Samsung 900X4B-A02US
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Samsung 900X4B-A02US
Quelle: PC World

The new Series 9 is a tantalizing machine, and it fills the niche of the 15-inch Ultrabook. But I know Samsung can do a better job on the keyboard and touchpad. Until they do, you may want to opt for a cheaper Ultrabook with more accurate input devices, unless you're absolutely set on a 15-inch screen.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 30.04.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: CNet

Are larger-scale ultrabooks the laptop version of "Dead man walking"? The latest Samsung Series 9 goes extra-big, and the gamble pays off with the most portable and comfortable 15-incher you're likely to find. However, its high price and lack of higher-end features don't make it the best value.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 30.03.2012
Bewertung: Gesamt: 70% Leistung: 70% Mobilität: 70%
Quelle: PC Mag

By contrast, if your workload centers on office productivity suitable for an ultrabook, your choice will come down to the Samsung's big, bright screen versus some ultrabooks' better keyboards and full-sized ports. The latter factors, and its lower price, keep the HP Folio 13 in place as our ultrabook Editors' Choice, but the Series 9 15-inch joins the HP Envy 14 Spectre as a premium alternative.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 30.03.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Laptop Mag

The Samsung Series 9 15-inch is a notebook that straddles multiple categories. It has the screen size of a mainstream laptop but is light and thin enough to be considered an ultraportable. We love its spacious 1600 x 900 display, amazingly fast boot time, and long battery life. Yet, for a $1,499 system, there's a few things that are lacking. The keyboard travel is somewhat shallow for our tastes, and we'd like a visual or tactile cue between the left and right mouse buttons.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 23.03.2012
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Techreview Source

Ultrabooks are definitely not anything new. However, Samsung hopes to do better than the rest with their updated 2012 model of the Series 9 laptop, which comes in either 13.3- or 15-inch models. We reviewed the 15-inch one and were amazed by its thinness as well as its internal specs and performance.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 28.02.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Serie:
Anfang des Jahres 2011 hat Samsung mit der Serie 9 zwei neue Geräte vorgestellt, die im Rahmen der Consumer Electronics Show 2011, kurz CES, ihr Debüt feierten. Zeitgleich mit den beiden Geräten hat Samsung auch mit der Umstellung der Bezeichnungen begonnen. Nunmehr werden die verschiedenen Geräte in Serien eingegliedert. Neben der Ultra-Thin Serie 9 gibt es noch die Serien 2, 3 (B2C), 4 und 6 für Business-Notebooks (B2B), die Serie 5 für Geräte mit Google Chrome OS sowie die neue Serie 7 Chronos sowie Serie 7 Gamer als Multimedia- beziehungsweise Gaming-Angebot.
Zurück zu Samsung Serie 9: Nach der Vorstellung des Samsung Serie 900X3A mit 13,3-Zoll-Bildschirm und dem 900X1B mit 11,6-Zoll-Bildschirm war der Hype relativ groß, da augenscheinlich die erste wahre Alternative zu Apples MacBook Air vorhanden zu sein schien. Nicht zuletzt die hochwertigen Bildschirme und das Chassis aus leichtem Duraluminium sind wichtige Faktoren der neuen Serie. Für deutsche Kunden war die Ernüchterung nach der Messe relativ groß, da vorerst nur das größere Geräte auf den Markt kommt, und dies auch stark verspätet. Mittlerweile sind beide Notebooks auch in Deutschland ohne Problem zu haben und mussten sich schon einem ausführlichen Testbericht bei Notebookcheck.com stellen. Weitere Details finden sich auch in rund 70 weiteren Berichten aus der ganzen Welt, die unten aufgeführt sind.
Wichtige Pluspunkte in unseren Testberichten des 900X3A und 900X1B sind die guten Akkulaufzeiten, der flinke SSD-Speicher, die überzeugende Anzeige, die LED-Tastaturbeleuchtung und das ansprechende Design. Nachteile sind die bedingte Erweiterbarkeit, die Positionierung der Ports, der fehlende Dockingport und die lange Akkuladezeit des Lithium-Polymer-Akkus. Im Schnitt liegen die Bewertungen über 80 Prozent und damit im guten Wertungsbereich. Mit Preisen ab zirka 1000 Euro ist der Einstieg in diese Ultra-Thin-Serie nicht ganz günstig, aber das ist der Konkurrent von Apple auch nicht.
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2467M: Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.6 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.3 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 3000 (jedoch nur mit 350 - 1150 MHz Taktung) und einen DDR3-1333 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.00":
Diese Bildschirmgröße stellt den Übergangsbereich zwischen den kleinen Displays von Subnotebooks, Ultrabooks und den Standard-Größen von Office- und Multimedia-Notebooks dar. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.6 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung ist ein international tätiger Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich der Marktanteile und Testberichten.
2015 und 2016 hatte Samsung einen Marktanteil am globalen Smartphone-Markt von etwa 24-25% und war damit klarer Marktführer. Am Laptop-Sektor ist Samsung von 2014-2016 auf Rang 8 des globalen Hersteller-Rankings mit 1.7-2.7%.
2016 schlitterte Samsung wegen explodierender Smartphone-Akkus und einer mißlungenen Rückruf-Aktion in eine Krise.
76%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.