Notebookcheck Logo

Samsung Style S51

Ausstattung / Datenblatt

Samsung Style S51
Samsung Style S51 (Style Serie)
Prozessor
Intel Core i7-7500U 2 x 2.7 - 3.5 GHz, Kaby Lake
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI
Massenspeicher
256 GB SSD
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 13.9 x 309 x 208
Akku
30 Wh
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Sonstiges
Tastatur-Beleuchtung: ja
Gewicht
800 g

 

Preisvergleich

Bewertung: 60% - Genügend
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)

Testberichte für das Samsung Style S51

60% Samsung Galaxy A51 review
Quelle: Techradar Englisch EN→DE
The Samsung Galaxy A51 is an affordable way to get a good-looking Galaxy phone, but it makes Android feel a little too slow for us to wholeheartedly recommend it.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 12.05.2020
Bewertung: Gesamt: 60%
Review: Samsung Style S51 traz leveza e autonomia à custo alto
Quelle: Showmetech.com.br Portugiesisch PT→DE Archive.org version
Positive: Compact size; excellent display; premium design; solid workmanship; light weight; fast system. Negative: Poor webcam; mediocre microphone.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 19.05.2019

Kommentar

Intel HD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


i7-7500U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,7 - 3,5 GHz Taktfrequenz sowie eine HD Graphics 620 Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


13.30":

In diesem Display-Größenbereich gibt es kaum noch Tablets. Für Subnotebooks ist es dagegen das Standardformat.

Der Vorteil von Subnotebooks liegt darin, dass das ganze Notebook klein dimensioniert sein kann und daher leicht tragbar ist. Das kleinere Display hat noch den Vorteil wenig Strom zu benötigen, was die Akkulaufzeit und damit die Mobilität weiter verbessert. Der Nachteil ist, dass das Lesen von Texten anstrengender für die Augen ist. Hohe Auflösungen finden sich eher bei den Standard-Laptops.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


0.8 kg:

In diesem Gewichtsbereich liegen ein paar schwere Smartphones und vor allem Tablets.


Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern und wurde 1938 gegründet. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung stellt eine breite Palette von elektronischen Produkten her, darunter Smartphones, Fernsehgeräte, Haushaltsgeräte und Halbleiter. Die Galaxy-Smartphone-Reihe des Unternehmens ist eine der beliebtesten der Welt. Samsung ist auch ein wichtiger Akteur in der Halbleiterindustrie und stellt Speicherchips und Prozessoren für viele andere Elektronikhersteller her.


60%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die noch schlechter beurteilt wurden. Die urteilenden Websites geben hier keine Kaufempfehlung ab.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-1240P, 13.30", 0.885 kg
Samsung Galaxy Book Pro 13 NP930XDB-KH1US
Iris Xe G7 80EUs, Tiger Lake i5-1135G7, 13.30", 0.87 kg
Samsung Galaxy Book Pro 13 ‎NP935XDB-KC1SE
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-1160G7, 13.30", 0.9 kg
Samsung Chromebook 4 XE310XBA-KA1US
UHD Graphics 600, Gemini Lake Celeron N4020, 11.60", 1.18 kg
Samsung Galaxy Book Pro 13 NP930XDB-KD1US
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-1165G7, 13.30", 0.87 kg
Samsung Chromebook 4 11.6 inch XE310XBA-K01US
UHD Graphics 600, Gemini Lake Celeron N4000, 11.60", 1.18 kg
Samsung Galaxy Book S Intel
UHD Graphics G7 (Lakefield GT2 64 EU), Lakefield i5-L16G7, 13.30", 0.94 kg
Samsung Galaxy Book Ion 13.3
UHD Graphics 620, Comet Lake i5-10210U, 13.30", 0.97 kg
Samsung Chromebook Connect XE501C13-AD2BR
HD Graphics 400 (Braswell), Celeron N3060, 11.60", 1.2 kg
Samsung Galaxy Book Ion 13
unknown, unknown, 13.30", 1 kg
Samsung Galaxy Book S
Adreno 680, Snapdragon SD 8cx, 13.30", 0.951 kg
Samsung NoteBook Flash NP530XBB-K01US
UHD Graphics 600, Gemini Lake Celeron N4000, 13.30", 1.4 kg

Laptops des selben Herstellers

Samsung Galaxy Tab S9
Adreno 740, Snapdragon SD 8 Gen 2, 11.00", 0.498 kg
Samsung Galaxy Tab S9 Ultra
Adreno 740, Snapdragon SD 8 Gen 2, 14.60", 0.732 kg
Samsung Galaxy Z Flip5 5G
Adreno 740, Snapdragon SD 8 Gen 2 for Galaxy, 6.70", 0.187 kg
Samsung Galaxy Z Fold5
Adreno 740, Snapdragon SD 8 Gen 2 for Galaxy, 7.60", 0.253 kg
Samsung Galaxy F54 5G
Mali-G68 MP5, Exynos Exynos 1380, 6.70", 0.199 kg
Samsung Galaxy Book3 Pro 16, i7-1360P
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-P i7-1360P, 16.00", 1.56 kg
Samsung Galaxy A24 LTE
Mali-G57 MP2, Mediatek Helio G99, 6.50", 0.195 kg
Samsung Galaxy Book3 360 13, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-P i5-1340P, 13.30", 1.16 kg
Samsung Galaxy A14 4G
Mali-G52 MP2, Mediatek Helio G80, 6.60", 0.201 kg
Samsung Galaxy M54
Mali-G68 MP5, Exynos Exynos 1380, 6.70", 0.199 kg
Samsung Galaxy F14
Mali-G68 MP2, unknown, 6.60", 0.206 kg
Samsung Galaxy Book3 360 13, i7-1360P
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-P i7-1360P, 13.30", 1.16 kg
Samsung Galaxy Book3 360 15, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-P i5-1340P, 15.60", 1.46 kg
Samsung Galaxy M14
Mali-G68 MP2, unknown, 6.60", 0.206 kg
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U i5-1335U, 15.60", 1.543 kg
Samsung Galaxy Book3 Pro 14, Core i7-1360P
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-P i7-1360P, 14.00", 1.17 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum, 17.06.2019 (Update: 17.06.2019)