Asus VivoBook S13 S330UA-EY034T
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Asus VivoBook S13 S330UA-EY034T
Kompakte 13,3-Zoll-Laptops gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Kein Wunder, schließlich sind die Laptops à la Dell XPS 13 für viele Nutzer die idealen Begleiter im Alltag. Mit dem Asus VivoBook S13 S330UA testen wir ein aktuelles Modell von Asus, das eine Stufe günstiger ist als das bekannte XPS 13 von Dell.
Quelle: Computerbild

Das Asus VivoBook S13 erfüllt auch anspruchsvolle Aufgaben mit hohem Tempo, insgesamt stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Display ist ordentlich, die Akkulaufzeit okay und das geringe Gewicht bringt gerade im mobilen Einsatz Vorteile.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.01.2019
Bewertung: Gesamt: 85%
Kommentar
Serie: Asus verzaubert weiterhin jüngere Millennials. Das VivoBook S13 könnte die nächste Sensation für junge Leute sein. Es strahlt eine lebendige und jugendliche Atmosphäre aus, die garantiert das Herz vieler Menschen erobert, denen moderne Ästhetik am wichtigsten ist. Das VivoBook S13 ist das erste Asus-Notebook, das über ein vierseitig rahmenloses NanoEdge-Display verfügt. Die ultradünnen Einfassungen, die nur bis zu 4,3 Millimeter messen, schaffen an der Vorderseite Platz für ein fast rahmenloses FHD-Display. Das VivoBook S13 verfügt über einen 13,3 Zoll großen Breitbild-Bildschirm. Sein Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis von 89 Prozent setzt neue Maßstäbe. Neue visuelle Technologien ergänzen das vorbildliche Gesamtdesign. Die Asus Splendid-Technologie bietet insgesamt vier benutzerdefinierte Voreinstellungen für visuelle Optimierung, angefangen vom Vivid-Modus, der für eine lebendigere Darstellung sorgt, bis zum Eye-Care-Modus, der Blaulicht für lang dauernde Verwendung um bis zu 30 Prozent reduziert. Daher brauchen Benutzer nicht an den Farbeinstellungen drehen, sondern können einfach eine dieser Voreinstellungen wählen. Außerdem will die Asus Tru2Life Videotechnologie durch kalkulierte Optimierung das bestmögliche Filmerlebnis erzielen. Der Kontrast soll auf bis zu 150 Prozent gesteigert werden, damit Zuschauer winzige Details in Filmen entdecken, die sie zuvor vielleicht unbemerkt blieben.
Unbestreitbar hat das Asus VivoBook S13 einen der stylischsten Looks, die es gibt. Das Asus VivoBook S13 ist makellos und schick in Aluminium gekleidet. Es ist in drei verschiedenen Farben erhältlich. Transparent-Silver ist die Standardoption für professionelles Aussehen. Das sinnliche und weibliche Rose-Gold verkörpert das beste der feinen Gesellschaft in seiner schönsten Form. Icicle-Gold gewinnt den Preis für die einzigartigsten Schattierungen auf einem Laptop. Es verleiht dem Gesamtdesign des Laptops einen luxuriösen und hochwertigen Touch, ohne dabei zu viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, da es eher subtil ist. Apropos Raffinesse: Das Asus VivoBook S13 verfügt über eine einzigartige Funktion, die als ErgoLift bezeichnet wird. ErgoLift ist von einem ausgeprägten ergonomischen Design inspiriert, das für mehr Komfort sorgt. Dieser ausgereifte Mechanismus neigt die Tastatur um 2,5 Grad, wenn der Laptop vollständig geöffnet ist. Durch diese leichte Neigung lässt es sich angenehmer Tippen. Außerdem ensteht durch diesen ErgoLift-Mechanismus ein kleiner Raum unter dem Laptop, der Luftzirkulation und damit Kühlung verbessert.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-8550U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit (300 - 1.100 MHz) und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm+) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.224 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
85%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.