Maxdata Werbetext für das Eco 4011 IW
Das MAXDATA ECO 4011 IW ist ein moderner Arbeitsplatz mit dem neuesten Windows Vista™ Betriebssystem. Es erfüllt alle Anforderungen im mobilen Arbeits-Alltag und das zu einem starken Preis/Leistungsverhältnis.
Maxdata Eco 4011 IW
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Maxdata Eco 4011 IW
Quelle: Computerwelt

Für seine Arbeitsgeschwindigkeit bekam das Maxdata-Notebook nur eine "befriedigende" Note. Wie die anderen Testkandidaten eignet sich das Gerät nicht für grafisch aufwendige Spiele.
kurzer Vergleichstest von Notebook-Modellen; Test nur in der Zeitschrift verfügbar
befriedigend, Display mangelhaft
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 05.06.2007
Bewertung: Gesamt: 70% Bildschirm: 50%
Kommentar
VIA S3G UniChrome Pro: Der S3 UniChrome (Pro) ist eine DirectX 7 (ohne T&L) onboard Grafiklösung (shared Memory) von VIA für Notebooks, die vornehmlich für Bürotätigkeiten gedacht ist und sich kaum für 3D Spiele eignet. Kein Aero Support.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Celeron M: Eigentlich ein Pentium M mit halbiertem Level 2 Cache und auf FSB 400 MHz beschränkt. Kaum langsamere Geschwindigkeit als ein gleichgetakteter Pentium M zeichnet diesen Prozessor aus. Jedoch kann er nicht dynamisch die Geschwindigkeit ändern wie der Pentium M und braucht deshalb ohne Last mehr Strom.
Er ist auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.
Die 4xx Serie basiert auf den Core Solo und hat einen Front Side Bus (FSB) von 533 MHz, jedoch im Vergleich nur 1 statt 2 MB L2 Cache. Er dürfte jedoch bei Büroanwendungen leistungsmäßig gut mithalten (wie schon die 3xx Serie).
Die 5xx Serie basiert auf den Core 2 Solo (Merorm Architektur) und dürfte geringfügig schneller als ein gleichgetakteter 4xx Celeron M sein. Der Celeron unterstützt jedoch keine Virtualisierungstechnik und erhält kein ViiV und vPRO Zertifikat (im Gegensatz zum Core 2 Solo).
430: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Maxdata: Die Maxdata AG war einer der größten europäischen IT-Produzenten. Das in Deutschland börsennotierte Unternehmen wurde 1987 gegründet und hatte Ende 2007 rund 1000 Mitarbeiter. 2008 meldete das Unternehmen Insolvenz an.
alle aktuellen Maxdata-Testberichte
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Links
Maxdata Startseite
Small Office & Home NotebookÜbersicht
Produktseite für das Maxdata Eco 4011 IW
Preisvergleich:
Maxdata Notebooks im Test und Preisvergleich bei Ciao
Maxdata Eco Notebooks bei Geizhals.at/eu
Maxdata Notebooks bei Idealo.de