Blackview A Serie

Grafikkarte: ARM Mali-400 MP2, ARM Mali-T720, ARM Mali-T720 MP2, ARM Mali-T880 MP2, Imagination PowerVR GE8100, Imagination PowerVR GE8300, Imagination PowerVR GE8320
Bildschirm: 4.50 Zoll, 5.00 Zoll, 5.50 Zoll, 6.10 Zoll, 6.21 Zoll, 6.49 Zoll
Gewicht: 0.102kg, 0.125kg, 0.14kg, 0.17kg, 0.171kg, 0.176kg, 0.177kg, 0.18kg, 0.183kg
Preis: 69, 89, 90, 99, 100, 125 Euro
Durchschnitt von 16 Bewertungen (aus 24 Tests)
Mobilität: 76%, Gehäuse: 76%, Ergonomie: 74%, Emissionen: 94%
Blackview A8
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT6580M
Grafikkarte: ARM Mali-400 MP2
Bildschirm: 5.00 Zoll, 16:9, 1280 x 720 Pixel
Gewicht: 0.125kg
Preis: 100 Euro
Links: Blackview Startseite A8 (Modell)
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Chinahandys.net

Das Blackview A8 bietet alle Grundfunktionen, die von einem Einsteiger-Smartphone zu erwarten sind. Die Verarbeitung ist solide, das System läuft flüssig auch bei höherer Beanspruchung und die Kamera liefert ordentliche Bilder. Wirklich störend ist leider das extrem träge und in-sensitive Display des A8, sowie der geringe interne Speicher.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 07.04.2016
Bewertung: Gesamt: 60% Leistung: 60% Bildschirm: 40% Mobilität: 60% Gehäuse: 70%
Blackview A5
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT6580M
Grafikkarte: ARM Mali-400 MP2
Bildschirm: 4.50 Zoll, 16:9, 854 x 480 Pixel
Gewicht: 0.102kg
Preis: 100 Euro
Links: Blackview Startseite A5 (Modell)
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Chinahandys.net

Das Blackview A5 ist ein recht gut gelungenes Einsteigersmartphone zum Killer-Preis von nur ca. 50 Euro. Die Verarbeitung ist sauber, und alle Grundfunktionen erledigen ihren Dienst. Blackview sorgt für einige positive Überraschungen: das A5 hat eine Taschengröße von 4.5 Zoll, eine überraschend gute Kamera, und das neueste Android 6.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.05.2016
Bewertung: Gesamt: 68% Leistung: 60% Bildschirm: 70% Mobilität: 70% Gehäuse: 70%
Blackview A8 Max
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT6737
Grafikkarte: ARM Mali-T720
Bildschirm: 5.50 Zoll, 16:9, 1280 x 720 Pixel
Gewicht: 0.177kg
Preis: 90 Euro
Links: Blackview Startseite
Preisvergleich
Kontrastarm. Trotz guter technischer Ausstattung ist das Einsteigersmartphone A8 Max des chinesischen Herstellers Blackview mit einem hiesigen Straßenpreis von circa 90 Euro (inkl. Versand) sehr günstig zu erwerben. In unserem Test kann das Low-Budget-Gerät mit einem guten Preis-Leistung-Verhältnis überzeugen, jedoch schmälert das kontrastarme IPS-HD-Panel das Gesamtpaket des A8 Max etwas.
Blackview A9 Pro
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT6737
Grafikkarte: ARM Mali-T720
Bildschirm: 5.00 Zoll, 16:9, 1280 x 720 Pixel
Gewicht: 0.17kg
Preis: 90 Euro
Links: Blackview Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Klein. Schick. Langsam Zeitloses, unaufgeregtes Design ist eines der Markenzeichen des chinesischen Herstellers Blackview. Neben robusten Outdoor-Smartphones wirkt das kleine A9 Pro ein wenig deplatziert. Auch die Ausstattung hält mit dem sonstigen Angebot aus dem Regal des Herstellers aus Fernost nicht so gut mit. Trotzdem weiß das Smartphone auf seine Weise zu punkten!
Quelle: Chinahandys.net

Revolutioniert das Blackview A9 Pro also seine Preisklasse. Ja und nein, das Smartphone hat definitiv viel zu bieten, sodass der Großteil des Konkurrenz alt aussieht. All diese Extras gehen aber leider auf Kosten der Leistung. Der verbaute Speicher liegt einfach unter dem Niveau der Anderen. Dafür bekommt man allerdings Android 7, eine brauchbare Dual-Kamera, keinen Hybrid-Slot, USB-Type-C und ein top verarbeitetes Gerät.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.06.2017
Bewertung: Leistung: 60% Bildschirm: 70% Mobilität: 60% Gehäuse: 90%
Quelle: Chinahandys.net

Revolutioniert das Blackview A9 Pro also seine Preisklasse. Ja und nein, das Smartphone hat definitiv viel zu bieten, sodass der Großteil des Konkurrenz alt aussieht. All diese Extras gehen aber leider auf Kosten der Leistung. Der verbaute Speicher liegt einfach unter dem Niveau der Anderen. Dafür bekommt man allerdings Android 7, eine brauchbare Dual-Kamera, keinen Hybrid-Slot, USB-Type-C und ein top verarbeitetes Gerät.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.06.2017
Bewertung: Leistung: 60% Bildschirm: 70% Mobilität: 60% Gehäuse: 90%
Ausländische Testberichte
Quelle: El chapuzas Informatico

Positive: Good cameras; nice display; fast fingerprint sensor. Negative: Relatively high price.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 30.06.2017
Quelle: El chapuzas Informatico

Positive: Good cameras; nice display; fast fingerprint sensor. Negative: Relatively high price.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 30.06.2017
Quelle: 01Net

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 06.07.2017
Bewertung: Gesamt: 56% Leistung: 50% Mobilität: 60%
Quelle: 01Net

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 06.07.2017
Bewertung: Gesamt: 56% Leistung: 50% Mobilität: 60%
Blackview A7
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT6580M
Grafikkarte: ARM Mali-400 MP2
Bildschirm: 5.00 Zoll, 16:9, 1280 x 720 Pixel
Gewicht: 0.176kg
Preis: 100 Euro
Links: Blackview Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Chinahandys.net

Das Blackview A7 ist das typische Einsteiger-Smartphone von heute. Eine unnütze Dual-Kamera prangt zum optischen Angeben auf der Rückseite und grundlegende Funktionen werden vernachlässigt. Selbst wer ein reines Telefon sucht, muss sich mit einem dumpfen Mikrofon zufriedengeben.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 15.09.2017
Bewertung: Gesamt: 58% Leistung: 60% Bildschirm: 50% Mobilität: 70% Gehäuse: 80%
Blackview A7 Pro
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT6737
Grafikkarte: ARM Mali-T720 MP2
Bildschirm: 5.00 Zoll, 16:9, 1280 x 720 Pixel
Gewicht: 0.176kg
Links: Blackview Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Mi Mundo Gadget

Positive: Good price; nice dual cameras; good display; decent processor; good connectivity. Negative: Only 16GB ROM.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 15.09.2017
Blackview A20
The Blackview A20 gehört zu den ersten Android-Go-Phones mit einem 5,5-Zoll-Bildschirm um eine lebendige und andere visuelle Erfahrung zu bieten. Android Go ist Googles abgespeckte Android-Version. Diese ist darauf ausgerichtet auf schwächerer Hardware zu laufen. Sie ist darauf optimiert ideal mit zirka 1 GB RAM zu laufen, doch die RAM-Kapazität darf auch höher sein. Dieses Betriebssystem wurde für die neue Generation von Einstiegsgeräten entwickelt, damit Menschen in Entwicklungsländern preisgünstige Phones kaufen können, die alles machen, was ein User braucht. Mit 1 GB RAM und einem MT6580M-Chip mit einer Taktrate von 1,3 GHz ist das Blackview A20 das leistungsstärkste dieser Geräte. Darüber hinaus ist es mit einem 480×960-Bildschirm mit einem 18:9-Seitenverhältnis und 8 GB internen Speicher ausgestattet. Von dem Phone sollten sich User nicht zuviel erwarten, doch dank extrem optimierter Software schafft es bei weitem mehr, als die Hardware erwarten ließe. Das Design ist mit 1,5 cm Bauhöhe ziemlich klobig. Die Rückseite des Gerätes ist aus metallisch blaugrauem Kunststoff, der zur Erhöhung der Griffigkeit texturiert wurde. An der Rückseite befindet sich ein Lautsprechergrill in From eines kleinen Quadrats links unten. Anders ist auch, dass sich sowohl der Charging-Port als auch die Headphones-Buchse an der Oberkante befinden. Eine weitere Eigenheit des Designs betrifft das Kamera-Setup, das eine ziemlich allgemeine Konfiguration hat. Der Lautstärkeregler und der Stromschalter befinden sich an der rechten Seite des Geräte und sind angenehm zu verwenden. Außerdem liefert Blackview mit jedem Gerät ein Hülle und einen Bildschirmschoner mit. An der Rückseite des Phones befindet sich ein Dual-Kamera-Setup, welches aus einem 5,0-MP- und einem 0,3-MP-Sensor besteht. Vorne ist eine 2,0-MP-Frontkamera integriert. Die Qualität ist übrigens nicht besonders hoch. Für einfache Schnappschüssen von Familie und Freunden ist sie jedoch gut geeignet. Eines der Highlights dieses Geräts ist seine Software. Unverändertes Android Go it vorinstalliert. Android Go ist für Google-Software optimiert und ermöglicht durch einige Veränderungen Geräte mit niedrigerer RAM-Kapazität so wie dieses hier. Ein beschränkte Zahl an Anpassung ist möglich. Außerdem ist der Android-Go-Launcher vorinstalliert. Akkulaufzeit gehört zu den Bereichen, in welchen sich User erwarten werden, dass das Gerät glänzt und, zu seinem Verdienst, tut es das auch tatsächlich. Dank schwachem Prozessor, Bildschirm mit niedriger Auflösung und 3000-mAh-Akku erreicht das Blackview A20 eine Akkulaufzeit, die User normalerweise nicht antreffen. Offensichtlich geht dies zu Lasten der Leistung. Die Ladezeiten sind extrem langsam. Der Charging-Port ist ein Type-A-Port. Daher können sich User erwarten, dass der Akku in zirka zweieinhalb Stunden von 0 % auf 100 % geladen ist. Hands-On-Artikel von Jagadisa RajarathnamAusstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT6580M
Grafikkarte: ARM Mali-400 MP2
Bildschirm: 5.50 Zoll, 18:9, 960 x 480 Pixel
Gewicht: 0.17kg
Preis: 69 Euro
Links: Blackview Startseite
Preisvergleich
Ein Smartphone für extrem knappe Budgets ist das Blackview A20. Mit Android Go und sogar einer Dual-Kamera an der Rückseite soll es dennoch ein Mindestmaß an Komfort bieten. Ob das gelingt, erfahren Sie im Test.
Quelle: ChinaMobileMag

Das Fazit fällt gemäß dem Test recht ernüchternd aus. Der Kunde bezahlt nicht viel, bekommt aber auch nicht viel geboten. Mit 1GB Arbeitsspeicher und einem veralteten SoC ist einfach nichts anzufangen was den Kauf rechtfertigen würde. Auch Android Go kann diesen Sachverhalt nur schwerlich entkräften.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 18.06.2018
Quelle: ChinaMobileMag

Das Fazit fällt gemäß dem Test recht ernüchternd aus. Der Kunde bezahlt nicht viel, bekommt aber auch nicht viel geboten. Mit 1GB Arbeitsspeicher und einem veralteten SoC ist einfach nichts anzufangen was den Kauf rechtfertigen würde. Auch Android Go kann diesen Sachverhalt nur schwerlich entkräften.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 18.06.2018
Blackview A30
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT6580M
Grafikkarte: ARM Mali-400 MP2
Bildschirm: 5.50 Zoll, 18.9:9, 1132 x 540 Pixel
Gewicht: 0.14kg
Preis: 100 Euro
Links: Blackview Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Chinahandys.net

Es ist recht einfach. Im direkten Vergleich mit Doogees X70 gewinnt das Blackview A30 in den meisten Kategorien, wenn auch nur knapp. Wesentlich besser ist die Bedienbarkeit: Das Display reagiert besser auf Eingaben, wenn auch nicht 100 % zufriedenstellend.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.10.2018
Bewertung: Gesamt: 67% Leistung: 60% Bildschirm: 65% Mobilität: 70% Gehäuse: 80%
Blackview A20 Pro
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT6739
Grafikkarte: Imagination PowerVR GE8100
Bildschirm: 5.50 Zoll, 18:9, 960 x 480 Pixel
Gewicht: 0.183kg
Links: Blackview Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: El Sabio Informatico

Positive: Good price; nice performance.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 31.10.2018
Blackview A60 Pro
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek Helio 20 Helio A22 MT6761
Grafikkarte: Imagination PowerVR GE8300
Bildschirm: 6.10 Zoll, 19.6:9, 1280 x 600 Pixel
Gewicht: 0.17kg
Preis: 89 Euro
Links: Blackview Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Wer ein Smartphone für weniger als 100 Euro mit guter Leistung, modernem Design, LTE und Fingerabdrucksensor sucht, der stößt vielleicht auf das Blackview A60 Pro. Was das Smartphone kann und warum es für sein Geld recht viel bietet, das erfahren Sie im Test.
Quelle: Chinahandys.net

Das Blackview A60 Pro ist für seinen niedrigen Preis ein gutes Smartphone. Ihr bekommt gute Leistung, gute Software und eine super Akkulaufzeit. Die Kameras sind für einen Schnappschauss ausreichend und das Display ist vor allem schön hell und sieht modern aus. Viel mehr kann man bei einem so günstigen Preis nicht wirklich erwarten.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 01.01.2020
Bewertung: Gesamt: 73% Leistung: 80% Bildschirm: 70% Mobilität: 70% Gehäuse: 70%
Quelle: Chinahandys.net

Das Blackview A60 Pro ist für seinen niedrigen Preis ein gutes Smartphone. Ihr bekommt gute Leistung, gute Software und eine super Akkulaufzeit. Die Kameras sind für einen Schnappschauss ausreichend und das Display ist vor allem schön hell und sieht modern aus. Viel mehr kann man bei einem so günstigen Preis nicht wirklich erwarten.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 01.01.2020
Bewertung: Gesamt: 73% Leistung: 80% Bildschirm: 70% Mobilität: 70% Gehäuse: 70%
Blackview A60
Blackview erfreut sich bei Smartphone-Nutzern zunehmender Beliebtheit, da ihre Produkte robust und leistungsstark sind. Die meisten Geräte sind besonders robust gebaut, und auch Blackviews A-Reihe mischt den Markt auf einem gänzlich neuen Niveau auf. Sie ist für ihre unglaubliche Leistung bekannt, zu einem Preis, der der Geldbörse nicht schadet. Das Blackview A60 verspricht das Gleiche wie andere Varianten. Das Blackview A30 mag zwar günstiger sein, doch das A60 bietet zusätzliche Vorteile für den Preis. Im Vergleich zu der früher veröffentlichten A30-Variante, kam das A60 mit erheblicherer Akkuleistung auf den Markt. Der 4.080-mAh-Akku ist ungefähr 1,63 mal stärker als der gewöhnliche 2.500-mAh-Akku im A30. Dank der größeren Akkukapazität muss man das Gerät nicht so oft laden, was die produktive Zeit der Handy-Nutzung steigert. Allerdings verfügt das A30 über einen austauschbaren Akku, während jener des A60 fest verbaut ist.
Diskussionen rund um Smartphones sind praktisch unschätzbar, wenn das Thema Bildschirmauflösung ist, denn höhere Auflösung liefert ein detailreicheres Bild und ein angenehmeres Bilderlebnis für den Nutzer. In diesem Bereich schneidet das Blackview A60 mit einer Auflösung von 600 x 1280 px besser ab als das A30 mit 540 x 1132 px. Das A60 bietet außerdem die doppelte Menge an erweiterbarem Speicherplatz (64 GB) im Vergleich zum A30 (32 GB). Für Kamera-Enthusiasten bietet das A60 mit seiner 13-MP-Hauptkamera interessante Hardware. Für Blackview-Fans wäre ein Blick durch diese Linse ein gänzlich anderes Erlebnis. Das A60 verfügt darüber hinaus über ein größeres Display (6,1 Zoll), was für ein immersives Erlebnis sorgt. Verglichen mit dem 5,5-Zoll-Display des A30 ist dies eine Verbesserung. Der Bildschirm des A60 ist zusätzlich mit Corning Gorilla Glass 3 geschützt.
Das A60 unterstützt sowohl 3G als auch 4G und hat einen eingebauten GPS-Empfänger. Das globale Positionierungssystem (GPS) ist ein satellitengestütztes Navigationssystem, das die genaue geografische Lage des Nutzers auf der Erde bestimmen kann. Dieses eingebaute System ist definitiv ein zusätzlicher Vorteil. Es ist außerdem erwähnenswert, dass das Blackview A60 in drei Farben erhältlich ist, nämlich Blau, Schwarz und Grün. Die Farben wurden entworfen, um Nutzern ein neues und schickes Aussehen zu bieten, doch das Fehlen der goldenen Farbe, die mit der A30-Variante vorgestellt worden ist, könnte für Blackview-Fans eine Enttäuschung sein.
Hands-on-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT6580M
Grafikkarte: ARM Mali-400 MP2
Bildschirm: 6.10 Zoll, 19:9, 1280 x 600 Pixel
Gewicht: 0.171kg
Preis: 69 Euro
Links: Blackview Startseite
Preisvergleich
Das Blackview A60 kostet nicht mal 70 Euro und ist dennoch ein relativ großes Smartphone mit Waterdrop-Notch und ordentlicher Akkukapazität. Ein entscheidendes Ausstattungsmerkmal ist dann aber doch dem Preis zum Opfer gefallen...
Blackview A80 Pro
Das Blackview A80 Pro hat mit seinem sehr günstigen Preis Millionen von Herzen erobert, doch reicht das, um auf dem Markt zu bestehen? Schließlich bestimmt der Preis nicht die wahre Leistung eines Smartphones. Blackview hat ein eigenes Markenzeichen bei der Produktion von robusten Smartphones. Mit der Einführung der A-Reihe wurde klar, dass die Firma mit tollen Geräten in niedrigere Preisklassen einsteigen will. Das A80 Pro erfüllt also mit seinem recht erschwinglichen Preis die wichtigste Bedingung seiner Reihe.
Das 6,49-Zoll-Display des Smartphones ist mit einer Full-HD+-Auflösung ausgestattet, die großartigen Bildgenuss bietet. Außerdem hat es ein IPS-Panel und somit eine der führenden LCD-Technologien der Welt. Jedes Bild oder Video sieht auf so einem Bildschirm noch detaillierter und klarer aus. Blackview bemühte sich bei diesem Modell der A-Reihe auch um einen schmaleren Bildschirmrand und ein allgemein kleineres Gehäuse.
Obwohl der Bildschirm viel Beachtung verdient, befindet sich das wahre Highlight des A80 Pro auf der Rückseite – der Fingerabdruck-Leser verringert die Zeit, die man zum Entsperren braucht, er arbeitet so schnell und präzise, dass Nutzer diese Funktion zweifellos lieben werden. Daneben sitzt ein Vier-Kamera-System, das ebenfalls erwähnenswert ist. Die vier Kameras arbeiten zusammen, um die Szene bei Aufnahmen zu erkennen und das Ergebnis mit helleren Farben und mehr Details auszubessern. Der Hauptsensor ist ein Sony IMX258 13-MP-Sensor. Auf der Vorderseite befindet sich in einer Aussparung ein Sony IMX239 8-MP-Sensor, der Gesichtserkennung ermöglicht und zudem verwischte Porträts erzeugen kann.
Eine weitere Überraschung dieses Modells ist der USB-Typ-C-Anschluss, der in dieser Preisklasse eine Seltenheit ist. Nun, das A80 Pro hat das Gegenteil bewiesen und hat sowohl USB-Typ-C als auch einen günstigen Preis. Dazu kommt noch ein großer 4.680-mAh-Akku, der mit einer Ladung sicherlich lange hält. So verschwendet man weniger Zeit mit Laden und kann mehr erledigen. Trotz des günstigen Preises enttäuscht das A80 Pro nicht mit seinen Optionen, das Modell ist in vier Farben erhältlich, zwischen denen Nutzer je nach Geschmack und Interesse wählen können: schwarz, rot, blau und grün.
Hands-on-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek Mediatek Helio 20 Helio P25
Grafikkarte: ARM Mali-T880 MP2
Bildschirm: 6.49 Zoll, 19.5:9, 1560 x 720 Pixel
Gewicht: 0.18kg
Preis: 125 Euro
Links: Blackview Startseite
Preisvergleich
Mit riesigem Akku, zahlreichen LTE-Bändern und einer Quad-Cam an der Rückseite will uns das Blackview A80 Pro überzeugen. Weil das Ganze nur 125 Euro kosten soll, sind wir misstrauisch, aber vielleicht überrascht uns das Smartphone ja positiv.
Ausländische Testberichte
Quelle: Pianeta Cellulare

Positive: Nice quad cameras; decent processor; low price; long battery life; support dual SIM.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 19.06.2020
Quelle: Pianeta Cellulare

Positive: Nice quad cameras; decent processor; low price; long battery life; support dual SIM.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 19.06.2020
Quelle: Helpix

Positive: Good price; decent hardware; USB-C; nice connectivity; great display.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 29.02.2020
Quelle: Helpix

Positive: Good price; decent hardware; USB-C; nice connectivity; great display.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 29.02.2020
Blackview A80
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek MT6737
Grafikkarte: ARM Mali-T720
Bildschirm: 6.21 Zoll, 19:9, 1560 x 720 Pixel
Gewicht: 0.18kg
Preis: 99 Euro
Links: Blackview Startseite
Preisvergleich
Die Blackview-A-Serie richtet sich an alle, die nur sehr wenig Geld für ein Smartphone ausgeben wollen. Das Blackview A80 kommt mit Android 10 Go, sehr wenig Speicher, aber immerhin vier Kameraobjektiven zum Käufer. Ein gutes Angebot?
Blackview A80 Plus
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Mediatek Helio 20 Helio P22 MT6762
Grafikkarte: Imagination PowerVR GE8320
Bildschirm: 6.49 Zoll, 19:9, 1560 x 720 Pixel
Gewicht: 0.18kg
Preis: 125 Euro
Links: Blackview Startseite
Preisvergleich
Wer ein Smartphone für sehr wenig Geld sucht, der stößt bei großen Online-Händlern auf Blackview. Das A80 Plus ist etwas besser ausgestattet als die günstigsten Modelle und ermöglicht dank NFC sogar mobile Zahlungen. In unserem Test nehmen wir das China-Handy genauer unter die Lupe.
Kommentar
Blackview: Diese Marke der Blackview International Group wurde 2013 in Hongkong geschaffen. Smartphones stehen im Fokus der Vermarktung.
Es gibt allerdings wenige Testberichte und die Marktanteile sind sehr gering (2016).
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
ARM Mali-400 MP2: OpenGL ES 2.0 Grafikkarte für ARM Prozessoren welche skalierbar 1-4 Fragment (MP2 mit 2) Prozessoren und 1 Vertex Prozessor aufweist.
ARM Mali-T720: Integrierte Grafikkarte für ARM basierte SoCs mit einem Cluster (T720 MP1) und 600 MHz Taktrate. Unterstützt OpenGL ES 3.1, OpenCL 1.1, DirectX 11 FL9_3 und Renderscript.
ARM Mali-T720 MP2: Integrierte Grafikkarte für ARM basierte SoCs mit 2 Clustern (T720 MP2) und max. 650 MHz Taktrate. Unterstützt OpenGL ES 3.1, OpenCL 1.1, DirectX 11 FL9_3 und Renderscript.
Imagination PowerVR GE8100: Grafikchip für ARM-Prozessoren. Kleinste Ausbaustufe der Series8XE Serie (GE8xx0) mit einer Peak Fillrate von nur einem Pixel/Takt.
Imagination PowerVR GE8300: Integrierter Grafikchip für ARM-Prozessoren der unteren Mittelklasse.
Imagination PowerVR GE8320: Integrierter Grafikchip für ARM-Prozessoren der unteren Mittelklasse.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
ARM Mali-T880 MP2: ARM-Grafikchip für Smartphones und Tablets mit 2 Clustern.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Mediatek:
MT6580M: Quad-Core-SoC (Cortex-A7) für Tablets und Smartphones.
MT6737: ARM-basierter Quad-Core-SoC (4x Cortex-A53) mit 64-Bit-Unterstützung und bis zu 1,3 GHz Taktrate.
MT6739: ARM-basierter Quad-Core-SoC (4x Cortex-A53) mit 64-Bit-Unterstützung und bis zu 1,5 GHz Taktrate. Im Unterschied zu den Vorgängern wie MT6735 verwendet der MT6739 jetzt eine PowerVR GE8100 GPU mit 570 MHz Taktung.
Mediatek Helio 20:
Helio A22 MT6761: ARM-basierter Quad-Core-SoC (max. 2 GHz) für Smartphones und Tablets. Produziert in 12nm bei TSMC und beinhaltet ein LTE Modem (Cat 7 300 Mbps Download, Cat 13 150 Mbps Upload).
Helio P25: ARM-basierter Octa-Core-SoC (8x Cortex-A53) mit 64-Bit-Unterstützung und bis zu 2,6 GHz Taktrate für Smartphones und Tablets.
Helio P22 MT6762: ARM-basierter Octa-Core-SoC (max. 2 GHz) für Smartphones und Tablets. Produziert in 12nm bei TSMC und beinhaltet ein LTE Modem (Cat 7 300 Mbps Download, Cat 13 150 Mbps Upload).
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.102 kg:
Es gibt nur wenige Smartphones, die so leicht sind.
0.183 kg:
Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
68.93%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.