HP Probook 430 G2
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das HP Probook 430 G2
Eine runde Sache. Das 13,3-Zoll-Format in Kombination mit einer schnellen Solid State Disk und guten Akkulaufzeiten empfiehlt das Probook 430 G2 als mobilen Begleiter. Schwächen leistet sich der Rechner besonders beim Bildschirm.
Quelle: Laptopkalauz

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 26.03.2015
Bewertung: Gesamt: 88% Leistung: 70% Bildschirm: 80% Mobilität: 90% Gehäuse: 90% Emissionen: 90%
Kommentar
Modell: Das Probook 430 G2 von HP ist das jüngste Angebot der Business-Laptop-Serie und richtet sich an Kleinunternehmen und Heimuser. Es wird mit Microsoft Windows 8.1 Pro 64 bit als Betriebssystem ausgeliefert. Der 13,3 Zoll große HD-Bildschirm (1366 x 768 Pixel) weist ein 16:9-Seitenverhältnis auf. Für ihre IT-Anforderungen liefert der Laptop einen Intel i5 Prozessor mit einer Taktrate von 1,7 GHz und 4 GB of DDR3 RAM. Darüberhinaus kann die RAM-Kapazität auf bis zu 16 GB erweitert werden, da das Gerät über zwei RAM-Slots verfügt. Eine 500 GB Festplatte ist für Business-User ausreichend und zudem gibt es einen Speicherkartenleser.
Dieser Business Laptop stellt folgende Schnittstellen zur Verfügung: zwei USB-3.0-Ports, einen USB-2.0-Port, HDMI, VGA und LAN. Er wiegt zirka 1,6 kg und ist maximal 20 mm hoch. Die Akkulaufzeit beträgt ungefähr fünfeinhalb Stunden bei normaler Verwendung mit WLAN. Damit schneidet er verglichen mit anderen Laptops seiner Klasse ziemlich gut ab. Insgesamt eignet sich das Probook 430 G2 optimal für Business-User, da es das absolut Wesentliche und eine gute Akkulaufzeit liefert.
Intel HD Graphics 4400: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in mittlerer Ausbaustufe (GT2). Je nach Prozessor unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4210U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
83.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.