Das amerikanische Projekt Gutenberg.org verletzt einem aktuellen Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main zufolge Rechte des St. Fischer Verlags und schließt deshalb aktuell deutsche Nutzer vom Zugriff auf den gesamten Katalog aus.
Wie das amerikanische Project Gutenberg mitteilt, lässt die Plattform infolge eines Gerichtsurteils keine deutschen Nutzer mehr auf die Seite.
Hintergrund ist ein Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main: Diesem zufolge verstößt das Projekt gegen das Urheberrecht, indem es insgesamt 18 E-Books von Heinrich Mann, Thomas Mann und Alfred Döblin frei anbietet. Nach US-amerikanischen Recht sind diese Werke bereits gemeinfrei, in Deutschland ist dies erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers der Fall.
Während das Project Gutenberg argumentiert, es müsse sich lediglich dem US-amerikanischen Recht beugen, hat der Verlag im Prozess wohl auch auf die deutsche Version der Seite hingewiesen. Das Project Gutenberg wurde im Urteil verpflichtet, die Werke offline zu nehmen oder den Zugriff deutscher Nutzer zu verhindern, eine (wohl nicht existierenden) Aufzeichnung der Download-Zahlen der betroffenen Werke zu liefern und 50 Prozent der Gerichtskosten zu übernehmen.
Gutenberg.org für deutsche Nutzer gesperrt (Symbolfoto)
Silvio Werner - Senior Tech Writer - 8624 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2017
Ich bin seit über zehn Jahren journalistisch aktiv, den Großteil davon im Bereich Technologie. Dabei war ich unter anderem für Tom's Hardware und ComputerBase tätig und bin es seit 2017 auch für Notebookcheck. Mein aktueller Fokus liegt insbesondere auf Mini-PCs und auf Einplatinenrechnern wie dem Raspberry Pi – also kompakten Systemen mit vielen Möglichkeiten. Dazu kommt ein Faible für alle Arten von Wearables und insbesondere für Smartwatches. Hauptberuflich bin ich als Laboringenieur unterwegs, weshalb mir weder naturwissenschaftliche Zusammenhänge noch die Interpretation komplexer Messungen fern liegen.