Meizu 16Xs
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 16 MPix f/2.2
Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Meizu 16Xs
Quelle: Techaeris

The Meizu 16Xs has its shortcomings, but they’re not too bad compared to the 16s. The price tag is smaller and so are some of the features and performance. But not everyone needs the features and performance the more expensive 16s offers. That’s why the Meizu 16Xs is a great budget phone that gives you enough at a price that’s not going to overstretch your budget.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.07.2019
Bewertung: Gesamt: 88% Preis: 90% Leistung: 85% Bildschirm: 95% Mobilität: 95% Gehäuse: 90%
Quelle: Igeekphone

The vibration motor does not know whether it is a linear motor, but it is definitely not the X-axis motor on the 16S. The measured vibration is loose. The corresponding time is long and the amplitude is small. The back also cancels the pressing function. Instead, tap the return and press the HOME button. It can be said that the lack of mBACK’s pressing function Meizu’s comprehensive screen gesture experience has suddenly dropped several grades.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 02.06.2019
Quelle: Mega Obzor

Positive: Attractive price; decent cameras. Negative: No NFC; no memory card slot; plastic case.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 07.05.2020
Quelle: Mega Obzor

Positive: Excellent AMOLED display; nice performance; great triple cameras; large battery capacity; fast charging. Negative: No NFC.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 07.09.2019
Kommentar
Qualcomm Adreno 612: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 675 SoC. Die Performance ist vergleichbar mit dem alten Adreno 512 und daher in der unteren Mittelklasse.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
SD 675: Mittelklasse SoC mit 8 Kryo 460 Kernen (zwei ARM Cortex-A76 basierte Kerne mit bis 2 GHz und 6 ARM Cortex-A55 mit bis zu 1,6 GHz) und einem X12 LTE Modem (bis zu 600 Mbps Download, 150 Mbps Upload). Produziert bei Samsung in 11 nm LPP (Low Power Plus).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
6.20": Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet. Es gibt aber nur wenige Smartphones mit größeren Displays.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.165 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
88%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.