Notebookcheck Logo

Test Blackview A8 Max Smartphone

Kontrastarm. Trotz guter technischer Ausstattung ist das Einsteigersmartphone A8 Max des chinesischen Herstellers Blackview mit einem hiesigen Straßenpreis von circa 90 Euro (inkl. Versand) sehr günstig zu erwerben. In unserem Test kann das Low-Budget-Gerät mit einem guten Preis-Leistung-Verhältnis überzeugen, jedoch schmälert das kontrastarme IPS-HD-Panel das Gesamtpaket des A8 Max etwas.

Das Blackview A8 Max ist das neuste Gerät der hauseigenen A-Serie. Neben dem 5,5 Zoll großen LCD-IPS-Panel mit einer HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) verfügt das A8 Max über einen 16 GB großen internen Speicher, welcher mit einer MicroSD-Karte um bis zu 64 GB erweitert werden kann. Die Dual-SIM-Funktionalität des Gerätes bleibt trotz der Speichererweiterung weiterhin bestehen. Im Inneren arbeitet ein Mediatek-Quadcore-Prozessor, der von 2 GB RAM unterstützt wird.

Zu den von uns als Vergleichsgeräte aufgeführten Konkurrenten in diesem Preissegment gehören das Oukitel U7 Plus, das Archos 50 Platinun 4G, das TP-Link Neffos C5, das Ulefone Metal sowie das Leagoo M5 - wobei letzteres keinen Zugang zu LTE-Frequenzen unterstützt. Darüber hinaus ist auch das optisch sehr ähnliche Flagship-Gerät des Herstellers R7 eine möglich Alternative, da der Aufpreis gegenüber dem A8 Max mit etwa 70 Euro überschaubar ausfällt. Als Referenz in unserem Test fungiert das aktuelle Xiaomi-Flagship-Smartphone Mi 5 (32-GB-Version: ca. 260 Euro).

Gut (79%) Blackview A8 Max Mediatek MT6737ARM Mali-T720 Smartphone - 19/10/2016 - v5.1
Testgerät zur Verfügung gestellt von Blackview
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Blackview A8 Max (A Serie)
Prozessor
Mediatek MT6737 4 x 1.3 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 267 PPI, kapazitiv, LCD, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 11.13 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 Millimeter Klinkenanschluss, Card Reader: microSD (bis 64 GB), Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungsensor, Annäherungsensor, App2SD
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, 2G: GSM 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz; 3G: WCDMA 900 / 2100 MHz; 4G: LTE 800 / 900 / 1800 / 2100 / 2600 MHz, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 154.3 x 78
Akku
3000 mAh Lithium-Polymer, wechselbar, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 336 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 14 h
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 8 MPix
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: Onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, modulares Netzteil, USB Kabel, Blackview UI, 12 Monate Garantie, SAR n.b., Lüfterlos
Gewicht
177 g, Netzteil: 28 g
Preis
90 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse des Blackview A8 Max besteht aus einem Materialmix aus Metall und Kunststoff. Mit seinen Maßen von 154 x 78 Millimetern und einem Display-Oberflächen-Verhältnis von 69,3 Prozent ist das Einsteigergerät nicht sonderlich kompakt gebaut. Das 2,5-D-Schutzglas auf der Gerätevorderseite ist leicht gewölbt in das Gehäuse eingefasst, was eine gewisse Wertigkeit vermittelt. Drei verschiedene Farboptionen stehen zur Auswahl: Gold ("Champagne Gold"), Weiß ("Pearl White") sowie Grau ("Stardust Grey"). Die ersten beiden Varianten verfügen über eine weiße Vorderseite, die graue Version hat eine eine schwarze Front.

Stabilität erhält das Einsteigersmartphone durch einen massiven Metallrahmen mit hochglanz-gefrästen Kanten. Die abnehmbare, leicht gebogene Rückseite ist durch einen geriffelten Kunststoff ähnlich wie bei großen Bruder R7 an den Ober- und Unterseite unterbrochen. Die Haptik ist für ein Gerät dieses Preissegmentes gut. Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der An-/Aus-Schalter können bei unserem Testgerät mit ihrer Qualität überzeugen.

Die Verarbeitung des Gehäuses ist für diese Preisklasse ansprechend, auch wenn sich die Rückseite minimal eindrücken lässt und der Kopfhörer- sowie der Micro-USB-Anschluss im Metallrahmen unsauber eingefasst sind.

Größenvergleich

157.6 mm 78.4 mm 9.15 mm 195 g154.3 mm 78 mm 8.9 mm 177 g152 mm 78 mm 8.9 mm 197 g145 mm 72 mm 9.4 mm 152 g144 mm 72 mm 8.8 mm 141 g143 mm 71 mm 9.35 mm 155 g141.7 mm 71.3 mm 8.7 mm 178 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Der interne Speicher des A8 Max beläuft sich auf 16 GB, wovon nach der ersten Inbetriebnahme noch knapp 11,1 GB zur Verfügung stehen. Eine Erweiterung via MicroSD-Karte um bis zu 64 GB ist möglich. Zudem wird die Auslagerung von Applikationen (A2SD-Funktionalität) auf das externe Speichermedium vom Hersteller unterstützt. Für den mobilen Musikgenuss ohne Internetverbindung verfügt das Blackview A8 Max über ein UKW-Radio.

Auf der Oberseite des Gerätes befindet sich eine Micro-USB-Schnittstelle nach dem 2.0-Standard. Peripheriegeräte wie USB-Sticks oder externe Tastaturen werden via OTG-Host (On-The-Go) nicht erkannt.

Software

Trotz des günstigen Anschaffungspreises muss beim Kauf des A8 Max nicht auf aktuelles Android in der Version 6.0 „Marshmallow“ verzichtet werden. Ausgeliefert wird das Smartphone mit der Sicherheitspatch-Ebene vom Stand August 2016. Im Vergleich zu Vanilla-Android zeigt die Benutzeroberfläche des Herstellers optische Anpassungen auf dem Homescreen sowie in der Benachrichtigungsliste. Zudem ist kein App-Drawer in der Blackview UI implementiert – alle Apps verteilen sich nach Installation auf den Homescreens.

Mittels einer Gestenerkennung können Applikationen gestartet oder das Gerät entsperrt werden, während das Display ausgeschaltet ist. Möchte man zum Beispiel im deaktivierten Zustand direkt in den Homescreen gelangen, zeichnet man den Buchstaben „I“ auf das Display.

Trotz ausgewählter deutscher Systemsprache kommt in den Einstellungsmenüs an der einen oder anderen Stelle die englische Sprache zum Einsatz.

Kommunikation und GPS

Für die drahtlose Kommunikation zwischen mobilen Endgeräten verfügt das Blackview A8 Max über Bluetooth in der Version 4.1. Darüber hinaus ist WLAN nach dem Standard 802.11 b/g/n an Bord. Die Empfangsqualität des integrierten WLAN-Moduls ist ausreichend – die Dämpfung in unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) liegt bei knapp -46 dBm. Die mittleren Raten der Datenübertragung zum Referenz-Router (Linksys EA8500) aus 1 Meter Entfernung sind mit 48 Mbit/s (übertragen) und 34 Mbit/s (empfangen) auf einem ähnlichen Niveau wie andere Einsteigergeräte. Etwas störend waren die Verbindungsabbrüche des WLAN-Signals während des Testzeitraumes.

Das Dual-SIM-Smartphone geht mit bis zu zwei MicroSIM-Karten ins mobile Internet – beide Steckplätze sind LTE-fähig. Unterstützt wird Quadband-GSM, Dualband-UMTS sowie LTE (Cat 4) in den für Deutschland benötigten Frequenzen 800, 1.800 und 2.600 MHz. Die Verbindungsqualität und der Empfang (Großstadt) sind gut.

Networking
iperf3 transmit AX12
Blackview A8 Max
Mali-T720, MT6737, 16 GB eMMC Flash
47.5 MBit/s
iperf3 receive AX12
Blackview A8 Max
Mali-T720, MT6737, 16 GB eMMC Flash
34.3 MBit/s
iperf Server (receive) TCP 1 m
Xiaomi Mi 5
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
316 MBit/s
Blackview R7
Mali-T860 MP2, Helio P10 MT6755, 32 GB eMMC Flash
102 MBit/s
Ulefone Metal
Mali-T720, MT6753, 16 GB eMMC Flash
88.3 MBit/s
Archos 50 Platinum 4G
Mali-T720, MT6735, 8 GB eMMC Flash
48.7 MBit/s
Oukitel U7 Plus
Mali-T720, MT6737, 16 GB eMMC Flash
48.3 MBit/s
Leagoo M5
Mali-400 MP2, MT6580M, 16 GB eMMC Flash
47.5 MBit/s
TP-Link Neffos C5
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
44.9 MBit/s
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Xiaomi Mi 5
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
265 MBit/s
Blackview R7
Mali-T860 MP2, Helio P10 MT6755, 32 GB eMMC Flash
79.4 MBit/s
Ulefone Metal
Mali-T720, MT6753, 16 GB eMMC Flash
73.1 MBit/s
Oukitel U7 Plus
Mali-T720, MT6737, 16 GB eMMC Flash
52.1 MBit/s
Leagoo M5
Mali-400 MP2, MT6580M, 16 GB eMMC Flash
51 MBit/s
TP-Link Neffos C5
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
49.3 MBit/s
Archos 50 Platinum 4G
Mali-T720, MT6735, 8 GB eMMC Flash
48.5 MBit/s
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Die Positionsbestimmung gelingt mittels des GPS-Satellitensystems. Der Satfix im Freien erfolgt nach kurzer Zeit auf 3 Meter genau. In einem Gebäude konnte keine Satellitenverbindung hergestellt werden. Das GPS-Modul des Einsteiger-Smartphones ortet die Position relativ ungenau und zeigt im Vergleich zu dem Profi-Navi Garmin Edge 500 am Ende der 12,2 Kilometer langen Teststrecke eine Differenz von 300 Metern.

GPS Blackview A8 Max
GPS Blackview A8 Max
GPS Blackview A8 Max
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Sowohl die Empfangs- als auch Sprachqualität über den eingebauten Ohrhörer sind auf einem guten Niveau. Die maximale Lautstärke sorgt für eine gute Verständlichkeit, Störgeräusche traten in unseren Testanrufen über das D-Netz (Vodafone) nicht auf. Die Sprachqualität über das eingebaute Mikrofon ist zufriedenstellend, jedoch bemängelten unsere Gesprächspartner eine etwas zu unverständliche Sprachausgabe.  

Telefon-App
Wahlfeld
Wahlfeld, Einhandbedienung

Kameras

Frontkamera
Hauptkamera

Die Hauptkamera des A8 Max verfügt über den Sony Exmor IMX219 Sensor mit einer Sensorgröße von 1/4 Zoll und 3.280 x 2.464 Bildpunkten. Via Software wird die native Auflösung von 8,08 MP auf 13,3 MP interpoliert. Die Kantenlänge der einzelnen Pixel beträgt 1,12 μm. 

Die Qualität des rückseitigen Kameramoduls ist für die Preisklasse gut, auch wenn die aufgenommenen Fotos bei guten Lichtbedingungen wenig Details und etwas Unschärfe zeigen (Szene 3: Umgebung). Im Vergleich zu anderen Einsteigergeräten ist der Dynamikumfang in den Aufnahmen auf einem guten Niveau, wodurch Motive mit stark unterschiedlichen Lichtbedingungen nur wenig abdunkeln (Szene 2: Fluss). Auch die automatische Fokussierung von nahen Objekten bei Makroaufnahmen funktioniert gut. Unter schlechten Lichtbedingungen sind die Aufnahmen geprägt von Bildrauschen und zeigen eine geringe Schärfe (Szene 1: Straße). Jedoch sind aufgenommene Fotos bei Nacht deutlich heller als bei anderen Low-Budget-Smartphones.

Mit der 5-MP-Kamera auf der Vorderseite des Gerätes gelingen brauchbare Ergebnisse für Social-Media- und Selfie-Aufnahmen, mehr aber auch nicht. Ähnlich wie bei der Hauptkamera wird die native Auflösung mittels Software nachträglich aufskaliert (8 MP). Videos können mit einer Qualität von nur 720p bei 30 FPS aufgezeichnet werden. Nutzt man die Frontkamera, bleibt die Aufnahmequalität mit 720p bei 30 FPS bestehen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Zubehör und Garantie

Der Lieferumfang umfasst ein modulares Netzteil mit einer Nennleistung von 5 Watt (1 Ampere, 5 Volt), ein USB-Kabel sowie In-Ear-Kopfhörer und eine ab Werk angebrachte Schutzfolie für das Display.

Die Garantiezeit beträgt 12 Monate. Wer über Importeure sein Smartphone direkt in China bestellen möchte, muss jedoch bereit sein, hinsichtlich Garantie und Service Abstriche in Kauf zu nehmen.

Eingabegeräte & Bedienung

Die Steuerung des Blackview A8 Max geschieht über drei unbeleuchtete, touch-sensitive Tasten unterhalb des Displays. Der kapazitive Multi-Touchscreen (5 Finger) reagiert schnell und zuverlässig, Eingaben werden ohne spürbare Verzögerungen umgesetzt. 

Als Texteingabemöglichkeit wird ab Werk die Stock-Android-Tastatur von Google vorinstalliert. 

Onscreen-Tastatur, Querformat
Onscreen-Tastatur, Hochformat
Onscreen-Tastatur, Hochformat

Display

Subpixel-Anordnung

Der Bildschirm des A8 Max misst 5,5 Zoll in der Diagonale bei einer HD-Auflösung von 1.280 x 720. Damit kommt das IPS-Panel auf eine Pixeldichte von etwa 267 ppi, was im Alltag für eine ausreichend scharfe Wiedergabe von Displayinhalten sorgt – einzelne Pixel sind jedoch bei genauer Betrachtung erkennbar. 

Die maximale Leuchtkraft des Displays liegt mit 436 cd/m2 im Mittelfeld der Vergleichsgeräte. Auch die Bildschirmhelligkeit bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Inhalten (APL-50) liegt mit 439 cd/m2 auf diesem Niveau. Insgesamt ein sehr ordentliches Ergebnis für ein Gerät dieser Preisklasse.

376
cd/m²
435
cd/m²
396
cd/m²
394
cd/m²
435
cd/m²
389
cd/m²
399
cd/m²
436
cd/m²
402
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 436 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 406.9 cd/m² Minimum: 17.2 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 435 cd/m²
Kontrast: 403:1 (Schwarzwert: 1.08 cd/m²)
ΔE Color 5.7 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.9 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.18
Blackview A8 Max
IPS, 1280x720, 5.50
Ulefone Metal
IPS, 1280x720, 5.00
Oukitel U7 Plus
IPS, 1280x720, 5.50
Leagoo M5
IPS, 1280x720, 5.00
Archos 50 Platinum 4G
IPS, 1280x720, 5.00
TP-Link Neffos C5
IPS, 1280x720, 5.00
Blackview R7
IPS, 1920x1080, 5.50
Xiaomi Mi 5
IPS, 1920x1080, 5.15
Bildschirm
-2%
10%
-18%
7%
20%
-11%
57%
Helligkeit Bildmitte
435
312
-28%
462
6%
401
-8%
344
-21%
508
17%
552
27%
598
37%
Brightness
407
315
-23%
437
7%
387
-5%
349
-14%
491
21%
526
29%
566
39%
Brightness Distribution
86
87
1%
91
6%
92
7%
89
3%
89
3%
91
6%
90
5%
Schwarzwert *
1.08
0.56
48%
0.58
46%
0.53
51%
0.65
40%
0.58
46%
0.64
41%
0.51
53%
Kontrast
403
557
38%
797
98%
757
88%
529
31%
876
117%
863
114%
1173
191%
Delta E Colorchecker *
5.7
6.8
-19%
7.5
-32%
9.7
-70%
5.8
-2%
7
-23%
11
-93%
3.5
39%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.3
14
-14%
12.8
-4%
22.3
-81%
10.7
13%
14.1
-15%
20.8
-69%
6.1
50%
Delta E Graustufen *
5.9
7.1
-20%
8.5
-44%
13.3
-125%
5.7
3%
6.1
-3%
14.3
-142%
3.5
41%
Gamma
2.18 101%
2.77 79%
2.54 87%
2.3 96%
2.1 105%
2.15 102%
2.21 100%
2.29 96%
CCT
8164 80%
7402 88%
8914 73%
10359 63%
7792 83%
8068 81%
12996 50%
6532 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Der größte Kritikpunkt des IPS-Panels sind das geringe Kontrastverhältnis von nur 1:403 sowie der relative schlechte Schwarzwert von nur 1,08 cd/m2. Dies ändert auch der realitätsnahe APL-50-Test nicht (1,09 cd/m2). Die Analyse mit einem Fotospektrometer und der CalMAN-Software zeigen dagegen vergleichsweise geringe Abweichungen in der Farb- (5,7) und Graustufendarstellung (5,8). Die gemessene Farbtemperatur von 8.164 Kelvin fällt etwas zu kühl aus - in der Praxis zeigt sich dies in einem leichten Blaustich.

CalMAN Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum sRGB)

Bei hellem Umgebungslicht macht das LC-Display des A8 Max eine gute Figur und bleibt stets ausreichend ablesbar. Unter direkter Sonneneinstrahlung gehen jedoch Inhalte durch Spiegelungen oder Reflexionen verloren. Dank der IPS-Technologie weist die Flüssigkristallanzeige des Einsteiger-Smartphones sehr stabile Blickwinkel auf. Selbst bei extremen Betrachtungswinkeln treten keine Farbverfälschungen auf. 

im Freien, schattig
im Freien, sonnig
im Freien, sonnig
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 53 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
49 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 36 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17924 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Leistung

Der im Blackview A8 Max verbaute MediaTek-Prozessor ist ein ARM-basiertes Einsteiger-SoC aus dem Jahr 2016. Der MT6737 wird im 28-Nanometer-Prozess gefertigt und verfügt über vier CPU-Kerne auf Basis der 64-Bit-fähigen Cortex-A53-Architektur. 

Im Alltag sorgt die Leistung des MediaTek-Prozessors für eine größtenteils flüssige Systemperformance – Hänger oder Ruckler der angepassten Benutzeroberfläche treten selbst unter Multitasking nur selten auf. In den Benchmarks liegt das A8 Max auf Augenhöhe zur Konkurrenz – einzig das UleFone Metal und insbesondere der große Bruder R7 besitzen ein potenteres SoC. Die Browser-Performance gibt ebenfalls keinen Anlass zur Kritik. Seiteninhalte werden zügig geladen, das Scrollen durch Websites funktioniert gut, wenn auch nicht ruckelfrei. 

Die Performance des 16 GB großen internen Speichers liegt beim Schreiben und Lesen von Daten im Mittelfeld der Vergleichswerte. Im Vergleich zum Blackview R7 zeigen sich die Zugriffsraten des integrierten MicroSD-Kartenslots stark verbessert, sind aber insgesamt nur durchschnittlich. Wir haben dessen Geschwindigkeit mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M401 (max. Lesen: 95 MB/s, Schreiben: 80 MB/s) überprüft und mit 36 MB/s (Lesen) beziehungsweise 19 MB/s (Schreiben) liegt das A8 Max auf dem typischen Niveau eines Einsteiger-Smartphones.

AndroBench 3-5
Sequential Write 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
18.5 MB/s
Ulefone Metal
27.6 MB/s +49%
Oukitel U7 Plus
22.6 MB/s +22%
Leagoo M5
18.48 MB/s 0%
Archos 50 Platinum 4G
15.58 MB/s -16%
TP-Link Neffos C5
18.89 MB/s +2%
Blackview R7
11.87 MB/s -36%
Sequential Read 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
35.94 MB/s
Ulefone Metal
49.6 MB/s +38%
Oukitel U7 Plus
46.63 MB/s +30%
Leagoo M5
36.07 MB/s 0%
Archos 50 Platinum 4G
31.85 MB/s -11%
TP-Link Neffos C5
39.11 MB/s +9%
Blackview R7
15.56 MB/s -57%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
5.65 MB/s
Ulefone Metal
7.87 MB/s +39%
Oukitel U7 Plus
2.18 MB/s -61%
Leagoo M5
5.46 MB/s -3%
Archos 50 Platinum 4G
4.35 MB/s -23%
TP-Link Neffos C5
6.85 MB/s +21%
Blackview R7
11.4 MB/s +102%
Xiaomi Mi 5
13.61 MB/s +141%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
16.15 MB/s
Ulefone Metal
22.18 MB/s +37%
Oukitel U7 Plus
11.25 MB/s -30%
Leagoo M5
14.98 MB/s -7%
Archos 50 Platinum 4G
14.31 MB/s -11%
TP-Link Neffos C5
17.16 MB/s +6%
Blackview R7
28.02 MB/s +73%
Xiaomi Mi 5
106.8 MB/s +561%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
47.25 MB/s
Ulefone Metal
39.91 MB/s -16%
Oukitel U7 Plus
59 MB/s +25%
Leagoo M5
12.11 MB/s -74%
Archos 50 Platinum 4G
7.56 MB/s -84%
TP-Link Neffos C5
52.4 MB/s +11%
Blackview R7
122.7 MB/s +160%
Xiaomi Mi 5
159.3 MB/s +237%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
141.8 MB/s
Ulefone Metal
228.8 MB/s +61%
Oukitel U7 Plus
125.9 MB/s -11%
Leagoo M5
133.7 MB/s -6%
Archos 50 Platinum 4G
125.4 MB/s -12%
TP-Link Neffos C5
145.8 MB/s +3%
Blackview R7
247.6 MB/s +75%
Xiaomi Mi 5
459.6 MB/s +224%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
30916 Points
Ulefone Metal
37103 Points +20%
Oukitel U7 Plus
28683 Points -7%
Leagoo M5
24238 Points -22%
Archos 50 Platinum 4G
23657 Points -23%
TP-Link Neffos C5
32681 Points +6%
Blackview R7
50572 Points +64%
Xiaomi Mi 5
116330 Points +276%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
3809 Points
Ulefone Metal
7059 Points +85%
Oukitel U7 Plus
3656 Points -4%
Leagoo M5
2921 Points -23%
Archos 50 Platinum 4G
3103 Points -19%
TP-Link Neffos C5
4906 Points +29%
Blackview R7
10762 Points +183%
Xiaomi Mi 5
29246 Points +668%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
3284 Points
Ulefone Metal
6469 Points +97%
Oukitel U7 Plus
3137 Points -4%
Leagoo M5
2478 Points -25%
Archos 50 Platinum 4G
2681 Points -18%
TP-Link Neffos C5
4223 Points +29%
Blackview R7
10334 Points +215%
Xiaomi Mi 5
32613 Points +893%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
8646 Points
Ulefone Metal
10371 Points +20%
Oukitel U7 Plus
8660 Points 0%
Leagoo M5
7886 Points -9%
Archos 50 Platinum 4G
6902 Points -20%
TP-Link Neffos C5
9291 Points +7%
Blackview R7
12585 Points +46%
Xiaomi Mi 5
21483 Points +148%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
158 Points
Ulefone Metal
293 Points +85%
Oukitel U7 Plus
155 Points -2%
TP-Link Neffos C5
203 Points +28%
Blackview R7
590 Points +273%
Xiaomi Mi 5
3542 Points +2142%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
129 Points
Ulefone Metal
243 Points +88%
Oukitel U7 Plus
126 Points -2%
TP-Link Neffos C5
167 Points +29%
Blackview R7
518 Points +302%
Xiaomi Mi 5
4558 Points +3433%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
727 Points
Ulefone Metal
1057 Points +45%
Oukitel U7 Plus
749 Points +3%
TP-Link Neffos C5
810 Points +11%
Blackview R7
1155 Points +59%
Xiaomi Mi 5
1976 Points +172%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
10 fps
Ulefone Metal
12 fps +20%
Oukitel U7 Plus
9.8 fps -2%
Leagoo M5
8 fps -20%
Archos 50 Platinum 4G
4.9 fps -51%
TP-Link Neffos C5
8.3 fps -17%
Blackview R7
17 fps +70%
Xiaomi Mi 5
60 fps +500%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
6 fps
Ulefone Metal
19 fps +217%
Oukitel U7 Plus
5.9 fps -2%
Leagoo M5
4.4 fps -27%
Archos 50 Platinum 4G
8.7 fps +45%
TP-Link Neffos C5
14 fps +133%
Blackview R7
17 fps +183%
Xiaomi Mi 5
90 fps +1400%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
4.5 fps
Ulefone Metal
6.4 fps +42%
Oukitel U7 Plus
2.1 fps -53%
Archos 50 Platinum 4G
1.2 fps -73%
TP-Link Neffos C5
2.8 fps -38%
Blackview R7
4.7 fps +4%
Xiaomi Mi 5
42 fps +833%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
2.2 fps
Ulefone Metal
2.9 fps +32%
Oukitel U7 Plus
4.4 fps +100%
Archos 50 Platinum 4G
3.6 fps +64%
TP-Link Neffos C5
6.1 fps +177%
Blackview R7
4.7 fps +114%
Xiaomi Mi 5
42 fps +1809%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
3.2 fps
Ulefone Metal
4.5 fps +41%
Oukitel U7 Plus
3.2 fps 0%
Archos 50 Platinum 4G
1.2 fps -62%
Blackview R7
2.5 fps -22%
Xiaomi Mi 5
31 fps +869%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
1.4 fps
Ulefone Metal
8.9 fps +536%
Oukitel U7 Plus
1.4 fps 0%
Archos 50 Platinum 4G
2.7 fps +93%
Blackview R7
2.5 fps +79%
Xiaomi Mi 5
30 fps +2043%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
3427 Points
Ulefone Metal
4079 Points +19%
Oukitel U7 Plus
3105 Points -9%
Leagoo M5
2808 Points -18%
Archos 50 Platinum 4G
2807 Points -18%
TP-Link Neffos C5
3443 Points 0%
Blackview R7
4364 Points +27%
Xiaomi Mi 5
6873 Points +101%
Geekbench 4.0
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
1525 Points
Ulefone Metal
2458 Points +61%
Oukitel U7 Plus
1508 Points -1%
Leagoo M5
1166 Points -24%
Archos 50 Platinum 4G
1206 Points -21%
Blackview R7
2851 Points +87%
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
589 Points
Ulefone Metal
609 Points +3%
Oukitel U7 Plus
580 Points -2%
Leagoo M5
407 Points -31%
Archos 50 Platinum 4G
428 Points -27%
Blackview R7
728 Points +24%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
201 Points
Ulefone Metal
273 Points +36%
Oukitel U7 Plus
568 Points +183%
Leagoo M5
144 Points -28%
Archos 50 Platinum 4G
148 Points -26%
TP-Link Neffos C5
683 Points +240%
Blackview R7
338 Points +68%
Xiaomi Mi 5
2392 Points +1090%
System (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
1125 Points
Ulefone Metal
1691 Points +50%
Oukitel U7 Plus
1120 Points 0%
Leagoo M5
990 Points -12%
Archos 50 Platinum 4G
838 Points -26%
TP-Link Neffos C5
1199 Points +7%
Blackview R7
1971 Points +75%
Xiaomi Mi 5
3638 Points +223%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
733 Points
Ulefone Metal
802 Points +9%
Oukitel U7 Plus
770 Points +5%
Leagoo M5
331 Points -55%
Archos 50 Platinum 4G
354 Points -52%
TP-Link Neffos C5
991 Points +35%
Blackview R7
1030 Points +41%
Xiaomi Mi 5
1801 Points +146%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
211 Points
Ulefone Metal
433 Points +105%
Oukitel U7 Plus
211 Points 0%
Leagoo M5
139 Points -34%
Archos 50 Platinum 4G
175 Points -17%
TP-Link Neffos C5
281 Points +33%
Blackview R7
655 Points +210%
Xiaomi Mi 5
4522 Points +2043%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
9 Points
Ulefone Metal
10 Points +11%
Oukitel U7 Plus
573 Points +6267%
Leagoo M5
9 Points 0%
Archos 50 Platinum 4G
9 Points 0%
TP-Link Neffos C5
638 Points +6989%
Blackview R7
10 Points +11%
Xiaomi Mi 5
1106 Points +12189%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
13643 ms *
Ulefone Metal
13397 ms * +2%
Oukitel U7 Plus
14931 ms * -9%
Leagoo M5
14767 ms * -8%
Archos 50 Platinum 4G
19092 ms * -40%
TP-Link Neffos C5
12783 ms * +6%
Blackview R7
9748 ms * +29%
Xiaomi Mi 5
2973 ms * +78%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
2607 Points
Ulefone Metal
2738 Points +5%
Oukitel U7 Plus
2554 Points -2%
Leagoo M5
2144 Points -18%
Archos 50 Platinum 4G
2122 Points -19%
TP-Link Neffos C5
2738 Points +5%
Blackview R7
3885 Points +49%
Xiaomi Mi 5
8619 Points +231%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview A8 Max
17.19 Points
Ulefone Metal
17.83 Points +4%
Oukitel U7 Plus
17.26 Points 0%
Leagoo M5
14.45 Points -16%
Archos 50 Platinum 4G
12.76 Points -26%
TP-Link Neffos C5
18.21 Points +6%
Blackview R7
25.35 Points +47%
Xiaomi Mi 5
54 Points +214%

Legende

 
Blackview A8 Max Mediatek MT6737, ARM Mali-T720, 16 GB eMMC Flash
 
Ulefone Metal Mediatek MT6753, ARM Mali-T720, 16 GB eMMC Flash
 
Oukitel U7 Plus Mediatek MT6737, ARM Mali-T720, 16 GB eMMC Flash
 
Leagoo M5 Mediatek MT6580M, ARM Mali-400 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Archos 50 Platinum 4G Mediatek MT6735, ARM Mali-T720, 8 GB eMMC Flash
 
TP-Link Neffos C5 Mediatek MT6735, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Blackview R7 Mediatek Helio P10 MT6755, ARM Mali-T860 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Mi 5 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 64 GB UFS 2.0 Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Die in das MediaTek-SoC integrierte Einsteiger-Grafik-Engine Mali-T720 MP2 GPU schaffte es trotz ihres vergleichsweise geringen Leistungsvermögens, aufwändige 3D-Spiele in hohen Details darzustellen. Jedoch können grafisch anspruchsvolle Android-Titel wie N.O.V.A 3 oder Asphalt Airborne 8 nicht flüssig wiedergegeben werden.

Asphalt Airborne 8
N.O.V.A 3

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen auf der Rückseite bleiben selbst unter andauernder Last mit 40,8 °C vergleichsweise niedrig. Auch im Leerlauf steigen die Werte nicht über 33 °C (Rückseite), sodass die Abwärme des A8 Max im Alltag nicht negativ auffällt.

Max. Last
 38 °C37.6 °C40.6 °C 
 39.3 °C38.4 °C40.4 °C 
 38.2 °C38.4 °C38.4 °C 
Maximal: 40.6 °C
Durchschnitt: 38.8 °C
34 °C34.4 °C38.7 °C
33.9 °C34.5 °C40 °C
33.9 °C35 °C40.8 °C
Maximal: 40.8 °C
Durchschnitt: 36.1 °C
Netzteil (max.)  35.5 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink-Noise

Der Mono-Lautsprecher auf der Rückseite des Einsteiger-Smartphones ist mit maximal 89 dB(A) sehr kraftvoll, jedoch ist die Klangqualität nur ausreichend und eher für die Wiedergabe von kurzen Videos als Musikstücken geeignet. Erwartungsgemäß ist kein Bass im Klangbild vorhanden, und tendenziell wirkt der Klang unausgewogen – insgesamt geht die Lautsprecherqualität für ein Gerät dieser Preisklasse in Ordnung. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.632.62525.431.33125.336.64032.934.45033.638.16331.634.88028.428.81002727.412520.823.91602222.920021.326.825020.832.631521.242.640019.447.850019.555.863017.76180017.969.2100017.875.5125017.382.1160017.478.8200016.778.2250017.276.6315018.276.9400017.976.5500017.674.4630017.774.5800017.880.31000017.976.81250018.163.31600018.248.8SPL3089.1N1.372.4median 17.9median 72.4Delta1.415.820.622.921.920.620.721.720.320.722.32123.622.322.626.934.422.621.222.321.921.217.820.318.917.817.918.118.617.922.522.823.922.534.733.236.134.716.72617.216.716.433.215.816.419.438.919.119.422.345.519.122.327.552.717.927.533.658.319.133.639.163.216.139.143.466.515.543.442.764.716.442.739.26213.739.236.8601336.834.857.913.934.834.558.911.434.537.861.110.737.839.16310.339.141.464.29.841.442.7689.442.748.271.69.548.240.764.99.440.730.755.79.630.726.850.39.426.852.876.426.652.88.337.30.98.3median 34.8median 58.9median 13.9median 34.87.710.24.17.731.641.525.435.725.336.532.936.433.636.831.637.128.428272820.826.9222321.324.320.830.421.236.519.445.419.551.917.75517.959.717.863.517.364.217.466.816.766.717.263.718.268.617.975.117.676.617.767.417.865.817.965.718.157.218.245.53081.61.343.6median 17.9median 59.71.412.724.323.124.324.322.32122.722.322.720.322.622.723.723.229.623.721.221.922.221.219.119.32019.117.617.118.517.620.120.12120.130.630.931.930.616.71616.516.718.218.317.318.217.817.618.317.81719.517.31719.529.216.419.527.13917.827.130.643.414.830.63850.915.73842.35616.442.345.66015.845.647.861.713.647.850.963.114.850.950.26312.650.252.264.711.252.252.86510.952.853.4669.753.452.4659.652.448.6619.748.64153.69.44134.147.69.434.129.743.79.429.761.774.426.161.712.828.50.812.8median 38median 50.9median 14.8median 3814.9173.314.9hearing rangehide median Pink NoiseBlackview A8 MaxUlefone MetalOukitel U7 PlusBlackview R7
Blackview A8 Max Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 43% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 10.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 76% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Ulefone Metal Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.6% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Oukitel U7 Plus Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 81% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 91% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Blackview R7 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.5% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 9.8% abweichend
(-) | die Mitten sind nicht linear (15.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (44.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 84% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 95% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme ist sowohl im Idle-Betrieb als auch unter Lastbedingungen sehr effizient. Die 5,5 Zoll großen Vergleichsgeräte Oukitel U7 Plus oder Blackview R7 verbrauchen deutlich mehr Energie. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.18 Watt
Idledarkmidlight 0.74 / 1.97 / 2.09 Watt
Last midlight 4.89 / 5.09 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Blackview A8 Max
3000 mAh
Ulefone Metal
3050 mAh
Oukitel U7 Plus
2500 mAh
Leagoo M5
2300 mAh
Archos 50 Platinum 4G
2200 mAh
TP-Link Neffos C5
2200 mAh
Blackview R7
3000 mAh
Stromverbrauch
-39%
-24%
-24%
16%
-7%
-74%
Idle min *
0.74
1.41
-91%
0.86
-16%
0.81
-9%
0.59
20%
0.72
3%
1.83
-147%
Idle avg *
1.97
2.46
-25%
2.68
-36%
2.26
-15%
1.68
15%
1.87
5%
3.21
-63%
Idle max *
2.09
2.83
-35%
2.78
-33%
2.39
-14%
1.79
14%
2
4%
3.45
-65%
Last avg *
4.89
5.15
-5%
5.33
-9%
6.97
-43%
4.22
14%
5.99
-22%
5.67
-16%
Last max *
5.09
7.05
-39%
6.49
-28%
7.03
-38%
4.26
16%
6.45
-27%
9.16
-80%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die geringe Leistungsaufnahme wirkt sich ebenfalls positiv auf die Laufzeiten des A8 Max aus. In unserem WLAN-Surftest bei angepasster Helligkeit erreichen wir mit dem 3.000 mAh starken, wechselbaren Lithium-Polymer-Akku eine Laufzeit von 8 Stunden und 26 Minuten. Damit setzt sich das Blackview-Smartphone an die Spitze des Vergleichsfeldes.  

Bei voller Entladung benötigt das Smartphone knapp 4 Stunden, bis es wieder bei 100 Prozent Akkuladung angelangt ist.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
8h 26min
Blackview A8 Max
3000 mAh
Ulefone Metal
3050 mAh
Oukitel U7 Plus
2500 mAh
Leagoo M5
2300 mAh
Archos 50 Platinum 4G
2200 mAh
TP-Link Neffos C5
2200 mAh
Blackview R7
3000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
506
403
-20%
366
-28%
406
-20%
384
-24%
453
-10%
412
-19%

Pro

+ IPS-HD-Panel
+ gute Performance (Einsteigersmartphone)
+ 16 GB Flashspeicher
+ 2 GB RAM
+ Gehäusequalität
+ LTE (inkl. Band 20)
+ gute Akkulaufzeit

Contra

- schlechte Displaykontraste
- langsamer eMMC-Speicher
- leistungsschwaches SoC
- niedrige WLAN-Übertragungsraten
- Verbindungsabbrüche
- unbeleuchtete Tasten

Fazit

Im Test: Blackview A8 Max. Testgerät zur Verfügung gestellt von Blackview.

Mit dem A8 Max schnürt Blackview ein interessantes Paket im Einsteigersegment. Für etwa 90 Euro bekommt man ein für die Preisklasse wertiges Gehäuse und eine gute System-Performance. Das Temperaturmanagement sowie der Energieverbrauch sind vergleichsweise effizient, was sich positiv in den Laufzeiten bemerkbar macht. Zudem besitzt das A8 Max einen ausreichend hellen Bildschirm, der durch die IPS-Technologie gute Blickwinkel und auch eine ordentliche Farbwiedergabe bietet.

Andererseits sind die Kontraste des Displays recht niedrig, der interne Speicher langsam sowie das WLAN-Modul etwas leistungsschwach und instabil.  

Wie bei jedem Einsteigergerät müssen auch beim Kauf des Blackview A8 Max einige Abstriche gemacht werden, es überzeugt jedoch in Relation zum Preis mit einem guten Gesamtkonzept.

Blackview A8 Max - 19.10.2016 v5.1(old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
85%
Tastatur
61 / 75 → 82%
Pointing Device
89%
Konnektivität
37 / 60 → 62%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
91%
Display
79%
Leistung Spiele
7 / 63 → 12%
Leistung Anwendungen
30 / 70 → 42%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
51 / 91 → 56%
Kamera
63%
Durchschnitt
67%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Blackview A8 Max Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 21.10.2016 (Update: 11.01.2023)