Notebookcheck Logo

Test Acer TravelMate P257-M-56AX Notebook

Perfekte Thermik. Egal, was wir dem Acer-Neuling auch antaten, die Kerntakte wichen kein Jota von den spezifizierten Maxima ab. Und das sogar im Akkubetrieb. Dazu passt, dass das TravelMate auch in Sachen Hitze- und Geräuschentwicklung eine nahezu makellose Vorstellung ablieferte. Ob Bildschirm und Eingabegeräte da mithalten können?

"Arbeiten mit Stil und Leichtigkeit" — So preist Acer die Serie TravelMate P2 auf seiner entsprechenden Seite an. Dort kann man sich unter "Modelle" einen Überblick über die zahlreichen Varianten verschaffen, die in Größen von 13,3 bis 17,3 Zoll daherkommen und sich außerdem durch (Intel)-CPU, RAM-Ausstattung, Bildschirmauflösung sowie Massenspeichertyp- und Größe unterscheiden. Gemeinsam haben alle Modelle das über Downgrade-Rechte von Windows 10 Pro oder Windows 8.1 Pro verfügbare Windows 7 Professional sowie bis auf die beiden 13-Zöller auch einen DVD-Brenner. Einige Modelle verfügen neben der in die CPU integrierten Intel HD-Grafik noch über eine Nvidia GeForce 920M oder 940M mit jeweils 2 GB dediziertem Speicher.

Unser TravelMate P257-M-56AX (NX.VB1EG.003) ist ein 15,6 Zoll großes und rund 2,4 kg schweres Office-Notebook der gehobenen Preisklasse, das einen Intel Core i5-5200U (2 x 2,2 - 2,7 MHz, Hyperthreading, TDP 15 W), 8 GB Hauptspeicher, ein mattes Full-HD-Display (TN) und eine 256 GB fassende SSD mitbringt. Grafikberechnungen übernimmt die On-Chip-GPU Intel HD 5500. Die UVP liegt bei 899 €, bei einem großen deutschen Preisvergleich ging es zum Testzeitpunkt bei knapp 800 Euro los.

Da die meisten Office-Notebooks dieser Größe günstiger zu haben sind, war es nicht ganz banal, auch preislich vergleichbare Notebooks für den Test zu finden. Wir haben uns für das Toshiba Tecra A50-C1510W10 (700 €), das Fujitsu Lifebook A555 (750 €) sowie den Multimedia-Kollegen Lenovo Z51-70 (Radeon R9 M375) (700 €) entschieden.

Acer TravelMate P257-M-56AX
Prozessor
Intel Core i5-5200U 2 x 2.2 - 2.7 GHz, Broadwell
Grafikkarte
Intel HD Graphics 5500, Kerntakt: 900 MHz, Speichertakt: 1600 MHz, DDR3, 10.18.14.4170
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR3L 1600, Dual-Channel, 4 Speicherbänke, 2 belegt
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, AU Optronics AUO38ED, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Kingston RBU-SC150S37256GD, 256 GB 
Soundkarte
Intel Broadwell PCH-LP - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audio in/out kombiniert, 3,5 mm Klinke, Card Reader: SD/SDHC/SDXC
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
SlimtypeDVD A DA8A6SH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 382 x 256
Akku
37 Wh Lithium-Ion, 2520 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional (64 Bit) + Windows 8 Pro (64 Bit)
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Acer: ControlCenter, ePower Management, Launch Manager, Office Manager Agent, Updater, McAfee Internet Security Testversion, ProShield, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.4 kg, Netzteil: 148 g
Preis
899 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Schon beim Auspacken bescherte das TravelMate dem Tester ein Déjà-vu-Erlebnis, denn das diesmal komplett schwarze und wieder sehr griffige Kunststoffgehäuse ähnelt dem des 17-Zöllers Acer Aspire E5-772G bis auf Größe und Farbgebung sehr. So setzt auch hier das nette, für Fingerabdrücke empfängliche Textilmuster der Deckelrückseite und Unterseite den auffälligsten optischen Akzent. Auch auf der fein strukturierten Oberseite der Base hinterlassen Berührungen gerne Spuren.

Der nicht besonders dünne, aber gleichwohl druckempfindliche Deckel lässt sich problemlos ohne Gegenhalten öffnen, schwingt aber aufgrund der stramm eingestellten Scharniere bei ruckartigen Bewegungen so gut wie gar nicht nach, was sich unterwegs auszahlen könnte. Aufgrund der kompakteren Bauform setzte das Testgerät unseren Verwindungsversuchen etwas, aber nicht viel mehr Widerstand entgegen als das Aspire E5 und gab dabei harmlos klingende Geräusche von sich, die wir hauptsächlich dem schief eingepassten Tray des DVD-Brenners anlasten. Davon abgesehen konnten wir keinerlei Verarbeitungsmängel feststellen, sodass das immerhin nicht lieblos gestaltete, allerdings trotzdem nicht sehr repräsentative Gehäuse insgesamt einen guten, soliden Eindruck hinterlassen hat.

Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX
Acer TravelMate P257-M-56AX

Ausstattung

Alles, was bei einem eher für den stationären Einsatz vorgesehenen Office-Notebook an Schnittstellen vorhanden sein muss, ist auch an Bord. Über den Standard hinausgehende Besonderheiten wie DisplayPort oder Thunderbolt sucht man aber vergeblich. Selbst der untote VGA-Ausgang ist wieder mit dabei. Einer der drei USB-Ports arbeitet leider noch nach dem alten Standard 2.0. Da die hinteren Bereiche der Seiten vom Luftauslass und dem optischen Laufwerk belegt werden, sind alle Ports vorne konzentriert, was sich etwa bei Verwendung einer externen Maus oder USB-Sticks als hinderlich herausstellen kann. Zumindest Stromanschluss und Kensington sind hinten gelandet. Im Zusammenspiel mit der externen HDD des Testers schafften die USB-3.0-Schnittstellen zwar die übliche Übertragungsrate von knapp 100 MB/s, konnten dieses Tempo aber nicht durchgehend halten.

Für die Messung der Performance des Kartenlesers verwendeten wir unsere Referenz-SD-Karte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II. Die maximale Übertragungsrate beträgt bis zu 26 MB/s beim Kopieren von großen Datenblöcken, während bei üblichen JPG-Bilddateien mit jeweils rund 5 MB etwa 25,5 MB/s erwartet werden können.

Rechte Seite: USB 2.0, DVD, Strom
Rechte Seite: USB 2.0, DVD, Strom
Linke Seite: Kensington, Luftauslass, VGA, Ethernet, HDMI, 2 x USB 3.0
Linke Seite: Kensington, Luftauslass, VGA, Ethernet, HDMI, 2 x USB 3.0

Kommunikation

Aufgrund eines defekten Routers musste der Autor sein individuelles Testsetup verändern und setzt jetzt einen ASUS RT-AC51U (802.11 a/b/g/n/ac, Dualband) ein, wobei die Testgeräte über n (2,4 GHz) verbunden werden, weil bei weitem noch nicht jedes Notebook ac und 5 GHz beherrscht. Natürlich fehlt aufgrund des neuen Testsetups zunächst die Vergleichbarkeit, aber in der Regel steht das verbaute Premium-WLAN-Modul Intel Dual Band Wireless-AC 7265, dessen wichtigste Spezifikationen aus dem Namen hervorgehen, für sehr gute Empfangseigenschaften. So konnte das TravelMate den maximalen Durchsatz, den die DSL-Leitung hergibt, auch aus einer Entfernung von etwa 10 Metern durch einige Decken und Wände hindurch halten. Natürlich integriert das Modul Bluetooth 4.0.

Zubehör

Neben dem unverzichtbaren Netzteil waren im schlichten Karton nur noch die üblichen Bedienungs- und Garantiehinweise zu finden. Speziell für die P2-Serie entworfenes Zubehör haben wir bei Acer nicht entdeckt. 

Wartung

Acer hat natürlich kein Interesse daran, dass Nutzer ihr Notebook selber warten können und möchte diese Aufgabe lieber von seinem kostenpflichtigen Wartungsservice übernommen wissen. Da ist es nur konsequent, den Zugang zum Inneren zu erschweren, indem man auf eine Wartungsklappe verzichtet und darüber hinaus auch noch den Akku fest verbaut. Wer bereit ist, Garantie und Gewährleistung aufs Spiel zu setzen, muss zahlreiche Schrauben an der Unterseite lösen und dann offenbar die Oberseite der Base entfernen. Wie immer quittieren wir diese fragwürdigen Entscheidungen mit einem Abzug in der Teilnote.

Garantie

Acer bietet im Rahmen seiner Standardgarantie zwei Jahre Abhol- und Lieferservice (1st Y ITW). Daneben gilt natürlich die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten. 

Eingabegeräte

Touchpad

Die Eingabegeräten ähneln denen des Acer Aspire E5-772G. Wieder kommt ein großes Clickpad mit durchgehender, fast komplett berührungsempfindlicher Fläche zum Einsatz. Hatten wir beim E5-772G bei feuchten Fingern noch leichte Probleme mit der Gleitfähigkeit, gab es diesmal nichts auszusetzen. Einen sehr guten Eindruck haben erneut die Ersatz-Maustasten hinterlassen, die einen subjektiv sehr angenehm abgestimmten, mittleren Widerstand besitzen und bei Betätigung ein schönes haptisches und dezentes akustisches Feedback erzeugen. Drag & Drop gelang stets problemlos, Gesten mit bis zu drei Fingern lassen sich im abgebildeten Elan-Menü konfigurieren. Alles in allem verdient sich das Touchpad eine erfreuliche Einzelnote.

Tastatur

Während die ausreichend großen, angerauten und einwandfrei beschrifteten Nummern- und Buchstabentasten des Hauptblocks eine leichte konkave Wölbung aufweisen, sind alle anderen Tasten völlig flach. Einerseits ist der Abstand der Tasten großzügig, andererseits wurde dafür der Nummernblock etwas verkleinert, was sich gerade bei größeren Händen als unergonomisch erweisen kann. Dank knackigem Druckpunkt und leicht abgefedertem Anschlag dürfte die Abstimmung der kurzhubigen Tasten auch Vielschreibern entgegenkommen. Obwohl das Tippen bei weitem keinen Lärm erzeugt, haben wir auch schon leisere Keyboards getestet.

Abgesehen vom On/Off-Button, der oben rechts in den Nummernblock integriert wurde, bietet das Layout kaum Überraschungen. Eindrücken lässt sich die Konstruktion mit realistischem Kraftaufwand nicht, und auch sonst wirkt die Tastatur solide und gut verarbeitet. Was fehlt und im Hinblick auf den Preis und die Office-Zielgruppe nicht hätte fehlen sollen, ist eine im Testfeld allerdings auch nur beim Lenovo Gerät vorhandene Beleuchtung.

Display

Trotz des gehobenen Preises muss man sich beim Acer TravelMate P257-M-56AX ebenso wie bei den Mitbewerbern im Test mit einem blickwinkelabhängigen TN-Panel zufrieden geben. IPS-Displays stehen innerhalb der P2-Serie nicht zur Auswahl, wohl aber welche mit der niedrigeren HD-ready-Auflösung. Die 1.920 x 1.080 Bildpunkte unseres Modells ergeben verteilt auf 15,6 Zoll eine Pixeldichte von 141 ppi, sodass aus einem halben Meter Entfernung noch kein pixeliger Bildeindruck entsteht.

An der Bildschärfe hatten wir nichts auszusetzen, wohl aber an der zu niedrigen Helligkeit von nur 205 cd/m², die die Ablesbarkeit unter freiem Himmel schon einschränken könnte, dazu später mehr. Das Toshiba Tecra A50 und das Fujitsu Lifebook A555 sind sogar noch dunkler, die höchste Leuchtkraft bietet das Lenovo Z51-70 mit immer noch bescheidenen 229 cd/m². Deutlich unterdurchschnittlich fällt die mit nur 71 % gemessene Ausleuchtung aus, mit bloßem Auge ist uns aber selbst das nicht aufgefallen. Auf einem komplett schwarzen Bild konnten wir weder Clouding noch Screen Bleeding entdecken.

227
cd/m²
230
cd/m²
207
cd/m²
226
cd/m²
205
cd/m²
190
cd/m²
238
cd/m²
193
cd/m²
170
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics AUO38ED getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 238 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 209.6 cd/m²
Ausleuchtung: 71 %
Helligkeit Akku: 212 cd/m²
Kontrast: 513:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 9.76 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 10.47 | 0.57-98 Ø5.3
57% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.04% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.78% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.56

Mit 0,4 cd/m² haben wir es mit einem ordentlichen, aber noch nicht sehr guten Schwarzwert zu tun, die Konkurrenten im Test zeigen Schwarz bis zu 35 % heller an. Da der Kontrast das Verhältnis von Maximalhelligkeit zu Schwarzwert beschreibt, kommt das Testgerät hier noch auf mittelmäßige 513:1 und liegt somit auf Augenhöhe mit dem Z51-70, während Tecra und Lifebook bei kümmerlichen Werten von um die 350:1 landen.

Korrekte Farbdarstellung ist nicht eben eine Stärke von TN-Bildschirmen, am besten schlägt sich in dieser Disziplin das Toshiba mit für TN-Verhältnisse brauchbaren DeltaE-Werten von etwa 7. Typischer für diese Displayklasse sind allerdings Abweichungen von etwa DeltaE 10, die beim Testgerät und den beiden anderen Konkurrenten auch vorliegen und sich jeweils in einem deutlichen Blaustich niederschlagen. An halbwegs ambitionierte Bildbearbeitung ist bei keinem der Notebooks zu denken. 

Das gilt noch mehr, wenn man sich die Abdeckung des für professionelle Ansprüche wichtigen und sehr großen AdobeRGB-Farbraums ansieht. Wie viele günstige TN-Displays kommen auch die im Testfeld nur auf weniger als bescheidene 40 %. Windows ist für einen Gammawert von 2,2 ausgelegt, der vom Testgerät mit 2,56 schon recht deutlich verfehlt wird.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Farbsättigung
CalMAN Farbsättigung
Acer TravelMate 257-M-56AX vs. AdobeRGB
Acer TravelMate P257-M-56AX vs. AdobeRGB
Acer TravelMate P257-M-56AX vs. sRGB
Acer TravelMate P257-M-56AX vs. sRGB
Acer TravelMate P257-M-56AXToshiba Tecra A50-C1510W10Fujitsu Lifebook A555Lenovo Z51-70
Display
5%
10%
4%
Display P3 Coverage
37.78
39.84
5%
41.72
10%
39.33
4%
sRGB Coverage
56.8
59.8
5%
62.8
11%
58.9
4%
AdobeRGB 1998 Coverage
39.04
41.17
5%
43.1
10%
40.65
4%
Bildschirm
1%
-6%
2%
Helligkeit Bildmitte
205
194.1
-5%
180
-12%
229
12%
Brightness
210
198
-6%
174
-17%
214
2%
Brightness Distribution
71
82
15%
87
23%
85
20%
Schwarzwert *
0.4
0.539
-35%
0.52
-30%
0.45
-13%
Kontrast
513
360
-30%
346
-33%
509
-1%
Delta E Colorchecker *
9.76
7.35
25%
10.11
-4%
10.51
-8%
Delta E Graustufen *
10.47
6.88
34%
10.92
-4%
11.32
-8%
Gamma
2.56 86%
2.11 104%
2.27 97%
2.47 89%
CCT
12103 54%
8885 73%
12639 51%
12795 51%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
36
37.9
5%
39.8
11%
38
6%
Color Space (Percent of sRGB)
57
59.5
4%
62.9
10%
59
4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
3% / 2%
2% / -2%
3% / 2%

* ... kleinere Werte sind besser

Obwohl der Bildschirm entspiegelt ist, dürfte man zumindest bei Sonnenschein auch im Schatten Probleme mit der niedrigen Leuchtkraft bekommen. Wir konnten das wetterbedingt nicht ausprobieren, können aber sagen, dass man sich an einem bewölkten Tag, wie auf dem zweiten Bild zu sehen, so positionieren kann, dass nahezu ungestörtes Arbeiten möglich ist.

Acer TravelMate P257-M-56AX in Richtung Sonne
Acer TravelMate P257-M-56AX in Richtung Sonne
Acer TravelMate P257-M-56AX im Schatten
Acer TravelMate P257-M-56AX im Schatten

Wenn man sich nicht mit einer verfälschten Darstellung anfreunden kann, bleibt die Bewegungsfreiheit vor dem Screen eingeschränkt. Gute TN-Panels zeigen heutzutage bei lediglich horizontal verschobenen Einblickwinkeln nur noch geringe Kontrast- und Helligkeitsverluste, was auf das des Testgerätes nur eingeschränkt zutrifft. Völlig inakzeptabel wird das Bild, sobald man von oben oder unten darauf blickt. Der mobile Betrieb auf den Oberschenkeln dürfte häufiges Nachjustieren oder viel Toleranz erfordern.

Acer TravelMate P257-M-56AX Blickwinkel
Acer TravelMate P257-M-56AX Blickwinkel

Leistung

Zur Konfiguration des Testgerätes hatten wir eingangs schon etwas gesagt. Die gebotene Rechenkraft sowie die großzügige RAM-Ausstattung reichen für alle handelsüblichen Office- und Multimediaanwendungen locker aus, Einschränkungen sind nur bei stark parallelisierter Software wie etwa 3D-Renderingprogrammen zu erwarten, die stark von vier oder mehr physischen Kernen profitieren. Das trifft zwar auch auf einige Games zu, die bewältigt das P537-M-56AX aber aufgrund der schwachen 3D-Grafikleistung ohnehin nicht.

Prozessor

Ebenso wie der Haswell-Vorgänger Intel Core i5-4200U (2 x 1,6 - 2,6 GHz, Hyperthreading, TDP 15 W) erfreut sich auch der etwas höher taktende Broadwell-Prozessor i5-5200U (2 x 2,2 - 2,7 GHz, Hyperthreading, TDP 15 W) bei den Herstellern großer Beliebtheit und ist in unzähligen Notebooks anzutreffen. Das hat seinen Grund, denn der moderne 14-nm-Chip bietet für die meiste handelsübliche Software mehr als genug Leistung, eignet sich aufgrund der niedrigen TDP aber auch für besonders kleine und flache Notebooks ab 11 Zoll. Anspruchsvolle Spiele bewältigt die CPU mit ihren nur zwei physischen Kernen trotz virtueller Kernverdoppelung teilweise nicht optimal, sodass anspruchsvolle Gamer eher zu einem echten Quadcore aus der i7-Reihe greifen. Integriert ist die kaum für 3D-Anwendungen geeignete, dafür aber sparsame Intel HD Grafik 5500.

Bei einem Basistakt von 2,2 GHz beläuft sich die spezifizierte Turbo-Obergrenze bei Auslastung beider Kerne auf 2,5 GHz, die in unserer Cinebench-15-Schleife durchgehend gehalten wurden. Damit gelingt die Turbo-Ausnutzung unter noch realistischen Bedingungen perfekt. Im Vergleich mit 5200U-CPUs in anderen Notebooks liegt die Performance exakt auf dem erwarteten Niveau. Im Akkubetrieb bleibt die Leistung gleich. Benchmarks zu sehr vielen mobilen Prozessoren sind in unserer FAQ-Sektion zu finden.

Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Intel Core i5-5200U
2.85 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
Intel Core i5-5200U
2.83 Points -1%
Fujitsu Lifebook A555
Intel Core i5-5200U
2.82 Points -1%
Lenovo Z51-70
Intel Core i5-5200U
2.84 Points 0%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Intel Core i5-5200U
1.24 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
Intel Core i5-5200U
1.03 Points -17%
Fujitsu Lifebook A555
Intel Core i5-5200U
1.23 Points -1%
Lenovo Z51-70
Intel Core i5-5200U
1.13 Points -9%
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Intel Core i5-5200U
260 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
Intel Core i5-5200U
257 Points -1%
Fujitsu Lifebook A555
Intel Core i5-5200U
255 Points -2%
Lenovo Z51-70
Intel Core i5-5200U
259 Points 0%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Intel Core i5-5200U
109 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
Intel Core i5-5200U
91 Points -17%
Fujitsu Lifebook A555
Intel Core i5-5200U
105 Points -4%
Lenovo Z51-70
Intel Core i5-5200U
96 Points -12%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Intel Core i5-5200U
8689 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
Intel Core i5-5200U
6550 Points -25%
Fujitsu Lifebook A555
Intel Core i5-5200U
8426 Points -3%
Lenovo Z51-70
Intel Core i5-5200U
8509 Points -2%
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Intel Core i5-5200U
4103 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
Intel Core i5-5200U
4168 Points +2%
Fujitsu Lifebook A555
Intel Core i5-5200U
3975 Points -3%
Lenovo Z51-70
Intel Core i5-5200U
4176 Points +2%
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4103
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
8689
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.24 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.85 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
109 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
260 Points
Hilfe

System Performance

Da alle Notebooks im Test mit identischen Prozessor unterwegs sind, lassen sich die abweichenden Benchmarkergebnisse trotz der teilweise etwas unterdurchschnittlichen CPU-Leistung des Toshiba Tecra A50 im Wesentlichen mit der unterschiedlichen Massenspeicher-Performance erklären. Am schwächsten schneidet dann auch Tecra ab, das als einziges Gerät mit einer herkömmlichen, wenn auch mit 7.200 rpm drehenden Festplatte ausgestattet ist, während die anderen Notebooks auf ungleich schnellere SSDs setzen.

Der PCMark 7 weist hier viel größere Unterschiede aus als der PCMark 8. Sieger ist immer das mit der insgesamt fixesten SSD ausgestattete Lenovo Z51-70, das auch als einziges Gerät über eine dedizierte Grafik verfügt. Subjektiv ließ sich das Testgerät fast immer flüssig bedienen, zeichnete sich durch sehr schnelle OS- und Programmstarts aus und ließ sich auch durch 15 gleichzeitig geöffnete Tabs im Speicherfresser Chrome nicht aus dem Tritt bringen. Hier zahlen sich die 8 GB Dual-Channel-RAM erneut aus.

PCMark 7
Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SC150S37256GD
4293 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
2956 Points -31%
Fujitsu Lifebook A555
HD Graphics 5500, 5200U, Toshiba HG6 THNSNJ128GCSU
4147 Points -3%
Lenovo Z51-70
Radeon R9 M375, 5200U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
5071 Points +18%
Lightweight (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SC150S37256GD
4750 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
2142 Points -55%
Fujitsu Lifebook A555
HD Graphics 5500, 5200U, Toshiba HG6 THNSNJ128GCSU
4942 Points +4%
Lenovo Z51-70
Radeon R9 M375, 5200U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
5037 Points +6%
Productivity (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SC150S37256GD
3618 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1599 Points -56%
Fujitsu Lifebook A555
HD Graphics 5500, 5200U, Toshiba HG6 THNSNJ128GCSU
3839 Points +6%
Lenovo Z51-70
Radeon R9 M375, 5200U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
4021 Points +11%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SC150S37256GD
3090 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
2909 Points -6%
Fujitsu Lifebook A555
HD Graphics 5500, 5200U, Toshiba HG6 THNSNJ128GCSU
3035 Points -2%
Lenovo Z51-70
Radeon R9 M375, 5200U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
3612 Points +17%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SC150S37256GD
3979 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
HD Graphics 5500, 5200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
3860 Points -3%
Fujitsu Lifebook A555
HD Graphics 5500, 5200U, Toshiba HG6 THNSNJ128GCSU
4202 Points +6%
Lenovo Z51-70
Radeon R9 M375, 5200U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
4274 Points +7%
PCMark 7 Score
4293 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3090 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3979 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Schaut man sich die Ergebnisse des dedizierten SSD-Benchmarks AS SSD an, liegt die maximale Übertragungsrate beim sequenziellen Lesen mit 481 mb/s dicht an der SATA-3-Grenze von 500 MB/s. In dieser Disziplin schlagen sich die SSDs im Test annähernd gleich gut. Überlegen und auch im Gesamtvergleich sehr gut sind hingegen die rund 35 MB/s, die das Testgerät und das Lenovo Z51-70 beim Einlesen kleiner Datenblöcke erreichen. Geht es dagegen um das Einlesen kleiner Datenblöcke mit mehreren Threads gleichzeitig, wie es typisch für OS- und Programmstarts ist, schwächelt die 256 GB fassende Kingston RBU-SC150S37256G aus unerfindlichen Gründen und kommt mit einem fast 50-prozentigen Rückstand auf die Samsung PM871 im Lenovo ins Ziel.

AS SSD
Seq Read (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Kingston RBU-SC150S37256GD
490.6 MB/s
Fujitsu Lifebook A555
Toshiba HG6 THNSNJ128GCSU
497.2 MB/s +1%
Lenovo Z51-70
Samsung PM871 MZYLN256HCHP
507 MB/s +3%
4K Read (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Kingston RBU-SC150S37256GD
35.9 MB/s
Fujitsu Lifebook A555
Toshiba HG6 THNSNJ128GCSU
19.5 MB/s -46%
Lenovo Z51-70
Samsung PM871 MZYLN256HCHP
34.01 MB/s -5%
4K-64 Read (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Kingston RBU-SC150S37256GD
192.7 MB/s
Fujitsu Lifebook A555
Toshiba HG6 THNSNJ128GCSU
299.5 MB/s +55%
Lenovo Z51-70
Samsung PM871 MZYLN256HCHP
378.6 MB/s +96%
Score Write (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Kingston RBU-SC150S37256GD
296 Points
Fujitsu Lifebook A555
Toshiba HG6 THNSNJ128GCSU
284 Points -4%
Lenovo Z51-70
Samsung PM871 MZYLN256HCHP
339 Points +15%
CrystalDiskMark 3.0
Read Seq (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Kingston RBU-SC150S37256GD
507 MB/s
Toshiba Tecra A50-C1510W10
Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
128.5 MB/s -75%
Fujitsu Lifebook A555
Toshiba HG6 THNSNJ128GCSU
515 MB/s +2%
Lenovo Z51-70
Samsung PM871 MZYLN256HCHP
515 MB/s +2%
Read 4k (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Kingston RBU-SC150S37256GD
29.37 MB/s
Toshiba Tecra A50-C1510W10
Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
0.576 MB/s -98%
Fujitsu Lifebook A555
Toshiba HG6 THNSNJ128GCSU
21.42 MB/s -27%
Lenovo Z51-70
Samsung PM871 MZYLN256HCHP
37.61 MB/s +28%
Read 4k QD32 (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Kingston RBU-SC150S37256GD
103.8 MB/s
Toshiba Tecra A50-C1510W10
Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
0.562 MB/s -99%
Fujitsu Lifebook A555
Toshiba HG6 THNSNJ128GCSU
216.2 MB/s +108%
Lenovo Z51-70
Samsung PM871 MZYLN256HCHP
398.4 MB/s +284%
Kingston RBU-SC150S37256GD
Sequential Read: 507 MB/s
Sequential Write: 337.5 MB/s
512K Read: 325 MB/s
512K Write: 346.8 MB/s
4K Read: 29.37 MB/s
4K Write: 93.9 MB/s
4K QD32 Read: 103.8 MB/s
4K QD32 Write: 217.7 MB/s

Grafikkarte

Hier kommt die in die CPU integrierte Intel HD Grafik 5500 ins Spiel, die per Turbo Frequenzen bis zu 900 MHz erreicht und bereits DirectX 11.2 beherrscht. Schaut man sich die Benchmarkergebnisse an, gehört das Exemplar im Testgerät zu den schnellsten, die wir bisher gemessen haben, wobei die Leistung bei GPUs ohne eigenen Speicher deutlich von Dual-Channel-RAM wie im TravelMate P257-M-56AX profitiert. So ist der Rückstand der beiden anderen HD-5500-GPUs im Test zu erklären, die nur auf einen Speicherkanal zugreifen können.

Obwohl die grundsätzlich schmale Performance der sehr sparsamen HD-Grafiken von Intel über die letzten Generationen immer wieder leicht gesteigert wurde, lässt sich damit immer noch nicht viel anfangen. Wer mehr Power braucht, kann alternativ zu einer Variante mit schnellerer Nvidia-Grafik greifen. Eine 940M ist in etwa so schnell wie die Radeon R9 M375 im Lenovo Z51-70. Zahlreiche Benchmarks zu mobilen Grafikkarten bietet unsere FAQ-Sektion. Ohne Stromanschluss sind keine Einbußen zu verzeichnen.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Intel HD Graphics 5500
1147 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
Intel HD Graphics 5500
1082 Points -6%
Fujitsu Lifebook A555
Intel HD Graphics 5500
901 Points -21%
Lenovo Z51-70
AMD Radeon R9 M375
3314 Points +189%
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Intel HD Graphics 5500
59661 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
Intel HD Graphics 5500
48482 Points -19%
Fujitsu Lifebook A555
Intel HD Graphics 5500
42502 Points -29%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Acer TravelMate P257-M-56AX
Intel HD Graphics 5500
6590 Points
Toshiba Tecra A50-C1510W10
Intel HD Graphics 5500
5415 Points -18%
Fujitsu Lifebook A555
Intel HD Graphics 5500
5416 Points -18%
Lenovo Z51-70
AMD Radeon R9 M375
8466 Points +28%
3DMark 11 Performance
1290 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
51123 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5179 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Das neue, aber grafisch auch nicht besonders anspruchsvolle Dirt Rally von 2015 kann die HD 5500 nur im niedrigsten Preset bei 1.024 x 768 Pixeln flüssig darstellen und streicht schon bei Medium und 1.366 x 768 die Segel. Tomb Raider und Bioshock Infinite (beide von 2013) repräsentieren etwas ältere 3D-Shooter, die trotz ihrer genügsamen Engines auch heute noch schick aussehen. Hier gilt im Prinzip dasselbe wie bei Dirt Rally. Mehr geht leider nur bei grafisch nicht konkurrenzfähigen, teilweise isometrischen Spielen wie FIFA 16, World of Warships, Sims 4 und Diablo III.

min. mittel hoch max.
Tomb Raider (2013) 62.2 31.3 19.4
BioShock Infinite (2013) 44.6 24.1
Dirt Rally (2015) 99 22.6

Emissionen

Geräuschemissionen

Am leisesten der vier Kandidaten ist das freilich auch von der Leistung her leicht zurückliegende Tecra A50-C unterwegs. Die Unterschiede zwischen den drei anderen Teilnehmern sind zu vernachlässigen. Insgesamt sind sowohl Testgerät als auch Mitbewerber so zurückhaltend, dass eine aufwändige Beschreibung des Verhaltens des im Idle-Betrieb nahezu unhörbaren und auch unter höchster Last nur sehr sanft rauschenden Lüfters entfallen kann. Wer sich davon noch gestört fühlt, muss über eine enorm niedrige Toleranzschwelle verfügen. Da auch das Keyboard wenige Geräusche verursacht, sollte sich das TravelMate auch für lärmsensible Umgebungen eignen.

Lautstärkediagramm

Idle
31.8 / 31.8 / 31.8 dB(A)
HDD
32 dB(A)
DVD
39.7 / dB(A)
Last
35 / 37.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Takte Prime95 solo
Takte Prime95 solo
Takte Prime95 + FurMark
Takte Prime95 + FurMark

Lang anhaltende Höchstlast dürfte bei einem Office-Notebook kaum im Vordergrund stehen, als wirklich heiß kann man die gemütliche Maximaltemperatur von 42 °C an der Unterseite aber ohnehin nicht bezeichnen. Die Handballenablage erreicht nie auch nur Körpertemperatur. Auch bei den Konkurrenten im Test sind zu hohe Oberflächentemperaturen kein Thema. 

Wie eingangs angedeutet, lässt sich die hervorragend kontrollierte Thermik durch nichts aus dem Konzept bringen. Selbst eine längere Auslastung durch Prime95 + Furmark konnte das TravelMate P257-M-56AX nicht davon abbringen, stets mit dem spezifizierten Multicore-Turbo-Limit von 2,5 GHz zu arbeiten. Das ist auch bei Notebooks ohne dedizierte Grafikkarte keine Selbstverständlichkeit, oft führt die zwischen CPU und GPU geteilte TDP zumindest bei voller Auslastung der GPU zu einer Verringerung der CPU-Takte.

 25.9 °C26 °C24.9 °C 
 26.4 °C26.7 °C25.1 °C 
 26.3 °C26.1 °C26.2 °C 
Maximal: 26.7 °C
Durchschnitt: 26 °C
25 °C26.2 °C26 °C
24.9 °C29.2 °C27.2 °C
25.8 °C25.7 °C26.6 °C
Maximal: 29.2 °C
Durchschnitt: 26.3 °C
Netzteil (max.)  33.4 °C | Raumtemperatur 23.8 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.4 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-4.7 °C).

Lautsprecher

Besonders üppig fällt die höchste einstellbare Lautstärke des TravelMate nicht aus, für kleinere Räume sollte es aber reichen. Nachdem der Autor sich kurz daran gewöhnt hatte, dass die Musikwiedergabe nur in mittleren und hohen Frequenzbereichen stattfindet, empfand er den Sound für Notebookverhältnisse bei den meisten Titeln durchaus als halbwegs natürlich und ausgewogen, wenn auch manchmal recht dünn. Ebenfalls positiv: Teilweise durfte man sich sogar über Ansätze von Räumlichkeit und Dynamik freuen. Gelegentlich wirkten die Höhen etwas spitz. Lautstärkeschwankungen oder Verzerrungen waren nicht zu beklagen. Mehr als rudimentäre Soundanpassungen können im Realtek-Treiber nicht vorgenommen werden, immerhin stehen ein Equalizer und einige Effekte zur Auswahl. 

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Vergleich zum Fujitsu Lifebook A555 schluckt das Testgerät in den Idle-Lastzuständen trotz höherer Bildschirmauflösung und größerer SSD zwischen 17 und 34 % weniger Strom. Viel dichter am Verbrauch des TravelMates liegt hier der des Lenovo Z51-70. Unter Last langt das Z51-70 dann aufgrund der dedizierten Grafik erheblich kräftiger zu als die beiden Mitbewerber. Schauen wir noch kurz auf den Gesamtvergleich aller 15,6 Zoll großen Office-Notebooks, die wir in den letzten acht Monaten getestet haben. Dort ordnet sich das Testgerät im Idle-Betrieb jeweils unter den sparsamsten Geräten und unter Last im Mittelfeld ein.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 3.2 / 5.5 / 6.4 Watt
Last midlight 31.8 / 33 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Die Kapazitäten der am Test beteiligten Notebookakkus belaufen sich beim P257 auf schmale 37 Wh, beim Tecra auf 45 Wh, beim Lifebook auf 46 Wh und schließlich beim Z51-70 auf 32 Wh. Da fällt zunächst auf, dass sich unser Acer trotzdem beim Test der Idle-Laufzeit um bis zu 23 % vom Toshiba und vom Fujitsu mit ihren etwas größeren Akkus absetzen kann — sehr schön. Unter Last fällt das Testgerät hingegen überproportional weit zurück. Sehr dicht beieinander liegt die Ausdauer, wenn der praxisnahe WLAN-Test mit auf etwa 150 cd/m2 reduzierter Helligkeit zum Einsatz kommt, der bei aktiviertem Energiesparmodus automatisch in festgelegten Intervallen repräsentativ ausgewählte Internetseiten ansurft. Die erreichten 5 Stunden plus sollten den meisten Käufern genügen.

Acer TravelMate P257-M-56AXToshiba Tecra A50-C1510W10Fujitsu Lifebook A555Lenovo Z51-70
Akkulaufzeit
3%
13%
-10%
Idle
703
607
-14%
571
-19%
WLAN
321
294
-8%
340
6%
289
-10%
Last
83
109
31%
127
53%
75
-10%
H.264
391
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 43min
WiFi Websurfing
5h 21min
DVD
4h 01min
Last (volle Helligkeit)
1h 23min

Fazit

Pro

+ große Modellvielfalt
+ solides, gut verarbeitetes Gehäuse
+ Geschmackssache: Auffälliges Textilmuster
+ Dualband WLAN ac
+ schöne Eingabegeräte
+ ungebremste Leistung, flüssige Bedienung
+ 256GB-SSD
+ sehr leise und kühl
+ sparsam im Idle-Betrieb
+ ordentliche Laufzeiten trotz kleinem Akku

Contra

- empfänglich für Fingerabdrücke,...
- ...die schwer zu entfernen sind
- DVD-Laufwerk schief eingepasst
- keine Wartung ohne Demontage
- alle Ports vorne
- keine Tastaturbeleuchtung
- mittelmäßiges TN-Panel
- zum Zocken kaum zu gebrauchen
Acer TravelMate P257-M-56AX, zur Verfügung gestellt von
Acer TravelMate P257-M-56AX, zur Verfügung gestellt von

Eigentlich muss das Acer TravelMate P257-M-56AX nur noch etwas weiter im Preis fallen, um sich eine Kaufempfehlung zu sichern. Unserer Meinung nach kann man aber schon ab etwa 720 Euro zuschlagen, die in den nächsten Monaten zweifelsfrei unterschritten werden.

Wir haben es im Test mit einem unspektakulären, dafür aber durch und durch soliden und nicht nur in technischer Hinsicht überzeugenden Arbeitsgerät zu tun bekommen, dessen einziger wirklicher Schwachpunkt das mittelmäßige Display ist.

Neben der perfektem Thermik glänzt das Testgerät mit einem optisch zumindest ambitionierten, stabilen und gut verarbeiteten Gehäuse, sehr schönen Eingabegeräten, leisem und kühlem Betrieb, ausreichend Ausdauer und mehr als genug Leistung. Wer ernsthaft spielen will, kann z. B. auf das Lenovo Z51-70 oder eine (teurere) P2-Variante mit GeForce 940M ausweichen.

Acer TravelMate P257-M-56AX - 27.10.2015 v4(old)
Sven Kloevekorn

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
75%
Pointing Device
90%
Konnektivität
65 / 80 → 81%
Gewicht
60 / 20-67 → 85%
Akkulaufzeit
84%
Display
78%
Leistung Spiele
74 / 68 → 100%
Leistung Anwendungen
81 / 92 → 88%
Temperatur
92%
Lautstärke
92%
Audio
68%
Durchschnitt
78%
81%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer TravelMate P257-M-56AX Notebook
Autor: Sven Kloevekorn (Update: 15.05.2018)