Dell Precision 5540
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Dell Precision 5540
Auf Basis des baugleichen Dell XPS 15 bietet der Nachfolger des Precision 5530 eine starke CPU und Mittelklassegrafik von Nvidia. Die Gehäusequalität ist gewohnt hervorragend, aber das neue Innenleben muss in unserem Test erst noch zeigen was es zu bieten hat.
Quelle: Laptop Media

Also, the IR face recognition and fingerprint reader bring safety to another level. However, we would change some stuff here and there. For instance, the camera position is terrible. Even the XPS 15 7590 has its own camera placed above the display. Additionally, we would make the keyboard bigger and would love to have a NumberPad section, especially on a professional tool, that is the Precision 5540.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 04.02.2020
Quelle: Laptop Mag

While the Dell Precision 5540 kills it with its performance, vivid OLED display and compact footprint, its design is still just a cut-and-paste of the XPS 15 and the battery life could be better. If you're looking for workstation at a similar price, consider picking up the MSI WS65 9TM ($3,499), which boasts stronger graphical power, a more colorful display and longer battery life. But overall, the Dell Precision 5540 is a solid workstation for those who are a fan of the XPS line.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 16.12.2019
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
NVIDIA Quadro T2000 Max-Q: Professionelle Mid-Range Notebook-Grafikkarte der Turing Generation. Mit 1024 Shadern zwischen den Consumer GTX 1660 Ti und 1650 angesiedelt. Bietet keine Raytracing und Tensor-Kerne im Gegensatz zu den stärkeren RTX Modellen. Die Max-Q Variante ist auf Effizienz optimiert und in zwei Varianten erhältlich. Mit 35 Watt und 930 - 1500 MHz und 40 Watt bei 1200 - 1620.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i9-9980HK: Auf der Coffee-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem acht CPU-Kerne mit 2,4 - 5 GHz (4,2 GHz bei 8 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt. Dank freiem Multiplikator ist ein Übertakten der CPU möglich. Die 5 GHz werden nur mit Thermal Velocity Boost erreicht, sonst ist der maximale Turbo 4,9 GHz.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Dell: Dell ist ein US-amerikanischer Hersteller (Sitz Texas) von Computer-Hardware und gehört zu den grössten internationalen Herstellern sowohl in Bezug auf Marktanteile als auch hinsichtlich Notebook-Modellen, die im deutsch- und englisch-sprachigen Raum getestet wurden. Die Produktpalette umfasst unter anderem PCs, Notebooks, Speichersysteme, Monitore, Server, Drucker sowie Unterhaltungselektronik.
Dell erzielte 2007 einen Umsatz von 61 Milliarden US-Dollar und beschäftigte etwa 80.000 Mitarbeiter weltweit. 2014 lag der globale Marktanteil von Dell-Laptops bei 12.3%, 2016 bei 14%. Damit lag Dell 2014 bis 2016 auf dem 3. Rang der weltgrößten Notebook-Hersteller.
83.45%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.