HP Pavilion dv6599eg
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das HP Pavilion dv6599eg
Quelle: Notebookjournal

Der HP Pavilion mit dem „Imprint-Finish“ kam Ende 2006 auf den deutschen Markt. Die Notebook-Schmiede setzt nun noch eins drauf und verpasst dem HP Pavilion dv6599eg einen komplett weißen Deckel – innen wie außen. Das Imprint-Finish ist ein Muster, das in den Kunststoff von Deckel und Chassis eingeätzt wurde. Danach noch Klavierlack drauf - fertig.
Das HP Pavilion dv6599eg ist ein Entertainment-Laptop mit Schwachstellen. Auf der haben Seite kann das Test-Notebook die gute Performance für Anwendungen, den brauchbaren Klang der Lautsprecher und die Verarbeitung/Stabilität verbuchen.
Positiv ist ebenso die reichhaltige Bestückung mit Zubehör (Kopfhörer, Maus, Fernbedienung) und die Vielzahl der Anschlüsse inkl. VGA und HDMI.
Leider hört es dann schon auf und der HP Pavilion dv6599eg rutscht in die Mittelmäßigkeit bzw. ins Negative.
befriedigend, (von 5): Leistung 2, Display 1.5, Mobilität 2.5, Ausstattung 3.5, Verarbeitung 3.5, Ergonomie 3.5, Emissionen schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.09.2007
Bewertung: Gesamt: 70% Leistung: 40% Ausstattung: 70% Bildschirm: 30% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 70% Emissionen: 40%
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook Italia

User-Test, online verfügbar, Lang, Datum: 26.10.2007
Bewertung: Bildschirm: 40% Mobilität: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce 8400M GS: Für Gelegenheitsspieler ausreichende Grafikleistung, jedoch durch den nur 64 Bit breiten Speicherbus deutlich geringere Grafikleistung als die 8400M GT. Für DirectX 10 Effekte (trotz Unterstützung) jedoch deutlich zu langsam.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T7300: Auf den Merom Kern basierender Doppelkernprozessor. Zur Zeit des Erscheinens in der Mittelklasse einzuordnen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.8 kg:
Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.