Asus P53 Serie

Grafikkarte: Intel HD Graphics 3000, NVIDIA GeForce GT 520M
Bildschirm: 15.60 Zoll
Gewicht: 2.593kg, 2.6kg
Preis: 449, 500, 600, 800 Euro
Durchschnitt von 6 Bewertungen (aus 7 Tests)
Asus P53E-SO032X
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 2310M
Grafikkarte: Intel HD Graphics 3000
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Preis: 600 Euro
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite P53E-SO032X (Modell)
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Chip.de

Wer ein günstiges Business- oder Einsteiger-Notebook sucht, darf beim Asus Pro P53E-SO032X zugreifen. Leistung, Ausstattung und Display-Qualität reichen für diese Zwecke völlig aus. Bei der Laufzeit und allgemeinen Verarbeitungsqualität liegt das Asus sogar über den Erwartungen an ein Notebook dieser Preisklasse.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.09.2011
Bewertung: Gesamt: 73% Preis: 100% Leistung: 53% Ausstattung: 64% Bildschirm: 94% Mobilität: 83% Ergonomie: 76%
Asus P53SJ-SO002X
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 2410M
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 520M
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Preis: 800 Euro
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Notegear

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 24.10.2011
Bewertung: Gesamt: 91%
Quelle: Notegear

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 18.10.2011
Asus Pro P53E-SO102X
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 2330M
Grafikkarte: Intel HD Graphics 3000
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.593kg
Preis: 449 Euro
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Business für Sparfüchse. Gehäuse und Display im matten Look. Reicht das, um von "Business" zu sprechen? Asus meint ja und druckt auf den minimalistischen Rechenknecht sogar AsusPro. Wie viel „professional“ gibt es für 450 Euro?
Quelle: Notebookcheck

Warum ein teures ThinkPad oder HP ProBook, wenn auch ein Asus den Job erledigt? Wer sich nicht auf Marken mit Business-Tradition eingeschossen hat und ein simples Arbeitsgerät sucht, der bekommt mit dem Asus Pro P53E ein grundsolides Gerät für die ersthaften Stunden am PC. Der Hersteller hat sich auf die Basics konzentriert: Die Base-Unit ist wuchtig, dafür aber sehr stabil.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.01.2012
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 74% Bildschirm: 72% Mobilität: 83% Gehäuse: 85% Ergonomie: 87% Emissionen: 91%
Quelle: Notebookcheck

Warum ein teures ThinkPad oder HP ProBook, wenn auch ein Asus den Job erledigt? Wer sich nicht auf Marken mit Business-Tradition eingeschossen hat und ein simples Arbeitsgerät sucht, der bekommt mit dem Asus Pro P53E ein grundsolides Gerät für die ersthaften Stunden am PC. Der Hersteller hat sich auf die Basics konzentriert: Die Base-Unit ist wuchtig, dafür aber sehr stabil.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.01.2012
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 74% Bildschirm: 72% Mobilität: 83% Gehäuse: 85% Ergonomie: 87% Emissionen: 91%
Asus P53E-SO023X
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 2310M
Grafikkarte: Intel HD Graphics 3000
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Preis: 500 Euro
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Quelle: Notebookjournal

Der Preis für das Asus Pro P53E-SO023X beginnt ab 449 Euro (Stand 20.12.2011). Prinzipiell ist es ein sehr günstiges 15,6 Zoll Einsteigernotebook, das Grobmotorikern gewachsen ist und im Bereich der Emissionen, aber auch der Mobilität, gute Ergebnisse abliefert. Leistungsmäßig genügt der Prozessor dem herkömmlichen Gebrauch.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 20.12.2011
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 70% Gehäuse: 90% Ergonomie: 70%
Asus P53E-SO080X
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 2330M
Grafikkarte: Intel HD Graphics 3000
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Preis: 500 Euro
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Notebookinfo

Vor allem der attraktive Preis von unter 500 Euro macht den ASUS PRO P53E-SO080X zu einem guten Angebot für Privat- und Geschäftskunden, welche keinen Docking-Port oder allzu umfangreiche Anschlussvielfalt benötigen. Das matte Finish des Bildschirms tröstet über die mangelhafte aber wasserfeste Tastatur hinweg.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 14.02.2012
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 85% Bildschirm: 70% Mobilität: 85% Ergonomie: 85% Emissionen: 95%
Kommentar
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
NVIDIA GeForce GT 520M: Einsteigergrafikkarte basierend auf den GF119 Chip (Fermi Ableger) mit 64 Bit Speicheranbindung oder den GF108 mit 128 Bit aber geringeren Taktraten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core i3:
2310M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor ohne Turbo (max 2.1 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
2330M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor ohne Turbo (max 2.1 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
Intel Core i5:
2410M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor mit 2.3 GHz (Turbo 2.6-2.9 GHz) mit integrierter Grafikkarte (650-1200MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.593 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
2.6 kg:
83%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.