Notebookcheck Logo
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet - Bildquelle: Marcus Herbrich

Preisbrecher: 13,2 Zoll Tablet mit Stift und Snapdragon 8 Elite – Test Oppo Pad 4 Pro

Apple iPad Pro-Konkurrent zum halben Preis.

Das Schwestermodell des OnePlus Pad 2 Pro ist ein Premium-Tablet mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit Stylus-Support und bester Hardware bietet das Oppo-Tablet ein Komplettpaket, was unter 600 Euro seinesgleichen sucht. Ein Punkt ruft allerdings Kopfschütteln hervor.
Marcus Herbrich, 👁 Florian Schmitt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Android Touchscreen Wi-Fi 7 Tablet

Fazit zum Oppo Pad 4 Pro

Das neue Premium-Tablet aus dem Hause Oppo ist ein wahres Multi-Talent in einem hochwertigen Gewand. Durch den riesigen 13,2 Zoll großen Bildschirm und dem schnellen Snapdragon 8 Elite besitzt das Pad 4 Pro im mittleren Preissegment starke Argumente für einen Kauf und nur wenig Konkurrenz beziehungsweise tummeln sich die möglichen Alternativen eher im Highend-Segment, wie das Galaxy Tab S10 Ultra oder iPad Pro 13. 

Sicher hat der LCD des Pad 4 Pro gewisse Nachteile gegenüber den OLED-Vertretern in puncto Kontrast, allerdings ist die PMW-freie Darstellung und hohe Auflösung sehr positiv – gerade empfindliche Nutzer können dadurch bedenkenlos zum Oppo-Tablet greifen. Außerdem ist der Stromverbrauch äußerst gering für ein XXL-Tablet, auch ohne organische Anzeige. 

Wirkliche Kritikpunkte sind vor dem preislichen Hintergrund des Oppo-Tablets rar gesät. 

Eine Ausstattungslücke ist für uns allerdings nicht nachvollziehbar und kann im Alltag ungemein stören: der fehlende Fingerabdrucksensor. Denn die vorhandene FaceUnlock-Funktion funktioniert beim Pad 4 Pro mehr schlecht als recht – zumindest während des Testzeitraumes - und ist zudem unsicher. 

Auch die fehlende 5G- und GNSS-Option sowie die Defizite bei der Handballenerkennung sind alles andere als optimal. 

Pro

+ schnelles SoC
+ helles, PWM-freies 144-Hz-Panel
+ hohe Pixeldichte
+ geringer Energieverbrauch

Contra

- kein Fingerabdrucksensor
- keine 5G-Option mit GNSS
- kein IP-Rating
- hohes Gewicht

Preis und Verfügbarkeit

Das Oppo Pad 4 Pro startet bisher nur in China. Mit 8 GB Arbeitsspeicher und 256 GB Flash-Speicher beginnen die Preise ab 3.299 Yuan (ca. 400 Euro). 

Bei unserem Leihsteller Trading Shenzhen geht es ab etwa 520 Euro los. Wie auch das Schwestermodell OnePlus Pad 2 Pro, welches mit nahezu identischen Specs aufwartet, ist ein Start in Europa wahrscheinlich, da die Vorgänger beider Tablets auch global erschienen sind. 

Oppo hat jedoch noch nicht bestätigt, wann oder zu welchem Preis die Tablets in Europa auf den Markt kommen. 

Amazon Logo
206,88 €
Xiaomi Redmi Pad Pro 8+256 Graphite Gray
  • 174,00 €
    Xiaomi Redmi Pad Pro Qualcomm Snapdragon 128 Go 30,7 cm (12.1") 6 Go Wi-Fi 6 (802.11ax) Android 14 Gris
  • 12,99 €
    QULLOO Schutzfolie für Panzerglas für Oppo Pad 4 Pro mit Kameraschutz, HD Klar Displayschutz Folie Blasenfrei Schutzglas Anti-Scratch Folie Displayschutzfolie

Das Pad 4 Pro positioniert sich als direkter Konkurrent zum Apple iPad Pro 13 und iPad Air 13. Denn nicht nur die Hardware ist dank des Qualcomm Snapdragon 8 Elite und bis zu 16 GB RAM sowie 512 GB Speicher äußerst potent, auch der Formfaktor ist ähnlich. 

Anders als ein Galaxy Tab S10 Ultra nutzt das Oppo-Tablet einen Bildschirm im 7:5-Format, was dem Seitenverhältnis eines DIN-A4-Blattes entspricht. Wer möchte, kann das Pad 4 Pro mit einer optionalen Tastaturhülle samt Trackpad und einem Stylus zur Arbeitsmaschine aufrüsten. 

Spezifikationen des Oppo Pad 4 Pro

Oppo Pad 4 Pro
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Elite 8 x 3.5 - 4.3 GHz, Oryon Gen 2
RAM
12 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
13.20 Zoll 7:5, 3392 x 2400 Pixel 315 PPI, capacitive Touchscreen, Native Unterstützung für die Stifteingabe, LTPS LCD, 540 Hz touch rate, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 222 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: USB-C, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, color sensor, hall sensor, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 5.97 x 289.6 x 209.6
Akku
12140 mAh
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 13 MPix (f/2.2, AF, 4K@30FPS)
Secondary Camera: 8 MPix (f/2.0, FF)
Sonstiges
Lautsprecher: 8 Speaker, USB cable, Charger, Color OS 15, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
675 g
Preis
587 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Android-Tablet mit dünnen Rändern

Farbauswahl des Oppo Pad 4 Pro
Farbauswahl des Oppo Pad 4 Pro

Das Oppo Pad 4 Pro hinterlässt sowohl optisch als auch haptisch einen hervorragenden Eindruck. Das Gehäuse besteht aus Glas und Aluminium.

Die Metall-Unibody-Konstruktion sorgt dafür, dass das Pad 4 Pro leichten Verwindungsversuchen problemlos trotzt. Die mattierte Oberfläche kaschiert Fingerabdrücke zudem sehr gut. Leider verfügt das Mittelklasse-Tablet über keine spezielle Zertifizierung gegen das Eindringen von Staub oder Wasser.

Mit seinen 13,2 Zoll bietet das Oppo-Tablet zwar viel Display, jedoch ist ein komfortables Halten mit einer Hand aufgrund der Größe nicht wirklich möglich. Zumal das Pad 4 Pro fast 100 Gramm mehr auf die Waage bringt als das MatePad Pro 13.2. Mit einer Dicke von nur knapp 6 Millimetern ist das Oppo Pad äußerst schlank und vermittelt ein wertiges Gefühl.

Mit einem Bildschirm-Vorderseite-Verhältnis von über 87 Prozent besitzt das LTPS-Panel recht dünne Displayränder für ein Tablet. Zum Vergleich: Ein iPad Air 13 kommt hier nur auf 86 Prozent. Informationen über das verwendete Schutzglas sind seitens Oppo jedoch nicht kommuniziert worden.

Test Oppo Pad 4 Pro Tablet - Bildquelle: Marcus Herbrich
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet - Bildquelle: Marcus Herbrich
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet - Bildquelle: Marcus Herbrich
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet - Bildquelle: Marcus Herbrich
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet - Bildquelle: Marcus Herbrich

Größenvergleich

326.4 mm 208.6 mm 5.4 mm 718 g290.9 mm 188.3 mm 6.69 mm 640 g289.6 mm 209.6 mm 5.97 mm 675 g289.1 mm 196.1 mm 5.5 mm 580 g280.6 mm 214.9 mm 6.1 mm 616 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - XXL-Tablet mit USB 3.2

Oppo liefert sein Premium-Tablet mit 8 GB, 12 GB oder 16 GB RAM sowie wahlweise mit 256 GB und 512 GB internen Speicher aus. Spezifiziert sind die kleineren Speicherversionen mit UFS 4.0 und LPDDR5x (4,266 MHz), während die 16-GB-Option neueres LPDDR5T (4.800 MHz) nutzt. Leider verzichtet Oppo bei seinem Mittelklasse-Tablet auf eine Speichererweiterung und 3,5-mm-Klinke.

Wie es sich für diese Preisklasse gehört, verfügt das Pad 4 Pro über einen schnellen USB-3.2-Anschluss (Gen. 1). Damit wird nicht nur eine theoretische Datenübertragung von bis zu 5 GBit/s ermöglicht, sondern kann mit Hilfe eines Displayport-Adapters auch als Ausgang für Bildsignale an externen Bildschirmen verwendet werden. 

Auf der Rückseite befinden sich zudem drei Kontaktelemente zum Verbinden des 505 Gramm schweren Smart Touch Keyboard Cases. 

obere Gehäuseseite (Tasten: Lautstärke, Mikrofon)
obere Gehäuseseite (Tasten: Lautstärke, Mikrofon)
linke Gehäuseseite (Taste: An/Aus, Lautsprecher)
linke Gehäuseseite (Taste: An/Aus, Lautsprecher)
rechte Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon, Lautsprecher)
rechte Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon, Lautsprecher)
untere Gehäuseseite (Tasten, Mikrofon)
untere Gehäuseseite (Tasten, Mikrofon)

Software - Oppo Pad 4 Pro mit Android 15

Während des Testzeitraumes kombiniert Oppo das zugrunde liegende Android 15 mit seinem hauseigenen User Interface ColorOS in der Version 15 samt Sicherheitspatches von April 2025. Gewisse Fragezeichen herrschen bei dem geplanten Software-Support für die China-Version, denn offiziell führt der Hersteller sein Tablet im Oppo Security Center noch nicht. 

Die langfristige Produktpflege eines Galaxy Tab S10 Ultra mit sieben Jahren Updates bietet Oppo für sein Pad 4 Pro mit hoher Wahrscheinlichkeit jedoch nicht an - für die CN-Version eher vier bis fünf Jahre. Bei einem Start in Europa fällt das Mittelklasse-Tablet allerdings unter die neue EU-Richtlinie, sodass von einem Support bis mindestens 2031 auszugehen wäre.  

Erwähnenswert ist die Kompatibilität mit Apple-Geräten für das Teilen von Fotos oder Dateien. Mit der „O+ Connect“-App fungiert das Pad 4 Pro aber auch als externer Multi-Touch-Bildschirm. Auch sehr nützlich ist das „Boundless View“- Feature, wodurch drei Apps über die Displaygrenzen hinaus gleichzeitig genutzt werden können.
 

Test Oppo Pad 4 Pro Tablet Software
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet Software
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet Software
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet Software

Nachhaltigkeit

In puncto Transparenz hat Oppo definitiv Nachholbedarf. Konkrete Infos, wie viele recycelte Materialien enthalten sind, gibt es leider nicht. Auch die Reparierbarkeit durch den Nutzer steht nicht im Fokus und ist kaum überprüfbar. 

Die Verpackung des Pad 4 Pro kommt ohne Kunststoff aus und wurde mit Tinten auf Basis von Sojaöl bedruckt. Laut dem Nachhaltigkeitsbericht sollen zudem 45 Prozent der verwendeten Fasern für die Verpackung aus recycelten Materialien stammen.

Kommunikation und GNSS - Oppo Pad 4 Pro ohne 5G

Das Pad 4 Pro bietet zwar mit WiFi 7 die maximale Bandbreite, allerdings unterstützt es den Zugang zum schnellen 6-Gigahertz-Frequenzband für WLAN-Übertragungen nicht. 

Im Zusammenspiel mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 verbindet sich das Oppo-Tablet ausschließlich im 2,4- und 5-GHz-Band, wobei dank VHT160 im 5-GHz-Frequenzband dennoch eine hohe Geschwindigkeit mit unserem WiFi-6E-Router möglich ist. Wir messen Übertragungsraten von über 1.800 MBit/s in der Spitze. Bei Senden liegen wir jedoch deutlich darunter.

Im Gegensatz zur Highend-Fraktion gibt es beim Pad 4 Pro kein GNSS-Modul für die Ortsbestimmung, hier kann die Position also nur über bekannte WLAN-Netzwerke ungefähr abgeschätzt werden. Auch ein Mobilfunkmodul stehen dem Premium-Tablet aus dem Hause Oppo nicht zur Verfügung.

Networking
Oppo Pad 4 Pro
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
iperf3 transmit AXE11000
878 (min: 807) MBit/s ∼86%
iperf3 receive AXE11000
1723 (min: 1322) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
990 (min: 496) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000
979 (min: 909) MBit/s ∼57%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1888 (min: 1860) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1842 (min: 940) MBit/s ∼100%
Apple iPad Air 13 2025
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
941 (min: 780) MBit/s ∼50%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1408 (min: 1014) MBit/s ∼76%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
1018 (min: 1003) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
968 (min: 908) MBit/s ∼56%
Lenovo Yoga Tab Plus
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1598 (min: 1108) MBit/s ∼85%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
960 (min: 700) MBit/s ∼52%
Durchschnittliche 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
 
iperf3 transmit AXE11000
1001 (min: 595) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000
1161 (min: 768) MBit/s ∼67%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1283 (min: 508) MBit/s ∼68%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1441 (min: 719) MBit/s ∼78%
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
iperf3 transmit AXE11000
554 (min: 10.5) MBit/s ∼54%
iperf3 receive AXE11000
579 (min: 20.1) MBit/s ∼34%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1225 (min: 578) MBit/s ∼65%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1394 (min: 746) MBit/s ∼76%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
Lenovo Yoga Tab Plus 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 transmit AXE11000 6GHz: Ø1598 (1108-1731)
Lenovo Yoga Tab Plus 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 receive AXE11000 6GHz: Ø960 (700-1188)
Oppo Pad 4 Pro 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 transmit AXE11000: Ø878 (807-984)
Oppo Pad 4 Pro 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 receive AXE11000: Ø1723 (1322-1804)

Kameras - Mittelklasse-Tablet mit Qualität

Selfie mit dem Oppo Pad 4 Pro
Selfie mit dem Oppo Pad 4 Pro

Die Kameras sind bei einem XXL-Tablet, wie dem Pad 4 Pro, für die meisten Nutzer zwar eher nebensächlich, dennoch bietet das Oppo Tab zwei recht brauchbare Kameras. Die 8-MPix-Optik auf der Front liefert eine gute Aufnahmequalität bei Tageslicht mit schöner Schärfe, allerdings hapert es ab und zu bei der Belichtung. 

1x
1x
2x
2x
5x
5x
8x (max)
8x (max)

Auf der Rückseite befindet sich ein Objektiv mit 13 MPix, was bei viel Licht durchaus brauchbar Motive ablichtet. Jedoch zeigen die Fotos bei genauerer Betrachtung nicht viele Details und eine geringe Dynamik. Unsere Farbanalyse unter definierten Kunstlicht offenbart kaum größere Ausreißer (DeltaE >10). Um Dokumente zu scannen oder Mitschriften zu digitalisieren, wofür es in der Kamera-App einen speziellen Modus gibt, ist das Pad 4 Pro allerdings gut geeignet.

Test Oppo Pad 4 Pro Tablet Kamera
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet Kamera
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet Kamera
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet Kamera
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet Kamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Motiv 1Motiv 2Low Light
ColorChecker
9 ∆E
8.5 ∆E
13.9 ∆E
12.1 ∆E
12.6 ∆E
5.2 ∆E
9.4 ∆E
12.7 ∆E
13.1 ∆E
6.7 ∆E
10.4 ∆E
5.7 ∆E
7.3 ∆E
11 ∆E
12.6 ∆E
4.6 ∆E
12 ∆E
7.2 ∆E
8.9 ∆E
9.1 ∆E
11.7 ∆E
11.8 ∆E
7.8 ∆E
10.1 ∆E
ColorChecker Oppo Pad 4 Pro: 9.72 ∆E min: 4.6 - max: 13.93 ∆E
ColorChecker
29 ∆E
54.5 ∆E
39.1 ∆E
35.9 ∆E
44.7 ∆E
63.3 ∆E
53.7 ∆E
35.7 ∆E
43.4 ∆E
27.6 ∆E
64.7 ∆E
64.3 ∆E
30.7 ∆E
47.2 ∆E
37.2 ∆E
76.8 ∆E
43.5 ∆E
43.6 ∆E
93.7 ∆E
71 ∆E
52 ∆E
36.5 ∆E
23.3 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Oppo Pad 4 Pro: 46.85 ∆E min: 12.89 - max: 93.71 ∆E

Zubehör und Garantie - Mittelklasse-Tablet mit Netzteil

Netzteil des Oppo Pad 4 Pro
Netzteil des Oppo Pad 4 Pro

Im Lieferumfang befindet ein 67-Watt-Schnelllade-Netzteil, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel (USB-C auf USB-A) sowie Infomaterial in chinesischer Sprache. Unser Leihsteller Trading Shenzhen erweitert den Lieferumfang zusätzlich um einen EU-Adapter für das CN-Ladegerät sowie einen USB-OTG-Adapter. 

Darüber hinaus bietet Oppo für das Pad 4 Pro den passenden Pencil 2 Pro (etwa 100 Euro) sowie ein optionales Keyboard-Cover (etwa 130 Euro) als zusätzliches Zubehör an.

Unser Importgerät besitzt eine Garantie von 12 Monaten. Bei Trading Shenzhen besteht im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Tablet an eine deutsche Versandadresse zu schicken.

Eingabegeräte und Bedienung - Oppo spart bei seinem Tablet

Eingaben mit dem Finger werden auf dem 13,2 Zoll großen LTPS-Panel mit seiner Abtastrate von bis zu 540 Hz schnell und präzise umgesetzt – standardmäßig tastet der Touchscreen des Pad 4 Pro allerdings „nur“ 120-mal in der Sekunde mögliche Beruhigungen ab. Animationen der ColorOS-Oberfläche wirken dank der hohen Bildwiederholungsrate von 144 Hz sehr schön flüssig dargestellt. 

Das Displayverhältnis des Pad 4 Pro ähnelt mit circa 7:5 dem Seitenverhältnis eines DIN-A4-Blattes und eher dem eines iPad Air 13 als beispielsweise dem Format der Galaxy Tabs von Samsung. Das Seitenverhältnis des Oppo Pads bietet damit einen breiteren Sichtbereich im Vergleich zu den 16:9-Panels, was besonders vorteilhaft für das Lesen von Dokumenten oder das Surfen im Internet ist. 

Durch den etwa 15 Gramm wiegenden Pencil 2 Pro, welcher über 16.000 Druckstufen unterscheiden soll, sind mit dem Oppo-Tablet auch handschriftliche Notizen sehr gut möglich. Bei der Latenz agiert der Hersteller mit 2 ms ebenfalls auf Topniveau. Ein Test-Sample liegt uns aber leider nicht bei.      

Einen Vibrationsmotor gibt es für das Mittelklasse-Tablet nicht. Gleiches gilt auch für einen Fingerabdruckscanner, was wir nicht wirklich nachvollziehen können, warum Oppo hier den Rotstift angesetzt hat. Eine Entsperrfunktion mittels biometrischer Identifikation wird nur per Gesicht über die Frontkamera ermöglicht. Die 2D-Gesichtserkennung hat uns im Test auch bei guten Lichtverhältnissen nicht wirklich überzeugt, das machen andere Hersteller besser. Außerdem gilt dieses Verfahren als eher unsicher. Software-seitig ebenfalls Bedarf für eine Optimierung besitzt die Handballenerkennung, wodurch Eingaben mit den Stylus oder Finger nicht blockiert werden. Dies funktioniert beim Pad 4 Pro zum Testzeittraum nicht zuverlässig. 

Display - Android-Tablet mit XXL-Screen

Das LC-Display setzt auf eine klassische RGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und einer grünen Leuchtdiode.
Das LC-Display setzt auf eine klassische RGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und einer grünen Leuchtdiode.

Das Pad 4 Pro besitzt ein 13,2 Zoll großes LTPS-Panel, welches die Bildfrequenz von 144 Hz adaptiv auf 60 Hz reduzieren kann. Mit einer Auflösung von 3.392 x 2.400 Pixel erzielt der Bildschirm eine hohe Pixeldichte von 315 PPI und damit oberhalb der „magischen“ Grenze von 300 PPI. Zum Vergleich ein iPad Pro 13 kommt hier nur auf 264 PPI. 

Als maximale Helligkeit werden seitens Oppo 600 cd/m² versprochen, welche wir auf reinweißen Hintergrund bestätigen können. Im APL18-Test erreicht der LCD eine Leuchtkraft von 903 cd/m² und ist damit eine Punktlandung zur beworbenen Spitzenluminanz (900 nits). Für HDR-Inhalte sicher nicht perfekt, allerdings ausreichend.

Ein PWM-Flackern können wir für das 12-Bit-Panel in unserer Messung nicht feststellen, was für sensitive Nutzer ein echter Vorteil ist.

635
cd/m²
642
cd/m²
658
cd/m²
667
cd/m²
672
cd/m²
645
cd/m²
653
cd/m²
623
cd/m²
670
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 672 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 651.7 cd/m² Minimum: 0.9 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 672 cd/m²
Kontrast: 1461:1 (Schwarzwert: 0.46 cd/m²)
ΔE Color 3.18 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 2.2 | 0.09-98 Ø5.1
97.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.396
Oppo Pad 4 Pro
LTPS LCD, 3392x2400, 13.2"
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
AMOLED 2X, 2960x1848, 14.6"
Apple iPad Air 13 2025
IPS, 2732x2048, 12.9"
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Flexible OLED, 2880x1920, 13.2"
Lenovo Yoga Tab Plus
IPS, 2944x1840, 12.7"
Bildschirm
3%
3%
27%
-8%
Helligkeit Bildmitte
672
605
-10%
607
-10%
795
18%
726
8%
Brightness
652
603
-8%
576
-12%
791
21%
691
6%
Brightness Distribution
93
98
5%
87
-6%
97
4%
91
-2%
Schwarzwert *
0.46
0.5
-9%
0.55
-20%
Kontrast
1461
1214
-17%
1320
-10%
Delta E Colorchecker *
3.18
2.6
18%
1.52
52%
1.1
65%
4.67
-47%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.84
5.4
-12%
3.5
28%
2.5
48%
5.6
-16%
Delta E Graustufen *
2.2
1.6
27%
2.2
-0%
2.1
5%
1.8
18%
Gamma
2.396 92%
2.08 106%
2.197 100%
2.23 99%
2.249 98%
CCT
7070 92%
6405 101%
6929 94%
6822 95%
6382 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8347 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Umfangreich fallen die Einstellungsmöglichkeiten bei der Farbdarstellung aus. Neben verschiedenen Farbprofilen können zusätzlich die Farbtemperatur und der Farbraum angepasst werden. Allerdings sind Unterschiede in den Einzelfarben auch beim recht kleinen sRGB-Farbraum gut erkennbar. Der Schwarzwert von 0,46 cd/m² sorgt im Alltag für einen guten Kontrast von etwa 1:1.500.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Pro)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Pro)
Farbraum (Zielfarbraum: Adobe RGB, Profil: Pro)
Farbraum (Zielfarbraum: Adobe RGB, Profil: Pro)
Farbraum (Zielfarbraum: P3, Profil: Pro)
Farbraum (Zielfarbraum: P3, Profil: Pro)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Pro)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Pro)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Pro)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Pro)
 

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
15.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.4 ms steigend
↘ 4.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
30.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.4 ms steigend
↘ 10.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.1 ms).

Die Blickwinkelstabilität des Oppo-Tablets ist sehr gut und bei einer vollständig schwarzen Darstellung tritt nur ein geringes Clouding auf, was im Alltag aber kaum negativ in Erscheinung tritt. Im Freien bietet das 144-Hz-Panel genügend Helligkeitsreserven für den Außeneinsatz. Reflexionen auf der Glasoberfläche sind aber dennoch störend. 

Test Oppo Pad 4 Pro Tablet - Bildquelle: Marcus Herbrich
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet - Bildquelle: Marcus Herbrich
Test Oppo Pad 4 Pro Tablet - Bildquelle: Marcus Herbrich

Leistung - Premium-Tablet mit Qualcomm-SoC

Das Premium-Tablet aus dem Hause Oppo setzt auf den Snapdragon 8 Elite, was in der preislichen Mittelklasse eine Ansage ist. Im Gegensatz zum Find N5 kommt beim Pad 4 Pro nicht die 7-Kern-Variante, sondern die Version mit 6 Performance-Cores zum Einsatz. 

In den Benchmarks des Geekbench sticht das Oppo damit sogar ein Galaxy Tab S10 Ultra locker aus und selbst ein iPad Air 13 kommt im Single-Core mit einem M3-Chip nicht an die Werte des Pad 4 Pro heran. Recht schwach agiert das Oppo Pad allerdings bei den AI-Tests und Systembenchmarks.

Geekbench 6.4
Single-Core
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
3188 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2309 - 3228, n=21)
3030 Points -5%
Apple iPad Air 13 2025
Apple M3, M3 9-Core GPU, 8192
2994 Points -6%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2213 Points -31%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
2192 Points -31%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
1574 Points -51%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (185 - 3715, n=93, der letzten 2 Jahre)
1265 Points -60%
Multi-Core
Apple iPad Air 13 2025
Apple M3, M3 9-Core GPU, 8192
11752 Points +27%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
9218 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (7784 - 10401, n=21)
9202 Points 0%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
7327 Points -21%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6723 Points -27%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
5159 Points -44%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (493 - 14690, n=93, der letzten 2 Jahre)
4051 Points -56%
Antutu v10 - Total Score
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
2854581 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2340778 - 3015111, n=15)
2698774 Points -5%
Apple iPad Air 13 2025
Apple M3, M3 9-Core GPU, 8192
2147386 Points -25%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
2033124 Points -29%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1891925 Points -34%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
1087402 Points -62%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (164396 - 2854581, n=57, der letzten 2 Jahre)
933443 Points -67%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (14862 - 27169, n=18)
20859 Points +40%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
17967 Points +21%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
16743 Points +13%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
15804 Points +6%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
14862 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (3195 - 25683, n=82, der letzten 2 Jahre)
11028 Points -26%
CrossMark - Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1064 - 2674, n=14)
1937 Points +65%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1431 Points +22%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
1367 Points +17%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
1172 Points
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
1125 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (172 - 2155, n=65, der letzten 2 Jahre)
848 Points -28%
BaseMark OS II
Overall
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
11721 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8155 - 14066, n=15)
11067 Points +2%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
10865 Points
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
10498 Points -3%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
8050 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (195 - 11721, n=65, der letzten 2 Jahre)
4876 Points -55%
System
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
16435 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (10849 - 20776, n=15)
15472 Points +2%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
15124 Points
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
14858 Points -2%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
12284 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (904 - 16435, n=65, der letzten 2 Jahre)
7983 Points -47%
Memory
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (7081 - 20572, n=15)
13158 Points +18%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
11834 Points +6%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
11132 Points
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
10000 Points -10%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
8600 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (401 - 17036, n=65, der letzten 2 Jahre)
5684 Points -49%
Graphics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (35063 - 384996, n=15)
64212 Points +52%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
56004 Points +32%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
42342 Points
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
33602 Points -21%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
20520 Points -52%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (418 - 57192, n=65, der letzten 2 Jahre)
11544 Points -73%
Web
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2056 Points +2%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
2051 Points +2%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
2007 Points
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
1937 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1202 - 2363, n=15)
1879 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (10 - 2273, n=65, der letzten 2 Jahre)
1373 Points -32%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
74437 Points +315%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
17975 Points 0%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
17934 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8865 - 22767, n=14)
17502 Points -2%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
12773 Points -29%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (2597 - 74821, n=65, der letzten 2 Jahre)
12063 Points -33%
AImark - Score v3.x
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
55794 Points +4414%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (787 - 307528, n=14)
23511 Points +1802%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (138 - 156427, n=58, der letzten 2 Jahre)
6581 Points +432%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1458 Points +18%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
1236 Points
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
1109 Points -10%
AI Benchmark
Score V5
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
8305 Points
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
3377 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (97.8 - 8305, n=7, der letzten 2 Jahre)
1944 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (137 - 287, n=4)
234 Points
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92, Maleoon 920, 12288
97.8 Points
Score V6
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
12784 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (302 - 12784, n=12)
7937 Points -38%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
7341 Points -43%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (70.4 - 12784, n=13, der letzten 2 Jahre)
2401 Points -81%

Mit der integrierten Grafikeinheit Adreno 830 ist das Oppo-Tablet sehr stark aufgestellt. Bei den anspruchsvollen Tier-Tests übertrifft es eine Immortalis-G720 des Tab S10 Ultra deutlich, und selbst mit hoher 4k-Auflösung sind starke 44 Bilder pro Sekunde möglich. Das sind etwa ein Drittel mehr als ein iPad Air 13 mit dem M3-Chipsatz schafft, obwohl das Apple-Tablet deutlich weniger Pixel bewegen muss. 

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
6637 Points
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
5527 Points -17%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
5145 Points -22%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4514 Points -32%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
1757 Points -74%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
7031 Points +5%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
6683 Points
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
5356 Points -20%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4742 Points -29%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
1796 Points -73%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
25482 Points
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
18628 Points -27%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
7178 Points -72%
3DMark / Solar Bay Score
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
11992 Points
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
9843 Points -18%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
8402 Points -30%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4769 Points -60%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
11932 Points
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
11435 Points -4%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
8498 Points -29%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4808 Points -60%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
2601 Points
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
1938 Points -25%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
1917 Points -26%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
935 Points -64%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
549 Points -79%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
2517 Points
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
2060 Points -18%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
1920 Points -24%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
948 Points -62%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
545 Points -78%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
809 fps +13%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
713 fps
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
500 fps -30%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
498 fps -30%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
371 fps -48%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
59 fps -2%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
494 fps
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
347 fps -30%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
325 fps -34%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
260 fps -47%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
208 fps -58%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
115 fps +92%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
53 fps -12%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
331 fps
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
240 fps -27%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
231 fps -30%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
230 fps -31%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
142 fps -57%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
76 fps +55%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
59 fps +20%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
57 fps +16%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
49 fps
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
29 fps -41%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
204 fps
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
171 fps -16%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
153 fps -25%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
137 fps -33%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
64 fps -69%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
65 fps +44%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
54 fps +20%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
51 fps +13%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
45 fps
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
23 fps -49%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
98 fps
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
89 fps -9%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
71 fps -28%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
67 fps -32%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
35 fps -64%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
93 fps +86%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps +20%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
60 fps +20%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
50 fps
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -26%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
252 fps
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
209 fps -17%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
205 fps -19%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
167 fps -34%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
94 fps -63%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
44 fps
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
43 fps -2%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
32 fps -27%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
30 fps -32%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
15 fps -66%

Bei der Browser-Geschwindigkeit gibt sich das Pad 4 Pro sehr performant und die Benchmark-Resultate sind ebenfalls sehr gut. Webseiten werden im Alltag schnell aufgebaut und lassen sich flüssig durchscrollen.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Apple iPad Air 13 2025 (Safari 18)
307.6 Points +54%
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132)
231.7 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (75.1 - 289, n=14)
211 Points +5%
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135)
200.378 Points
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra (Chrome 130)
183.971 Points -8%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) (Chrome 134)
180.698 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 393, n=72, der letzten 2 Jahre)
130.3 Points -35%
Speedometer 3.0 - Score
Apple iPad Air 13 2025 (Safari 18)
33.9 runs/min +105%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (15.3 - 34, n=13)
23.5 runs/min +42%
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132)
17.2 runs/min +4%
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135)
16.5 runs/min
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) (Chrome 134)
16.4 runs/min -1%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra (Chrome 130)
14.8 runs/min -10%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1.25 - 34.4, n=47, der letzten 2 Jahre)
13.9 runs/min -16%
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra (Chrome 130)
193 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (125 - 255, n=14)
179.4 Points +2%
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135)
176 Points
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) (Chrome 134)
173 Points -2%
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132)
164 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=74, der letzten 2 Jahre)
121.6 Points -31%
Octane V2 - Total Score
Apple iPad Air 13 2025 (Safari 18)
93681 Points +63%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (25448 - 95506, n=18)
73589 Points +28%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra (Chrome 130)
71054 Points +24%
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132)
70252 Points +22%
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135)
57389 Points
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) (Chrome 134)
56134 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 111219, n=100, der letzten 2 Jahre)
36360 Points -37%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=83, der letzten 2 Jahre)
3224 ms * -384%
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135)
666.6 ms *
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra (Chrome 130)
632.4 ms * +5%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) (Chrome 134)
625.7 ms * +6%
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132)
579.9 ms * +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (383 - 873, n=15)
532 ms * +20%
Apple iPad Air 13 2025 (Safari 18)
322.8 ms * +52%

* ... kleinere Werte sind besser

Oppo Pad 4 ProSamsung Galaxy Tab S10 UltraHuawei MatePad Pro 13.2 (2025)Lenovo Yoga Tab PlusDurchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Tablet
AndroBench 3-5
18%
-12%
-10%
8%
-48%
Sequential Read 256KB
3801.54
3912.45
3%
1864.54
-51%
3868
2%
Sequential Write 256KB
3334.62
2963.58
-11%
1441.8
-57%
3047.6
-9%
2739 ?(555 - 3484, n=40)
-18%
Random Read 4KB
297.28
342.97
15%
305.89
3%
241.2
-19%
Random Write 4KB
335.89
554.76
65%
533.47
59%
290.9
-13%

Spiele - Großes Tablet = Großer Gaming-Spaß?

Die Grafik-Power des Oppo Pad 4 Pro schauen wir uns abseits des Benchmark-Pakets mit aktuellen Android-Games genauer an. Mit unserem Partner GameBench ermitteln wir exemplarisch für zwei Spiele aus dem PlayStore die genauen Framerates.

HFR-Gaming jenseits der 100 FPS ist mit dem Mittelklasse-Tablet bei PUBG Mobile nicht möglich, dass der Snapdragon 8 Elite aber viele Reserven besitzt, zeigt die Messung beim anspruchsvollen Genshin Impact. Hier ist die Bildrate sehr konstant in höchster Grafik – mehr als 60 FPS gehen unter Android allerdings gegenwärtig nicht. Laut Angaben von Oppo soll sein Premium-Tablet aber durchaus 120 FPS für gewisse Spiele ermöglichen. 

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560657075808590Tooltip
Oppo Pad 4 Pro; Genshin Impact: Ø59.9 (58-60)
Oppo Pad 4 Pro; PUBG Mobile; Smooth: Ø89.8 (85-91)
Oppo Pad 4 Pro; PUBG Mobile; HD: Ø60 (59-61)
Oppo Pad 4 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.6 (38-41)

Emissionen - Oppo Pad 4 Pro bleibt recht cool

Temperatur

Durch die große Fläche, die zur Kühlung zur Verfügung steht, lässt sich auch die Abwärme des Qualcomm-SoCs gut abführen. Abgesehen von einem Hotspotbereich erhält das Pad 4 Pro dank seiner Graphit- und VC-Kühlung auch nach längerer Last angenehme Gehäusetemperaturen von unter 40 °C.

Eine Reduzierung der Systemleistung infolge der Abwärme wird durch die Stresstests des 3DMark aber dennoch offenkundig. Wir ermitteln eine moderate Drosslung von etwa 20 Prozent. Damit schafft das Oppo Pad im Wild Life Test aber immer noch doppelt so viele FPS wie ein Yoga Tab Plus

Max. Last
 39.1 °C44.5 °C35.9 °C 
 35.8 °C37.4 °C32.8 °C 
 32.9 °C33.1 °C32.9 °C 
Maximal: 44.5 °C
Durchschnitt: 36 °C
35 °C49.3 °C41.8 °C
33.8 °C36.9 °C37.7 °C
32.4 °C34.7 °C33.4 °C
Maximal: 49.3 °C
Durchschnitt: 37.2 °C
Netzteil (max.)  40.9 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
99.7 % +20%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
99.4 % +20%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
82.9 %
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
72.4 % -13%
Wild Life Extreme Stress Test
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
99.8 % +20%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
88.6 % +6%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
83.3 %
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
81.8 % -2%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
71.6 % -14%
Solar Bay Stress Test Stability
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
91.3 % +15%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
88.4 % +11%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
79.7 %
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
79 % -1%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Maleoon 920, Kirin T92, 512 GB UFS 3.1 Flash
98.2 % +21%
Apple iPad Air 13 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
92.9 % +15%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
86.6 % +7%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
81.1 %
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
80.7 % 0%
0102030405060708090100110120130140Tooltip
Oppo Pad 4 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø33.4 (32.9-39.5)
Lenovo Yoga Tab Plus Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø23.7 (22.2-27.1)
Oppo Pad 4 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø121.4 (119-143.7)
Lenovo Yoga Tab Plus Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø60.4 (60.3-60.5)
Oppo Pad 4 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø33.4 (31.8-40)
Lenovo Yoga Tab Plus Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø22.7 (22.1-24.2)
Oppo Pad 4 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø17 (15.2-18.7)
Lenovo Yoga Tab Plus Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø10.8 (10.4-12.1)

Lautsprecher

Eine Stärke des großen Oppo-Tablets ist der Platz für ein klasse Audiosystem mit acht Lautsprechern - auf jeder Seite befinden sich zwei Hoch- und zwei Tieftöner. Unsere Pink-Noise-Messung zeigt jedoch, dass die Mitten zu stark vertreten sind. Bässe sind im Klangbild vorhanden, allerdings bieten andere Flagship-Tablets hier mehr Tiefe.

Eine kabelgebundene Kopfhörerlösung ist mittels USB-C-Port möglich, kabellos unterstützt das Pad 4 Pro Bluetooth in der Version 5.4. An Audio-Codecs unterstützt das Mittelklasse-Tablet eine recht breite Palette, bestehend aus: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptiv, LDAC und LHDC. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2049.352.12541.741.33132.233403335.25036.540.16323.933.18019.741.410020.747.51251953.21602156.120019.861.525018.462.331519.56540018.563.450019.371.263023.276.280023.876.9100021.176.6125018.977.3160020.775.2200020.772.3250017.871.1315017.567.6400018.164.3500023.271.5630020.275.1800023.671.41000017.8681250018.866.51600018.468.7SPL32.985.5N1.866.4median 19.5median 68.7Delta1.54.644.24338.738.437.735.138.933.837.237.125.526.819.527.918.742.520.452.618.858.818.164.415.666.815.76814.767.216.269.820.171.119.176.518.378.815.379.913.578.213.674.612.773.71367.212.46712.570.512.374.512.576.412.576.812.466.911.872.527.187.30.973.2median 14.7median 71.12.64.5hearing rangehide median Pink NoiseOppo Pad 4 ProLenovo Yoga Tab Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Oppo Pad 4 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Yoga Tab Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Android-Tablet mit geringem Stromverbrauch

Energieaufnahme

Trotz des schlanken Gehäuses beläuft sich die Kapazität des Akkus auf stolze 12.140 mAh. Der Energiespeicher lässt sich mit maximal 67 Watt aufladen, Wireless Charging wird nicht unterstützt. Mit dem passenden Netzteil dauert ein Ladevorgang des Pad 4 Pro etwa 1,5 Stunden.

Die Leistungsaufnahme ist für ein Tablet mit einer Größe von über 13 Zoll bemerkenswert gering. Der Energieverbrauch ist im Leerlauf mit unter 2 Watt eher auf dem Niveau eines weniger effizienten Smartphones. Auch unter Last zieht es den Akku deutlich weniger stark leer als die Konkurrenz mit OLED-Panels.  

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.5 / 1.8 / 2.2 Watt
Last midlight 5.8 / 11.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Oppo Pad 4 Pro
12140 mAh
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
11200 mAh
Apple iPad Air 13 2025
 mAh
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
5050 mAh
Lenovo Yoga Tab Plus
10200 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
 
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
Stromverbrauch
-119%
-168%
-81%
-32%
-1%
-56%
Idle min *
1.5
3.34
-123%
2.1
-40%
3.74
-149%
1.5
-0%
1.039 ?(0.49 - 3.8, n=18)
31%
Idle avg *
1.8
5
-178%
8.3
-361%
4.24
-136%
1.8
-0%
1.599 ?(0.87 - 4.2, n=18)
11%
Idle max *
2.2
5.11
-132%
8.5
-286%
4.34
-97%
2.3
-5%
Last avg *
5.8
12.77
-120%
11.9
-105%
6.94
-20%
11.1
-91%
8.86 ?(5.8 - 13, n=15)
-53%
Last max *
11.4
15.94
-40%
16.9
-48%
11.8
-4%
18.5
-62%
12.5 ?(8.86 - 19.5, n=15)
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Oppo Pad 4 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø8.09 (3.65-11.4)
Apple iPad Air 13 2025 Apple M3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.79 (2.1-16.8)
Oppo Pad 4 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø1.75 (1.449-2.13)
Apple iPad Air 13 2025 Apple M3; Idle 150cd/m2: Ø2.84 (2.74-3.27)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Oppo Pad 4 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.3 (10.8-11.4)
Apple iPad Air 13 2025 Apple M3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø15.8 (12.6-16.9)
Oppo Pad 4 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø1.75 (1.449-2.13)
Apple iPad Air 13 2025 Apple M3; Idle 150cd/m2: Ø2.84 (2.74-3.27)

Akkulaufzeit

Die Ausdauer des Pad 4 Pro bewegt sich bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² mit fast 18 Stunden bei unserem WLAN-Test und bei der endlosen Videowiedergabe 21,5 Stunden. auf einem sehr guten Niveau für ein Tablet dieser Größe. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
43h 9min
WiFi Websurfing (Chrome 136)
17h 57min
Big Buck Bunny H.264 1080p
21h 27min
Last (volle Helligkeit)
4h 52min
Oppo Pad 4 Pro
12140 mAh
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
11200 mAh
Apple iPad Air 13 2025
 mAh
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
5050 mAh
Lenovo Yoga Tab Plus
10200 mAh
Akkulaufzeit
-46%
-25%
-49%
-30%
Idle
2589
935
-64%
1529
-41%
1422
-45%
H.264
1287
721
-44%
829
-36%
998
-22%
WLAN
1077
585
-46%
794
-26%
552
-49%
768
-29%
Last
292
207
-29%
298
2%
219
-25%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Oppo Pad 4 Pro ist eine hervorragende LCD-Alternative zur OLED-Konkurrenz für einen deutlich geringeren Preis.  

Oppo Pad 4 Pro - 25.05.2025 v8
Marcus Herbrich

Gehäuse
88 / 98 → 90%
Tastatur
73 / 80 → 91%
Pointing Device
96%
Konnektivität
57 / 69 → 83%
Gewicht
80 / 40-88 → 84%
Akkulaufzeit
91%
Display
85%
Leistung Spiele
51 / 65 → 78%
Leistung Anwendungen
74 / 92 → 80%
AI Performance
18%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
84 / 91 → 93%
Kamera
63 / 90 → 70%
Durchschnitt
66%
87%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
35%
Packaging
70%
Power Use
95.3%
Repairability
31%
Software Updates
63.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 49.1%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
87.3%
Oppo Pad 4 Pro
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon:
1. 206,88 €
Xiaomi Redmi Pad Pro 8+256 G...
2. 174,00 €
Xiaomi Redmi Pad Pro Qualcom...
3. 12,99 €
QULLOO Schutzfolie für Panz...
Listenpreis: 587€
675 g256 GB UFS 4.0 Flash13.20"
3392x2400
315 PPI
LTPS LCD
2.
87.2%
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
MediaTek Dimensity 9300+ ⎘
ARM Immortalis-G720 MP12 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon:
Bestpreis 889.9€ GSMshop.at
2. 899€ Alternate
3. 899€ nullprozentshop.de
718 g256 GB UFS 4.0 Flash14.60"
2960x1848
239 PPI
AMOLED 2X
3.
87.4%
Apple iPad Air 13 2025
Apple iPad Air 13 2025
Apple M3 ⎘
Apple M3 9-Core GPU ⎘
8 GB RAM, 128 GB NVMe
Amazon: 852,91 €
Bestpreis 766.8€ Kaufland
2. 849€ alza.at
3. 849€ Avatel
616 g128 GB NVMe12.90"
2732x2048
265 PPI
IPS
4.
85.4%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)
HiSilicon Kirin T92 ⎘
HiSilicon Maleoon 920 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 999,00 €
Listenpreis: 1199€
580 g512 GB UFS 3.1 Flash13.20"
2880x1920
262 PPI
Flexible OLED
5.
86.4%
Lenovo Yoga Tab Plus
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 699,00 €
Bestpreis 749.99€ Media Markt.at
2. 779€ deltatecc-prime
3. 782.54€ McElec
640 g256 GB UFS 4.0 Flash12.70"
2944x1840
273 PPI
IPS

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Preisbrecher: 13,2 Zoll Tablet mit Stift und Snapdragon 8 Elite – Test Oppo Pad 4 Pro
Autor: Marcus Herbrich, 29.05.2025 (Update: 29.05.2025)