiba mini NB305-N410 or HP Mini 5102. You'll save some money, too.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 21.06.2010
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Laptop Mag

Asus and Nvidia deserve credit for improving on on the best 12-inch multimedia netbook. For $499, the Eee PC 1201PN offers longer battery life and better graphics performance than its predecessor. However, this system's CPU often feels like a bottleneck compared to the 1201N's dual-core CPU, as we often had to wait for that Windows 7 circle to stop spinning. We also want Asus to banish its stiff touch button in favor of something more comfortable. Overall, the 1201PN is a good value, but some may prefer the $599 ThinkPad X100e, which offers better ergonomics, more processing power, and slightly longer battery life (though higher temps and no HDMI). The Acer Aspire Timeline 1810TZ offers even better endurance, but weak graphics. Still, if you're on a budget, this Eee PC is a good bet. Or wait until September, when Asus will offer a mobile dual-core version of this machine paired with Nvidia's Optimus technology (which automatically switches between integrated and discrete graphics).
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 20.06.2010
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Computer Shopper

After much buzz, the first major update to Nvidia’s Ion graphics chipset is finally here. Nvidia calls it, prosaically, "Next-Generation Ion" (we'll term it "Ion 2" for short), and we got to test-drive it inside an Asus Eee PC 1201pn, a 12.1-inch netbook built around an Intel Atom N450 (Pine Trail) CPU. Equipped with Nvidia’s next-gen graphics and an Intel Pine Trail processor, this netbook offers excellent media playback and a roomy screen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 01.06.2010
Bewertung: Gesamt: 86%
Quelle: MuyComputer

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 13.09.2010
Bewertung: Gesamt: 81%
Quelle: Hispazone

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.06.2010
Bewertung: Leistung: 80% Mobilität: 90% Gehäuse: 80%
Kommentar
NVIDIA ION 2: Der Nvidia ION 2 ist ein per PCIe 2 1x angebundener GT218 Chip für Pinetrail Atoms (D510, D410 und N450) mit Codenamen GT218-ION-A3 und GT218-ILV-A3. Im Vergleich zum ION 1, ist der ION 2 kein Chipsatz mehr, sondern ein auf G305M / G310M basierender Grafikchip mit eigenem Speicher. Je nach Version (Netbook 10", Netbook 12", Desktop) sind 8 oder 16 Kerne freigeschalten und auch die Taktrate varieert zwischen 405-535 MHz.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
N450: Intel Atom CPU für Netbooks mit integriertem DDR2 Speichercontroller und GMA 3150 Grafik. Die Leistung ist nur etwas besser eine Kombination aus N270 / GMA950, jedoch ist der gesamte Stromverbrauch deutlich besser. Die Leistung ist daher immer nur vergleichbar mit einem alten 1.2 GHz Pentium 3M.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.10":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.44 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
78%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.