Samsung Galaxy Book S Intel
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 6 Bewertungen (aus 7 Tests)
Testberichte für das Samsung Galaxy Book S Intel
Samsung bietet das kompakte Galaxy Book S nun auch mit einem Intel Prozessor an. Gegenüber dem ARM Modell verbessert sich damit die Kompatibilität mit Apps, doch im Gegenzug muss man auf ein LTE-Modem verzichten, und auch die Akkulaufzeiten fallen deutlich kürzer aus. Welche Unterschiede es sonst noch gibt, haben wir uns im Test genau angesehen. Update: Statement von Samsung hinzugefügt
Quelle: Pocket Lint

A lightweight looker that - despite the battery life being about 25 per cent less than the Qualcomm equivalent - is still a decent daily driver, with full access to Windows 10 Home and all that apps that you'll need.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 30.11.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Hot Hardware

We began this shoot-out thinking that the full x86 compatibility of the Core i5-L16G7 was going to be nothing but an asset. Coming into this, we expected better single-threaded performance, similar battery life thanks to Lakefield's low TDP, and full x86 compatibility. In the end, we got the full x86 compatibility, but the rest of the numbers didn't look very good. Overall, of the Qualcomm Snapdragon 8cx's performance relative to the Core i5-L16G7 is excellent and the battery life for the Arm-based system is in another league. As a result, we have to give this version of the Galaxy Book S a pass.
Vergleich, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 03.09.2020
Quelle: T3

The Samsung Galaxy Book S series continues to impress, and the new hybrid chip that Intel has been able to fit here manages to find a good balance between performance and battery life. On top of that, the screen and design is one of the best we've seen too.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 08.07.2020
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: Smart World

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 09.07.2020
Bewertung: Gesamt: 75% Preis: 55% Ausstattung: 75% Bildschirm: 85% Mobilität: 85% Ergonomie: 75%
Quelle: Tweakers

Positive: Impressive processor; nice performance; slim size; light weight.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 19.08.2020
Quelle: Alt om Data

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 10.09.2020
Bewertung: Gesamt: 67% Preis: 67% Leistung: 50%
Quelle: M3 PC för alla

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 24.06.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Intel UHD Graphics G7 (Lakefield GT2 64 EU): integrierte Grafikkarte (in Lakefield Ice-Lake G7 SoCs) der Gen. 11 Architektur mit 64 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 200 MHz Basistakt und 500 MHz Boost (erste Modelle). Der Lakefield-Chip wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und soll mit 7nm bei TSMC mithalten können.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-L16G7: Auf der Lakefield-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für dünne Notebooks, Tablets und Convertibles. Integriert einen schnellen Sunny Cove Kern (bekannt aus Ice Lake) mit bis zu 3 GHz und 4 kleine Tremont Kerne (neuer Atom Kern). Der Rest des SoC kommt aus der Ice Lake-Generation wie auch die Gen 11 Grafik (Iris Plus Graphics G7 Grafikeinheit). Der SoC wird im aktuellen 10-Nanometer-Prozess bei Intel gefertigt. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.94 kg:
In diesem Gewichtsbereich gibt es hauptsächlich größere Tablets und Convertibles.
Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung ist ein international tätiger Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich der Marktanteile und Testberichten.
2015 und 2016 hatte Samsung einen Marktanteil am globalen Smartphone-Markt von etwa 24-25% und war damit klarer Marktführer. Am Laptop-Sektor ist Samsung von 2014-2016 auf Rang 8 des globalen Hersteller-Rankings mit 1.7-2.7%.
2016 schlitterte Samsung wegen explodierender Smartphone-Akkus und einer mißlungenen Rückruf-Aktion in eine Krise.
81.18%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.