Lenovo ThinkPad L420
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Lenovo ThinkPad L420
Quelle: Notebookreview.com

The Lenovo ThinkPad L420 is an above-average offering in the value business notebook segment. It succeeds in barely enough areas to get our recommendation, however. Highlights first: very good build quality, an excellent keyboard and touchpad, a good selection of input/output ports, and good overall performance. Now for the downsides; the first is battery life. Four and a half hours is average at best; ideally we were looking for another hour. Secondly, the 1366x768 screen resolution is too low for office productivity and makes multitasking difficult. Lastly, the $969 asking price is a bit high; Lenovo should either knock $100 off the price or include at least a two-year warranty standard. In the end, the Lenovo ThinkPad L420 is a very well-built machine and meets most of our expectations.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 02.06.2011
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 60% Leistung: 70% Ausstattung: 70% Mobilität: 60% Gehäuse: 80%
Quelle: Laptop Mag

The $898 ThinkPad L420 falls somewhere between the high-powered T series and the more small-business focused Edge lineup. As such, it borrows the security features and docking capability of the former line, but the more affordable pricing of the latter. Regardless, this laptop's great keyboard, snappy performance, and reasonable price make it a compelling option for professionals who aren't willing sacrifice quality. We wish the sound quality were better, but if a solid typing experience, good performance, and a budget-friendly price are what you're after, the ThinkPad L420 fits the bill.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.04.2011
Bewertung: Gesamt: 70%
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2520M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.10":
Diese Bildschirmgröße stellt den Übergangsbereich zwischen den kleinen Displays von Subnotebooks, Ultrabooks und den Standard-Größen von Office- und Multimedia-Notebooks dar. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.3 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.