HP Spectre x360 13 Serie

Grafikkarte: Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU), Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel UHD Graphics 620, Intel UHD Graphics G7 (Lakefield GT2 64 EU)
Bildschirm: 13.30 Zoll
Gewicht: 1.242kg, 1.27kg, 1.3kg
Preis: 1300, 1400 Euro
Durchschnitt von 11 Bewertungen (aus 12 Tests)
Mobilität: 90%, Gehäuse: 93%, Ergonomie: 87%, Emissionen: 93%
HP Spectre x360 13-aw0013dx
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Ice Lake i7-1065G7
Grafikkarte: Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
Bildschirm: 13.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.242kg
Preis: 1300 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Das neueste HP Spectre ist zwar definitiv kleiner, schneller und mobiler als je zuvor, allerdings werden die schwankende CPU-Leistung und das sichtbare Ghosting so manchen Gelegenheitsspieler enttäuschen.
Ausländische Testberichte
Quelle: Reviewed.com

In truth, I'd be hard-pressed to pick a favorite from any of these three, but I might lean toward the Spectre with an i7 and 512GB SSD if I were putting my own money down. Either way, they're all spectacular laptops that offer class-leading design, battery life, speed, and portability. When friends and family ask me which laptop to buy, chances are these are the ones I'm going to point them to.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 02.05.2020
Quelle: Reviewed.com

In truth, I'd be hard-pressed to pick a favorite from any of these three, but I might lean toward the Spectre with an i7 and 512GB SSD if I were putting my own money down. Either way, they're all spectacular laptops that offer class-leading design, battery life, speed, and portability. When friends and family ask me which laptop to buy, chances are these are the ones I'm going to point them to.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 02.05.2020
HP Spectre x360 13-aw0053na
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Ice Lake i7-1065G7
Grafikkarte: Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
Bildschirm: 13.30 Zoll, 16:9, 3840 x 2160 Pixel
Gewicht: 1.3kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Pocket Lint

A very small footprint and 4K OLED panel makes it a star - both indoors and outside. However, pure power and battery credentials aren't as impressive as an HP Envy. Still, this Spectre is one of the best slim and light laptops HP has ever made.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.07.2020
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: Techradar

HP Spectre x360 is an updated convertible laptop that's certainly no ghostly apparition; it’s real, and a powered-up CPU makes it even more awesome than before. This could very well be the best laptop HP has ever made.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.04.2020
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: Laptop Mag

The HP Spectre x360 will dazzle you with its vibrant 4K OLED panel and its smaller footprint. Top that off with powerful performance, a superfast SSD and a comfortable keyboard, all for $1,799. However, where the Spectre x360 stumbles is battery life — but as we've seen with other premium laptops, having a 4K display is no excuse for poor endurance.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.04.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Hardware Zone

That makes it considerably pricier than the ASUS ZenBook UX434 and Acer Swift 5, but that’s the price to pay for the extra features (convertible form factor, Thunderbolt 3 support) and refinement. And to be fair, that’s comparable with its closest rivals such as the Dell XPS 13 2-in-1 and Microsoft Surface Pro 7. So in other words, the Spectre x360 13 is pricey but not unreasonably so.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 05.04.2020
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 80% Leistung: 80% Mobilität: 95% Gehäuse: 95%
Quelle: It Pro

There’s plenty to love about the 2020 Spectre x360 including its quirky angular design, the quality of the display and decent connectivity options. Despite this, HP’s sleek business-grade 2-in-1 falls short in a number of departments, with relatively underwhelming performance compared against leading 2-in-1 devices, and so-so battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 18.02.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
HP Spectre x360 13-ap0017nl
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 i7-8565U
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 13.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.3kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Webnews.it

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 19.02.2020
Bewertung: Gesamt: 91% Preis: 89% Leistung: 90% Gehäuse: 97%
HP Spectre x360 13-aw0362no
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Ice Lake i7-1065G7
Grafikkarte: Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
Bildschirm: 13.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.3kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Alt om Data

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 19.03.2020
Bewertung: Gesamt: 83% Preis: 50% Leistung: 83%
HP Spectre x360 13-aw0015ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Ice Lake i5-1035G4
Grafikkarte: Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU)
Bildschirm: 13.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.3kg
Preis: 1400 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Hardware Zone

To end, if you are in the market for a high-end ultraportable portable notebook, the HP Spectre x360 13 does a lot of things right, making it a wonderful place to start your search.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 15.03.2020
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 80% Leistung: 80% Mobilität: 95% Gehäuse: 95%
HP Spectre x360 13-aw0205tu
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Ice Lake i7-1065G7
Grafikkarte: Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
Bildschirm: 13.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.27kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: NDTV Gadgets

The HP Spectre x360 13 is extremely compact and relatively powerful. The brand new 10th Gen Intel ‘Ice Lake' processor is a welcome upgrade, especially in terms of battery life and graphics power, but it doesn't exactly bring about a revolutionary leap in performance – at least in this case. You won't be able to play AAA games or run heavy creative software. What you do get is a nimble, responsive system for everyday productivity in a very small package.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 31.03.2020
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 80% Leistung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 90% Gehäuse: 90%
HP Spectre x360 13-aw0350nd
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Ice Lake i7-1065G7
Grafikkarte: Intel UHD Graphics G7 (Lakefield GT2 64 EU)
Bildschirm: 13.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.3kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 10.10.2020
Bewertung: Gesamt: 20%
Kommentar
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU): Integrierte Grafikkarte (in Ice-Lake G7 SoCs) der Gen. 11 Architektur mit 64 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 300 MHz Basistakt und 1050 bzw. 1100 MHz Boost (erste Modelle). Der Ice-Lake-Chip wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und soll mit 7nm bei TSMC mithalten können.
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU): Integrierte Grafikkarte (in Ice-Lake G4 SoCs) der Gen. 11 Architektur mit 48 der 64 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 300 MHz Basistakt und 1050 bzw. 1100 MHz Boost (erste Modelle). Der Ice-Lake-Chip wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und soll mit 7nm bei TSMC mithalten können.
Intel UHD Graphics G7 (Lakefield GT2 64 EU): integrierte Grafikkarte (in Lakefield Ice-Lake G7 SoCs) der Gen. 11 Architektur mit 64 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 200 MHz Basistakt und 500 MHz Boost (erste Modelle). Der Lakefield-Chip wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und soll mit 7nm bei TSMC mithalten können.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Ice Lake:
i7-1065G7: Auf der Ice-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne der Sunnycove Microarchitektur mit 1,3 (Basis) - 3,9 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Plus G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt. Durch die 18 % bessere IPC Performance von Sunnycove versus Skylake sollte die CPU Performance mit dem alten Whisky-Lake Core i7-8565U (max 4,1 GHz) mithalten können.
i5-1035G4: Auf der Ice-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne der Sunnycove Microarchitektur mit 1,1 (Basis) - 3,7 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Plus G4 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt.
Intel Core i7:
i7-8565U: Auf der Whiskey Lake / Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4,6 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++ versus 14nm+ bei Kaby-Lake-R) gefertigt.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.242 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
1.3 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
82.95%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.