Sony Vaio VGN-FZ31Z
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VGN-FZ31Z
Quelle: Notebookcheck

Das Sony Vaio VGN-FZ31Z tritt bei den 15,4-Zoll-Notebooks als multimedialer und dabei mobiler Unterhalter für High-Definition-Inhalte an. Dafür ist das VGN-FZ31Z mit HDMI und Blu-ray-Laufwerk, mit dem sich via Schreibfunktion auch eigenes HD-Material erstellen lässt, bestens gerüstet. Damit derlei imposante Kinoqualität in den eigenen vier Wänden so richtig zur Geltung kommt, hat das Vaio VGN-FZ31Z auch ein sehr helles und spektakulär brillantes X-black-Display im Breitbildformat an Bord. Zudem bietet das VGN-FZ31Z dank flinkem Prozessor und flotter Grafik eine sehr gute Anwendungsleistung. In der Notebook-Klasse „Multimedia“ erhält das Sony Vaio VGN-FZ31Z daher die Gesamtnote „gut“. Wirkliche Patzer leistet sich das Sony Vaio VGN-FZ31Z im Test nicht. Wie schon beim Vorgänger stimmt auch beim VGN-FZ31Z die Verarbeitungsqualität des kompakten und soliden Gehäuses.
(in %): 85, Verarbeitung 87, Ergonomie 85, Mobilität 74, Display 84, Leistung 84, Emissionen 89
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.07.2008
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 84% Bildschirm: 87% Mobilität: 74% Gehäuse: 87% Ergonomie: 85% Emissionen: 89%
Quelle: Notebookjournal

Blu-ray Brenner, gut ausgeleuchtetes Display und HDMI-Anschluss. Perfekte Voraussetzung, um im Multimedia-Bereich mit einem guten Ergebnis abzuschneiden. Gegenüber dem Vorgänger FZ21M konnte der Sony Vaio FZ31Z zumindest die Displayschwäche ausbügeln. Defizite müssen weiter in der Wärmeentwicklung und Akkulaufzeit hingenommen werden. Für knapp 1600 Euro bekommt man dennoch ein solides Paket, welches in einer allgemein guten Verarbeitung daher kommt. Die fehlende Laufwerk-Verstärkung kann sich nur bei gröberer Behandlung auf die Nutzung auswirken. Wer das Gerät lediglich im Multimedia- und Office-Bereich verwendet, wird sich an diesen kleinen Mangel gewöhnen. Experten erwarten für diesen Preis jedoch eine halbwegs perfekte Verarbeitung in jeder Hinsicht.
Gut, (von 5): Ausstattung 3.5, Display 4.5, Ergonomie 3.5, Leistung 2.5, Mobilität 2.5, Verarbeitung 3.5, Preis befriedigend, Emissionen schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 26.05.2008
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 70% Leistung: 50% Ausstattung: 70% Bildschirm: 90% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 70% Emissionen: 40%
Ausländische Testberichte
Quelle: Trusted Reviews

Despite initially impressing with smart design and good features, the FZ31Z is let down by poor battery life and appalling integrated speakers. It's still a good machine in many respects, but other 15.4 inchers offer a better balance for less money, while larger notebooks can boast stronger multimedia credentials.
(von 10): 7, Ausstattung 8, Leistung 7, Mobilität schlecht, Preis schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.06.2008
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 40% Leistung: 70% Ausstattung: 80% Mobilität: 40%
Quelle: PC Pro

With the memory of HD DVD rapidly fading into obscurity, consumers can now buy into Blu-ray with new confidence. And fresh from the format's recent victory, Sony has also gone about refreshing its entire range of laptops with Intel's latest Penryn 45nm processors. A Blu-ray writer and Penryn processor simply can't mask the disappointing battery life and high price.
4 von 6, Mobilität schlecht, Preis schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 22.04.2008
Bewertung: Gesamt: 67% Preis: 40% Mobilität: 40%
Kommentar
NVIDIA GeForce 8600M GS: DirectX 10 fähige Mittelklasse Grafikkarte für Notebooks mit ausreichend Performance für DirectX 9 Spiele und H.264 Beschleunigung. Für DirectX 10 Effekte reicht die Performance nicht aus.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T8300:
Der Intel Core 2 Duo T8300 war zur Zeit der Erscheinung ein schneller Doppelkernprozessor basierend auf den Penryn Kern. Er bietet jedoch nur 3MB Level 2 Cache.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.8 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
75.5%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.