Schenker XMG P723
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Schenker XMG P723
Gaming-Bolide. Schenker Technologies greift beim XMG P723 in die Vollen. Während ein Quad-Core-Prozessor und ein Full-HD-Display nicht sonderlich spektakulär sind, ist ein Verbund aus zwei GeForce Grafikkarten doch recht ungewöhnlich. Ob eine SLI-Konfiguration Sinn macht oder man besser auf eine einzelne GPU vertrauen sollte, klärt unser Test.
Quelle: HardwareLuxx

Schenker spricht mit dem XMG P723 Pro Nutzer an, die in erster Linie auf der Suche nach einem sind: brachialer Performance – und die bietet unsere Testkonfiguration durch die Bank. Damit ist das Hauptziel des XMG P723 Pro auch schon erreicht, denn es werden höchste Frameraten in allen aktuellen Titeln geboten und auch mit der Zukunftssicherheit sieht es sehr gut aus.
Performance sehr stark; Frameraten sehr hoch
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 31.08.2013
Quelle: Notebookinfo

Wie erwartet setzt sich das Schenker XMG P723 mit dem Nvidia Geforce GTX 780M SLI Gespann, vier 512 GB SSDs und dem stärksten mobilen Prozessor, den man bekommen kann, an die Leistungsspitze. Wir freuen uns, dass das SLI Gespann während unserer Tests keine Anzeichen auf Mikroruckler lieferte und ärgern uns, dass der Prozessor den vollen Turbotakt unter Last nicht ausfährt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.08.2013
Bewertung: Gesamt: 100% Bildschirm: 95% Mobilität: 70% Ergonomie: 95% Emissionen: 90%
Kommentar
NVIDIA GeForce GTX 765M SLI: Zwei High-End-Grafikkarten der GeForce 700M Serie (Kepler-Architektur) im SLI-Verbund.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4800MQ: Auf der Haswell-Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit mit integrierter HD-4600-Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
4.35 kg:
Dieses Gewicht weisen üblicherweise sehr alte 17 Zoll Desktop-Replacement-Notebooks auf, die auf stationären Betrieb ausgerichtet sind. Solche Geräte sind nicht mehr zum Herumtragen gedacht.
Schenker: Schenker Technologies ist ein deutscher Notebookhersteller mit Sitz in Leipzig, spezialisiert auf frei-konfigurierbaren High End-Notebooks.
92%: Es gibt nicht sehr viele Modelle, die besser bewertet werden. Die meisten Beurteilungen liegen in Prozentbereichen knapp darunter. Manche Websites verschleudern gute Bewertungen, andere dagegen sind sehr streng. Em ehesten entspricht dieser Bereich einer Verbalwertung "gut".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.