Wer gern mal mobile Games auf dem Smartphone oder iPhone (jetzt bei Amazon kaufen) spielen möchte, ist bei vielen Games mit einem Controller besser beraten. Wer hier nicht einen vorhandenen Controller per Bluetooth koppeln möchte, sondern eher die Haptik eines Handhelds bevorzugt, kann auch auf zusammenschiebbare Controller-Zusätze wie das beliebte Backbone One zurückgreifen. Diese verfügen über einen USB-C-Anschluss, in den das Smartphone zum Verbinden gesteckt wird. Über einen USB-C-Passthrough-Anschluss lässt sich das Smartphone während des Controller-Einsatzes aufladen.
Das bietet der Backbone Pro Controller mehr als die One Variante
Die neue Pro-Version von Backbone bietet neben dem obligatorischen USB-C-Anschluss für iPhone 15 und 16 sowie viele Android-Smartphones, jetzt auch die Möglichkeit, den Controller ohne Smartphone per Bluetooth mit anderen Geräten zu koppeln. Man kann also den Backbone Pro auch als Zweitcontroller für Xbox, Smart TV, PS5, Switch, Mac, PC, Steam Deck, Tablets und viele andere Geräte nutzen, die von der Größe nicht in das schiebbare Mittelteil passen.
Zudem besitzt der Backbone Pro jetzt zwei mit M1 und M2 bezeichnete Rücktasten, die man je nach Spiel individuell mit seinen Lieblingsfunktionen belegen kann. Dazu kommen etwas größere Griffe, die für besseren Grip beim Spielen gummiert sind und strukturierte Hall-Effekt-Trigger.
Backbone selbst hat verkündet, dass die Arbeit am Pro Controller rund drei Jahre gedauert hat. Die Entwicklung fordert auch ihren Preis, denn der Backbone Pro Controller wird 169,99 US-Dollar kosten. Ob er sich damit gegen Mitbewerber wie den Razer Kishi V2 durchsetzen kann, wird die Zeit zeigen. Wann er in Deutschland bestellbar ist und wie viel er hier kosten wird, ist aktuell nicht bekannt.