HP 470 G7 Serie

Grafikkarte: AMD Radeon 530
Bildschirm: 17.30 Zoll
Gewicht: 2.36kg
Preis: 850, 1099 Euro
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Mobilität: 61%, Gehäuse: 72%, Ergonomie: 86%, Emissionen: 87%
HP 470 G7 8VU24EA
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i7-10510U
Grafikkarte: AMD Radeon 530 2048 MB
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.36kg
Preis: 1099 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Das HP 470 G7 punktet mit einem Comet-Lake-Vierkernprozessor, einer schnellen NVMe-SSD und einem matten IPS-Bildschirm. Ein optisches Laufwerk haben nur bestimmte 470-G7-Modelle zu bieten. Als Betriebssystem dient Windows 10 Pro.
HP 470 G7, i5-10210U, Radeon 530
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i5-10210U
Grafikkarte: AMD Radeon 530 2048 MB
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.36kg
Preis: 850 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Media

Additionally, the device is pretty flexible on the upgradability, with an M.2 NVMe drive support, dual-channel memory, 2.5″ SATA drive bay, and an SD card reader on the outside. However, we are puzzled why would HP go for a chassis with such poor quality. Okay, we might have overexaggerated, but the entire body is made out of plastic and is certainly not providing any premium feel, whatsoever.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 15.05.2020
Kommentar
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
AMD Radeon 530: Grafikkarte der Einstiegsklasse mit entweder 320 oder 384 Shadern und 2 GB DDR3/GDDR5 mit einem 64 Bit Speicherbus. Dadurch (ne nach Variante) vergleichbar mit der Radeon R7 M445 / M440 / M340 / M260 / 8650M / 8590M (28nm GCN)
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Comet Lake:
i7-10510U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4,9 GHz (4,3 GHz für alle 4 Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro.
i5-10210U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 4,2 GHz (3,9 GHz für alle 4 Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro. Bietet im Vergleich zum höher getakteten i5-1051U auch nur 6 statt 8 MB L3 Cache.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.36 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
2.36 kg:
78.8%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.