Asus Eee PC F201 Serie

Grafikkarte: Intel Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics
Bildschirm: 11.60 Zoll
Gewicht: 1.3kg
Preis: 300, 400 Euro
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Mobilität: 30%, Gehäuse: 50%, Ergonomie: 30%, Emissionen: - %
Asus Eee PC F201E-KX066DU
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Celeron 847
Grafikkarte: Intel Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics
Bildschirm: 11.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.3kg
Preis: 300 Euro
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tech2.in.com

The Asus F201E may be categorised as a notebook, but it does behave only a bit better than a netbook in many ways. It’s got slightly better performance than a netbook, good battery life and a compact design. If you were looking for a slightly larger netbook with better build quality and a usable keyboard, then this might be a good purchase. If you go by pure features and performance, the F201E isn’t exactly good value for money for a price tag of Rs. 25,999 here in India.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 26.11.2012
Bewertung: Gesamt: 55%
Asus Eee PC F201E-KX064H
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Celeron 847
Grafikkarte: Intel Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics
Bildschirm: 11.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.3kg
Preis: 400 Euro
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Quelle: Notebookjournal

Die taiwanesische Notebook-Schmiede Asus hat mit dem Eee PC F201E ein optisch auffälliges Notebook im Portfolio, das für einfache Aufgaben genügend Leistung bietet und abgesehen vom spiegelnden Display auf Mobilität getrimmt ist. Diverse kleinere Probleme schmälern den Workflow und der Eee PC verpasst dadurch, sich in entscheidenden Punkten positiv von der Konkurrenz abzuheben.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 05.02.2013
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 30% Bildschirm: 30% Mobilität: 30% Gehäuse: 50% Ergonomie: 30%
Kommentar
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics: Intel HD Graphics oder GMA HD genannte onboard Grafikkarte welche im Package der Core i3/i5/i7 Arrandale Dual-Core Prozessoren untergebracht wird. Je nach Prozessormodell maximal mit 500 bis 766 MHz getaktet (Turbo Boost). Von Lenovo anscheinend auch GMA5700MHD genannt. Die gleichgenannte Intel HD Graphics Prozessorgrafik in den Sandy Bridge Prozessoren basiert auf einer neueren Architektur.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Celeron:
847: Auf Sandy Brige Architektur basierender Stromspar-Doppelkernprozessor ohne Turbo (max 1.1 GHz) mit integrierter HD Graphics Grafikkarte (350-800) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.3 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
1.3 kg:
55%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.