Notebookcheck Logo
Im Test: Xiaomi Redmi Note 14 LTE

Test Xiaomi Redmi Note 14 LTE Smartphone - Mehr Leistung und Laufzeit

Günstiger Dauerläufer.

Xiaomi bringt eine ganze Note-14-Serie. Das günstigste Redmi Note 14 soll mit AI-Kamera und großem Akku überzeugen. Außerdem bringt es ein 120-Hz-AMOLED-Display, Stereo-Lautsprecher, Speichererweiterung und Klinkenanschluss für 200 Euro mit. Welche Wünsche offen bleiben, klärt unser Test.
Benedikt Winkel, 👁 Daniel Schmidt, Andrea Grüblinger Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Android Smartphone Touchscreen

Fazit zum Redmi Note 14 LTE - Starkes Gesamtpaket ohne Glanz

Xiaomi macht beim Redmi Note 14 LTE vieles richtig. Das Smartphone ist performanter als der Vorgänger, das AMOLED-Display wird hell und ist farbtreu. Außerdem gibt es einen IR-Blaster, einen Klinkenanschluss und eine erweiterbaren Speicher. Die Krönung ist die sehr gute Akkulaufzeit.

Die Kamera hinterlässt einen zwiegespaltenen Eindruck. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera brauchbare Ergebnisse. Lowlight-Performance, Zoom und Videoqualität sind dagegen eher mäßig. Auch die Aufnahmen der Frontkamera bleiben hinter den Erwartungen zurück.

Nervig sind die kurzen Aussetzer der WLAN-Verbindung im Test. Die können hoffentlich durch ein Update behoben werden. Wir wünschen uns außerdem einen knackigeren Vibrationsmotor, einen höherwertigeren Klinkenanschluss und ein echtes Always-on-Display.

Pro

+ Speichererweiterung möglich
+ 3,5 mm Klinkenanschluss
+ sehr lange Akkulaufzeit
+ großer Lieferumfang
+ helles, farbtreues AMOLED-Display

Contra

- wenig Leistungsreserven
- Videoqualität
- WLAN-Aussetzer

Preis und Verfügbarkeit

Die UVP für das Xiaomi Redmi Note 14 LTE liegt bei 200 Euro in der kleinsten Variante. Für 2 GB mehr RAM sind 30 Euro extra fällig. Die größte Version mit 8 GB RAM und 256 GB Speicherplatz kostet 250 Euro.

Die Preise im Handel liegen aber zum Testzeitpunkt schon deutlich unter der UVP.

Amazon Logo
159,89 €
Xiaomi Handy Redmi Note 14 256GB
Bestpreis 151 € rainbow mistore
Xiaomi Redmi Note 14 256GB Midnight Black
2. 151 € rainbow mistore
3. 153 € xiaomiluckyshop
4. 161.58 € playox.de

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
73.4%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon: 159,89 €
Bestpreis 151€ rainbow mistore
2. 151€ rainbow mistore
3. 153€ xiaomiluckyshop
196 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
AMOLED
2.
81.5% v7 (old)
Xiaomi Poco M6 Pro
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon: 173,99 €
Bestpreis 195.37€ galaxus
2. 199.38€ galaxus.at
3. 219.9€ Handycenter Vöcklabruck
181 g512 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
AMOLED
3.
80% v7 (old)
Samsung Galaxy A15
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 177,32 €
Samsung Galaxy A16 5G Smartp...
2. 129,90 €
Samsung Galaxy A16 4GB+128GB...
3. 198,00 €
Samsung Galaxy A15 4GB+128GB...
Listenpreis: 190€
200 g128 GB UFS 2.2 Flash6.50"
2340x1080
396 PPI
Super AMOLED
4.
72.3%
Motorola Moto G35
Motorola Moto G35
Unisoc T8100 (T760) ⎘
ARM Mali-G57 MP4 ⎘
4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon: 126,00 €
Bestpreis 113.78€ TechnikDirekt
2. 117.66€ playox.de
3. 117.67€ office-partner.de
188 g128 GB UFS 2.2 Flash6.72"
2400x1080
392 PPI
IPS
5.
80.2% v7 (old)
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G ⎘
Qualcomm Adreno 610 ⎘
8 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 167,99 €
Xiaomi Redmi Note 13 4G 256G...
2. 169,99 €
Xiaomi Redmi Note 13 4G Unlo...
3. 162,00 €
Xiaomi Redmi Note 13 4G Unlo...
Listenpreis: 199€
188.5 g128 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
AMOLED

Xiaomi bietet mit Redmi 14 nicht nur ein Smartphone, sondern gleich eine ganze Serie. Neben dem Note 14 gibt es ein Note 14 Pro und ein Note 14 Pro+. Note 14 und Note 14 Pro gibt es zudem jeweils in einer 5G- und einer LTE-Variante. 

In diesem Test geht es um das Einsteigermodell, das Redmi Note 14 LTE. Das gibt es wiederum in verschiedenen Ausstattungsvarianten. In der Basis kommt das Smartphone mit 6 GB RAM und 128 GB Speicherplatz. Wahlweise gibt es auch 8 GB RAM mit 128 oder 256 GB Speicher. 

Es stehen drei Farben zur Verfügung: Lime Green, Midnight Black und Ocean Blue. Unser Testmodell ist schwarz und hat die größte Speicherkonfiguration.

Spezifikationen

Xiaomi Redmi Note 14 LTE (Redmi Note 14 Serie)
Prozessor
Mediatek Helio G99 8 x 2 - 2.2 GHz, Cortex-A76 / A55
Grafikkarte
RAM
8 GB 
, LPDDR4x
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, capacitive touchscreen, AMOLED, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.2 Flash, 256 GB 
, 229 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5 mm, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity sensor, Accelerometer, Electronic compass, Gyroscope, IR-Blaster, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.3, 2G (850/900/1800/1900MHz), 3G (Band 1/ 5/ 8), 4G (Band 1/ 3/ 5/ 7/ 8/ 20/ 28/ 38/ 40/ 41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.16 x 164.84 x 78.15
Akku
5500 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 108 MPix f/1,7, 1/1,67" Sensorsize; 2 MPix macro; 2 MPix depth
Secondary Camera: 20 MPix f/2,2, 1/4" Sensorsize
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: onscreen, USB-C-Cable, power suply unit, HyperOS 1.0, 12 Monate Garantie, IP54, GNSS: GPS (L1), Galileo (E1); Glonass (G1); BDS (B1); Camera2API: Level 3; IP54; Bluetooth-Codescs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC, aptX Adaptive, aptX TWS+, LHDC V1/V2/V3/V4/V5.; SNR 77,25 dBFS; HDR10; SAR-Head: 0.99 W/kg, SAR-Body: 0.97 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
196 g, Netzteil: 106 g
Preis
250 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Redmi Note 14 mit IP-Zertifizierung

Redmi setzt beim Note 14 auf eine Rückseite aus Kunststoff, der Rahmen besteht aus einer Aluminiumlegierung. Das Display wird von Corning Gorilla Glas 5 geschützt. Sogar eine IP-Zertifizierung ist an Bord, wenn auch nur IP54.

Die Verarbeitungsqualität überzeugt: Spaltmaße sind gering und gleichmäßig, das Smartphone wirkt massiv und lässt sich auch mit Kraft kaum verbiegen. Rahmen wie Rückseite sind matt gehalten und kaum anfällig für Fingerabdrücke. Lediglich das glasartige Element um die drei Linsen ist ein echter Staubmagnet.  

Größenvergleich

166.3 mm 76 mm 7.8 mm 188 g164.84 mm 78.15 mm 8.16 mm 196 g162.2 mm 75.6 mm 8 mm 188.5 g161.1 mm 74.95 mm 7.98 mm 181 g160.1 mm 76.8 mm 8.4 mm 200 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Redmi bietet Klinkenanschluss und microSD

Xiaomi wirbt beim Redmi Note 14 mit einer 108 MPix-Kamera, einem 5500 mAh großen Akku und einer Bildwiederholrate von 120 Hz. Darüber hinaus bietet das Smartphone Features wie einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker, NFC, einen IR-Blaster und eine Speichererweiterung mittels microSD-Karte in einem Hybrid-Schacht.

Der USB-C-Anschluss unterstützt lediglich USB 2.0, exFAT und NTFS als Dateisysteme für externe Datenträger werden aber unterstützt. Wir messen im Test im Zusammenspiel mit einer Samsung 980 Pro SSD eine Übertragungsgeschwindigkeit von 24,7 MB/s.

microSD Card Reader - Redmi erweitert um bis zu 1 TB

Der interne Speicher des Redmi Note 14 kann mit einer microSD-Karte erweitert werden. Das Redmi 14 kann Speicherkarten bis zu einer Größe von 1 TB aufnehmen, wir nutzen im Test als Referenzkarte die AV PRO microSD 128 GB V60. 

Im Schnitt aus drei Messungen erreichen wir eine Übertragungsgeschwindigkeit von 24,7 MB/s. Damit liegt das Note 14 auf dem Niveau des Vorgängers. Dass es in der Klasse auch deutlich schneller geht, beweist das Samsung Galaxy A15, mit einer beinahe zweifachen Übertragungsrate.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99 (Angelbird V60)
42.6 MB/s +72%
Motorola Moto G35
Unisoc T8100 (T760) (Angelbird V60)
36.4 MB/s +47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5.72 - 58.9, n=71, der letzten 2 Jahre)
30.3 MB/s +23%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99 (Angelbird AV Pro V60)
24.7 MB/s
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G (Angelbird V60)
24.3 MB/s -2%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99 (Angelbird AV Pro V60)
22.1 MB/s -11%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
Xiaomi Redmi Note 14 LTE Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø37.4 (26.8-49.4)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø26.5 (17.2-40)
Xiaomi Redmi Note 14 LTE Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø73.6 (47.7-81.6)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø76 (18.4-82.5)

Software - HyperOS auf dem Redmi Note 14

Das Redmi Note 14 wird mit Android 14 und Xiaomis HyperOS 1.0 ausgeliefert. Zum Testzeitpunkt ist der Sicherheitspatch vom November 2024. Für die Note-14-Reihe gibt es keine einheitliche Updatepolitik. Das günstigste Redmi Note 14 bekommt überraschenderweise den längsten Support: Das Redmi Note 14 soll vier Jahre OS- und sechs Jahre lang Sicherheitsupdates bekommen.

Die HyperOS bietet eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten. Allerdings wird das Gerät auch mit viel Bloatware ausgeliefert. Neben zahlreichen Xiaomi- und Google-Apps, gibt es Software von Microsoft, Spieleanbietern und Drittanbietern wie TikToc, Facebook, Alibaba, Booking und vielen mehr. Bis auf die Xiaomi-Apps lassen sich alle Programme aber problemlos löschen.

Nachhaltigkeit - Redmi Note 14 soll lange halten

Xiaomi macht keine Angaben zum CO2-Fußabdrucks des Redmi Note 14. Das Gerät kommt in einer plastikarmen Verpackung und der Hersteller wirbt damit, dass das Smartphone besonders langlebig sein soll. Das will Xiaomi durch einen robusten Aufbau erreichen, etwa durch absorbierende Schaumstoffelemente und verstärkte Ecken.

Beim Akku verspricht Xiaomi eine Lebenszeit von 4 Jahren, was durch intelligentes Lademanagement erreicht werden soll.

Kommunikation und GNSS - Note 14 mit kleinen Aussetzern

Das Xiaomi Redmi Note 14 beherrscht lediglich Wi-Fi 5. In unserem Test erreicht es damit in Verbindung mit unserem Referenzrouter, einem Asus ROG Rapture GT-AXE11000, klassenübliche Übertragungsraten. 

Bei den Messungen ist die Übertragung stabil und es gibt keine Drops. Im Alltag fällt allerdings auf, dass das Redmi Note 14 häufiger die WLAN-Verbindung für wenige Sekunden verliert, während andere Geräte im Netz bleiben.

Bei den mobilen Daten gibt sich das Gerät unauffällig. Die Übertragung ist im Test stabil. 5G-fähig ist das günstigste Modell der Note-14-Reihe nicht. Zudem ist die Bandabdeckung relativ gering, alle für Europa relevanten Bänder werden aber unterstützt.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (49.8 - 1806, n=189, der letzten 2 Jahre)
723 MBit/s +97%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
802.11 a/b/g/n/ac
367 (185min - 378max) MBit/s
Xiaomi Redmi Note 13 4G
802.11 a/b/g/n/ac
364 (336min - 382max) MBit/s -1%
Samsung Galaxy A15
802.11 a/b/g/n/ac
364 (352min - 375max) MBit/s -1%
Xiaomi Poco M6 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
357 (59min - 385max) MBit/s -3%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
  (10.5 - 718, n=202)
347 MBit/s -5%
Motorola Moto G35
802.11 a/b/g/n/ac
304 (268min - 311max) MBit/s -17%
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (52 - 1857, n=189, der letzten 2 Jahre)
723 MBit/s +89%
Xiaomi Poco M6 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
390 (366min - 387max) MBit/s +2%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
802.11 a/b/g/n/ac
382 (365min - 387max) MBit/s
Motorola Moto G35
802.11 a/b/g/n/ac
331 (302min - 349max) MBit/s -13%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
  (20.1 - 695, n=201)
328 MBit/s -14%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
802.11 a/b/g/n/ac
317 (293min - 339max) MBit/s -17%
Samsung Galaxy A15
802.11 a/b/g/n/ac
285 (259min - 304max) MBit/s -25%
050100150200250300350Tooltip
Xiaomi Redmi Note 14 LTE 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø361 (185-378)
Xiaomi Redmi Note 13 4G 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø364 (336-382)
Xiaomi Redmi Note 14 LTE 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø375 (365-387)
Xiaomi Redmi Note 13 4G 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø316 (293-339)
GNSS-Messung: Outdoor
GNSS-Messung: Outdoor
GNSS-Messung Indoor
GNSS-Messung Indoor

Das Redmi Note 14 unterstützt GNSS-Verbindungen mit Single-Band. In Gebäuden benötigt das Smartphone einige Sekunden, bis eine Verbindung hergestellt werden kann. In Außenbereichen gelingt die Satellitenverbindung deutlich schneller und die Positionierung genauer.

Dass es das Redmi Note 14 mit der Orientierung nicht ganz genau nimmt, wird auf einer Vergleichsrunde mit einer Garmin Venu 2 Smartwatch deutlich. Im Vergleich misst das Xiaomi-Gerät 200 Meter Strecke weniger. Die Wege werden oftmals nicht korrekt dargestellt. Die Navigation im Alltag - etwa mit Google Maps - gelingt mit dem Note 14 dennoch problemlos.

GNSS-Messung: Teich
GNSS-Messung: Teich
GNSS-Messung: Wege
GNSS-Messung: Wege
GNSS-Messung: Zusammenfassung
GNSS-Messung: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Redmi Note 14 etwas blechern

Xiaomi nutzt beim Redmi Note 14 die Google-Telefonie-App. Die Software ist übersichtlich und gibt keine Rätsel auf. Die Qualität beim Telefonieren geht in Ordnung. Die Ohrmuschel gibt das Gegenüber etwas blechern wieder. Auch Nebengeräusche dürften besser unterdrückt werden. Es gibt aber keine Störgeräusche.

Beim Telefonieren per Lautsprecher wird das Gerät ausreichend laut.

Kameras - Videos sind keine Stärke des Redmi Note 14

Selfie mit dem Redmi Note 14
Selfie mit dem Redmi Note 14

Obwohl Xiaomi im Redmi Note 14 drei Linsen verbaut, ist nur die 108 MPix Hauptkamera wirklich ernst zu nehmen. Die beiden anderen Linsen haben jeweils lediglich 2 MPix, eine ist für Makro-Aufnahmen gedacht, die andere liefert Informationen zur Tiefenschärfe. Die Makroaufnahmen rauschen stark und gelingen nur bei sehr guten Lichtbedingungen. Eine Ultraweitwinkellinse gibt es nicht, Zoomen ist ausschließlich digital möglich.

Die Qualität der Hauptkamera überzeugt dagegen meist. Die Aufnahmen werden scharf und auch zügig verarbeitet. Im Vergleich fallen die Farben allerdings eher blass aus. Der digitale Zoom geht in Ordnung, allerdings nimmt der Dynamikumfang weiter ab und die Motive verschwimmen etwas. Auf Wunsch können Bilder mit der vollen Auflösung aufgenommen werden. Außerdem gibt es einen Pro-Modus, bei dem Weißabgleich, Fokus, Belichtungszeit und ISO manuell eingestellt werden können.

Den Aufnahmen der 20 MPix Frontkamera fehlt es an Schärfe. Die Bilder wirken teilweise weich und verwaschen. Der Portraitmodus arbeitet allerdings zuverlässig. Videos nimmt das Redmi Note 14 maximal mit einer Auflösung von 1080P und 60 FPS auf, auf der Vorderseite sind nur 30 FPS möglich. 

Die Videoqualität ist mäßig. Mangels Stabilisierung braucht es eine ruhige Hand. Belichtungskorrektur und Autofokus arbeiten zufriedenstellend. Allerdings kommt es im Test schon bei kurzen Videos zu Bildfehlern und Rucklern in den Aufnahmen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HaseTeich5x ZoomLow light
ColorChecker
9.7 ∆E
5.3 ∆E
4.9 ∆E
16.2 ∆E
3.7 ∆E
4.2 ∆E
11.9 ∆E
4.9 ∆E
10.1 ∆E
10.9 ∆E
5.7 ∆E
10.5 ∆E
6.1 ∆E
8.9 ∆E
6.4 ∆E
10.1 ∆E
5.6 ∆E
6.5 ∆E
6.8 ∆E
4 ∆E
4 ∆E
10.1 ∆E
13.3 ∆E
9.1 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 14 LTE: 7.86 ∆E min: 3.73 - max: 16.17 ∆E
ColorChecker
30 ∆E
55.1 ∆E
39.8 ∆E
35.3 ∆E
45.2 ∆E
62 ∆E
53.7 ∆E
34.8 ∆E
43.6 ∆E
29.4 ∆E
64.7 ∆E
64.1 ∆E
31.9 ∆E
47.1 ∆E
37.3 ∆E
76.6 ∆E
44.6 ∆E
41.9 ∆E
93.7 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
37.5 ∆E
24.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 14 LTE: 47.1 ∆E min: 13.91 - max: 93.71 ∆E

Zubehör und Garantie - Redmi Note 14 mit Case und Netzteil

Erfreulicherweise kommt das Redmi Note 14 ab Werk mit einer gut aufgebrachten Displayschutzfolie. Außerdem ist ein Case Teil des Lieferumfangs. In der Box unseres Testgeräts befindet sich ein 33-Watt-Ladegerät, das liegt den Verlaufsverpackungen in Deutschland allerdings nicht bei. Xiaomi gibt auf das Redmi Note 14 in Deutschland eine Garantie von 12 Monaten. 

Wer das Smartphone bis zum 11. Februar 2025 kauft, bekommt zudem von Xiaomi in den ersten sechs Monaten eine kostenlose Reparatur oder den Austausch eines defekten Displays, auch wenn dies selbstverschuldet passiert.

Eingabegeräte & Bedienung - Schnelle Entsperrung am Redmi Note 14

Das Redmi Note 14 hat ein gerades Display, die aufgebrachte Displayschutzfolie stört auch bei Eingaben am Rand nicht und löst sich während des Testzeitraums nicht. Eingaben werden in allen Bereichen des Displays zuverlässig erkannt. 

Xiaomi setzt ab Werk auf Gboard als Tastatur. Damit gelingt das Tippen im Test zuverlässig. Lediglich der ERM-Vibrationsmotor trübt die Freude bei Eingaben etwas. Er arbeitet deutlich vernehmbar, das haptische Feedback ist schwammig.

Einen positiven Eindruck hinterlässt die Entsperrung. Das Redmi Note 14 kann per 2D-Gesichtserkennung oder per in-Display-Fingerabdruckleser entsperrt werden. Beide Varianten funktionieren absolut zuverlässig und schnell. Der Fingerabdruckleser ist allerdings weit unten verbaut.

Display - 120 Hz und AMOLED im Redmi Note 14

Subpixeldarstellung
Subpixeldarstellung

Im Redmi Note 14 kommt ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Panel zum Einsatz. Die maximale Bildwiederholrate liegt bei 120 Hz. Ab Werk übernimmt die Software die automatische Anpassung. Auf Wunsch kann der Wert auch bei 60 oder 120 Hz fixiert werden. Laut DRM-Info gibt es lediglich einen weiteren Zwischenschritt bei 90 Hz.

In unserem Test messen wir eine maximale Helligkeit von 1176 cd/m² mit aktiviertem Umgebungslichtsensor. Damit wird das Panel etwas heller als das des Vorgängers. Mit Blick auf die Vergleichsgeräte steht das Redmi Note 14 gut da. Zudem ist die Ausleuchtung des Displays gleichmäßig. Die versprochene Helligkeit von 1800 cd/m² erreichen wir bei unserer HDR-Messung (APL18: 1734 cd/m²).

Ohne Umgebungslichtsensor erreichen wir eine Helligkeit von 470 Nits. Bei den Messungen stellen wir auch Bildschirmflackern mit zwei verschiedenen Frequenzen fest, dabei handelt es sich einmal um OLED-Flackern, zum anderen um PWM, allerdings mit einer hohen Frequenz von 980 Hz.

In den Einstellungen des Xiaomi Redmi Note 14 gibt es die Option "immer eingeschaltetes Display". Dabei handelt es sich jedoch um kein echtes Always-on-Display. Die Anzeige ist individualisierbar, sie erlischt aber nach wenigen Minuten ohne Aktivität. 

1172
cd/m²
1161
cd/m²
1176
cd/m²
1169
cd/m²
1164
cd/m²
1173
cd/m²
1173
cd/m²
1159
cd/m²
1170
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1176 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1168.6 cd/m² Minimum: 2.81 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 1164 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.85
ΔE Greyscale 1.3 | 0.09-98 Ø5.1
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi Poco M6 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Samsung Galaxy A15
Super AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Motorola Moto G35
IPS, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi Redmi Note 13 4G
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
1%
-39%
-81%
-6%
Helligkeit Bildmitte
1164
1016
-13%
731
-37%
1069
-8%
940
-19%
Brightness
1169
1016
-13%
711
-39%
976
-17%
922
-21%
Brightness Distribution
99
94
-5%
93
-6%
88
-11%
96
-3%
Schwarzwert *
0.7
Delta E Colorchecker *
1.3
1.1
15%
2.31
-78%
3.32
-155%
1.2
8%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.5
1.9
24%
3.51
-40%
5.48
-119%
2.28
9%
Delta E Graustufen *
1.3
1.3
-0%
1.7
-31%
3.6
-177%
1.4
-8%
Gamma
2.22 99%
2.28 96%
2.091 105%
2.167 102%
2.27 97%
CCT
6531 100%
6420 101%
6424 101%
6141 106%
6503 100%
Kontrast
1527

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz
Amplitude: 14.71 %
Secondary Frequency: 980 Hz

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8395 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Die Farbabstimmung des Note-14-Displays ist gut gelungen. Zudem erreicht das Smartphone in Calman-2D-Messung eine Abdeckung des sRGB-Farbraums von 99,9 Prozent. Die Farbwiedergabe des Displays kann in den Einstellungen individualisiert werden.

Farbtreue (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.782 ms steigend
↘ 0.6875 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.98 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.032 ms steigend
↘ 0.9475 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms).

Im Alltag sind Inhalte auch im Sonnenlicht ablesbar, wenngleich noch mehr Helligkeitsreserven wünschenswert wären. Gerade aus spitzeren Blickwinkeln können Inhalte nur noch schwer erkannt werden.

Das AMOLED-Display des Redmi Note 14 ist blickwinkelstabil. Zwar nimmt die Helligkeit bei seitlicher Betrachtung ab, die Inhalte lassen sich aber dennoch gut erkennen und die Farben ändern sich nicht.

Leistung - Redmi Note 14 im Klassenschnitt

Xiaomi setzt beim Redmi Note 14 nicht mehr auf eine Snapdragon-CPU, sondern auf einen MediaTek Helio G99. Wie die Benchmarkmessungen zeigen, ist das ein deutliches Upgrade gegenüber dem Snapdragon 685 4G im Redmi Note 13.

Neu ist der Chip nicht, er wird auch in anderen Geräten dieser Klasse verbaut, etwa im Poco M6 Pro oder dem Samsung Galaxy A15, die schon länger auf dem Markt sind. Entsprechend eng beieinander liegen die Leistungswerte der Geräte.

Im Alltag läuft das Redmi Note 14 meist flüssig. Bei anspruchsvolleren Apps oder vielen parallel laufenden Aufgaben kommt es jedoch zu Rucklern.

Geekbench 6.4
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=212, der letzten 2 Jahre)
1571 Points +123%
Motorola Moto G35
Unisoc T8100 (T760), Mali-G57 MP4, 4096
738 Points +5%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
730 Points +4%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
728 Points +3%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (704 - 738, n=15)
724 Points +3%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
705 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
478 Points -32%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=212, der letzten 2 Jahre)
4498 Points +131%
Motorola Moto G35
Unisoc T8100 (T760), Mali-G57 MP4, 4096
2168 Points +11%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
1994 Points +2%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (1784 - 2065, n=15)
1956 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
1946 Points
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1942 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1544 Points -21%
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (145 - 2437, n=158, der letzten 2 Jahre)
1109 Points +104%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
552 Points +1%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
551 Points +1%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (490 - 576, n=20)
546 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
544 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
437 Points -20%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (550 - 8816, n=158, der letzten 2 Jahre)
3755 Points +107%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
1903 Points +5%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1879 Points +3%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (1649 - 1981, n=20)
1824 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
1818 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1775 Points -2%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=140, der letzten 2 Jahre)
1315594 Points +211%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
422936 Points
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
421861 Points 0%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (383511 - 422936, n=7)
403892 Points -5%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
391170 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
352825 Points -17%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=196, der letzten 2 Jahre)
14084 Points +33%
Motorola Moto G35
Unisoc T8100 (T760), Mali-G57 MP4, 4096
12187 Points +15%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
10603 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
10563 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (8885 - 11379, n=21)
9880 Points -6%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
9195 Points -13%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
7305 Points -31%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2674, n=154, der letzten 2 Jahre)
1007 Points +77%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
570 Points
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
568 Points 0%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (526 - 602, n=12)
567 Points -1%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
526 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
369 Points -35%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 14066, n=154, der letzten 2 Jahre)
6890 Points +134%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
3076 Points +5%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
3041 Points +3%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (2855 - 3120, n=12)
3000 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
2941 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
2728 Points -7%
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 20776, n=154, der letzten 2 Jahre)
10774 Points +74%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
6743 Points +9%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
6320 Points +2%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (5261 - 6776, n=12)
6211 Points 0%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
6208 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
6208 Points
Memory
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 20572, n=154, der letzten 2 Jahre)
7665 Points +119%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
3732 Points +7%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (3454 - 4152, n=12)
3716 Points +6%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
3636 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
3493 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
3285 Points -6%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1046 - 58651, n=154, der letzten 2 Jahre)
19670 Points +589%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
2959 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
2856 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (2683 - 3002, n=12)
2812 Points -2%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
2798 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
2331 Points -18%
Web
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 2363, n=154, der letzten 2 Jahre)
1624 Points +34%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1306 Points +8%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (1150 - 1325, n=12)
1252 Points +4%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
1247 Points +3%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
1208 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1144 Points -5%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=148, der letzten 2 Jahre)
17705 Points +93%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
9197 Points
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
9164 Points 0%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (6323 - 9695, n=11)
8537 Points -7%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
6323 Points -31%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
4615 Points -50%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=136, der letzten 2 Jahre)
27243 Points +3136%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
920 Points +9%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (842 - 982, n=9)
901 Points +7%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
842 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
382 Points -55%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.1
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (122 - 4122, n=43, der letzten 2 Jahre)
591 Points
Motorola Moto G35
Unisoc T8100 (T760), Mali-G57 MP4, 4096
366 Points
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.1
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (122 - 32120, n=43, der letzten 2 Jahre)
2213 Points
Motorola Moto G35
Unisoc T8100 (T760), Mali-G57 MP4, 4096
358 Points
Quantized TensorFlow NNAPI 1.1
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (118 - 44381, n=43, der letzten 2 Jahre)
3296 Points
Motorola Moto G35
Unisoc T8100 (T760), Mali-G57 MP4, 4096
145 Points
AI Benchmark - Score V6
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (68.9 - 12578, n=49, der letzten 2 Jahre)
4346 Points +6208%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (68.9 - 70.4, n=2)
69.7 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
68.9 Points

Bei der Grafikeinheit setzt Xiaomi im Redmi Note 14 auf eine Mali-G57 MP2. Die kommt auch im Poco M6 Pro und im Samsung Galaxy A15 4G zum Einsatz. Die Ergebnisse in den Benchmarks liegen daher erwartbar dicht zusammen. Etwas abgrenzen kann sich das Motorola Moto G35 mit seiner Mali-G57 MP4.

Die Grafikleistung reicht aus, um auch anspruchsvolle Spieletitel wie PUBG Mobile recht flüssig in HD zu spielen.

Bei den Browserbenchmarks und Speichermessungen gibt es keine Überraschungen. Das Redmi Note 14 zeigt klassenübliche Werte und schneidet jeweils etwas besser ab als der Vorgänger.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
434 Points +31%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
335 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
332 Points
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
326 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
135 Points -59%
3DMark / Wild Life Extreme
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
443 Points +28%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
345 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
345 Points
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
332 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
139 Points -60%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
1599 Points +33%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
1221 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
1202 Points
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
1094 Points -9%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
634 Points -47%
3DMark / Wild Life Score
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
1614 Points +31%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
1233 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
1230 Points
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
1195 Points -3%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
645 Points -48%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
132.5 (0.982min - 0.982max) Points
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
132 Points 0%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
132 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
4186 Points +20%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
3652 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
3501 Points
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
3329 Points -5%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
2739 Points -22%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
3016 Points +24%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
2440 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
2434 Points
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2411 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1427 Points -41%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
3216 Points +23%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
2634 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
2611 Points
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2568 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1597 Points -39%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
56 fps +2%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
56 fps +2%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
55 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps -27%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
63 fps 0%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
63 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
63 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
45 fps -29%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
37 fps +3%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
36 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
36 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -39%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
40 fps 0%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
40 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
24 fps -40%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
25 fps
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -8%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -8%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps -44%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
26 fps +4%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
25 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
25 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -36%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
13 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
13 fps
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps -8%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
7.7 fps -41%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
16 fps
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
15 fps -6%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
15 fps -6%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.8 fps -45%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
11 fps +31%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.9 fps +6%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
8.4 fps
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
8.3 fps -1%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.5 fps -35%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
7.6 fps +38%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.9 fps +7%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
5.5 fps
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
5.4 fps -2%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps -35%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
18 fps +50%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps +17%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
12 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
12 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
9.5 fps -21%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps +43%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps +14%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
14 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
14 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
10 fps -29%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
3.3 fps +38%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2.5 fps +4%
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
2.4 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
2.4 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1.5 fps -37%
Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=160, der letzten 2 Jahre)
139.9 Points +80%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE (chrome 132)
77.9 Points
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
74.154 Points -5%
Xiaomi Poco M6 Pro (chrome 122)
73.5 Points -6%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (46.9 - 80.9, n=10)
67.6 Points -13%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
62.375 Points -20%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 585, n=142, der letzten 2 Jahre)
174.1 runs/min +120%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE (chrome 132)
79.3 runs/min
Xiaomi Poco M6 Pro (chrome 122)
65.46 runs/min -17%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
60.4 runs/min -24%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (24.1 - 80.7, n=10)
55.2 runs/min -30%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
52.4 runs/min -34%
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=155, der letzten 2 Jahre)
130 Points +57%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE (Chrome 132)
83 Points
Xiaomi Poco M6 Pro (Chrome 122)
81 Points -2%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
78 Points -6%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (39 - 89, n=11)
71.8 Points -13%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
49 Points -41%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=208, der letzten 2 Jahre)
43502 Points +82%
Motorola Moto G35 (Chrome 128)
25440 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE (chrome 132)
23896 Points
Xiaomi Poco M6 Pro (chrome 122)
22678 Points -5%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
21890 Points -8%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (17228 - 25533, n=21)
21579 Points -10%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
15900 Points -33%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
2534.6 ms * -45%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (1671 - 2444, n=11)
2038 ms * -17%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
2009.6 ms * -15%
Xiaomi Poco M6 Pro (chrome 122)
1932.3 ms * -11%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE (chrome 132)
1742.5 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=164, der letzten 2 Jahre)
1347 ms * +23%

* ... kleinere Werte sind besser

Xiaomi Redmi Note 14 LTEXiaomi Poco M6 ProSamsung Galaxy A15Motorola Moto G35Xiaomi Redmi Note 13 4GDurchschnittliche 256 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
8%
-5%
22%
-10%
2%
76%
Sequential Read 256KB
980.55
973.53
-1%
967.8
-1%
989.3
1%
909.8
-7%
Sequential Write 256KB
835.49
910.9
9%
488.5
-42%
860.3
3%
606.3
-27%
729 ?(369 - 943, n=43)
-13%
Random Read 4KB
202.22
236.72
17%
233.2
15%
272.1
35%
177.1
-12%
Random Write 4KB
213.23
228.61
7%
229.6
8%
318.9
50%
228
7%

Emissionen - Note 14 wird laut und bleibt kühl

Temperatur - Note 14 ist kein Hitzkopf

Im Alltag bleiben die Temperaturen des Redmi Note 14 stets gering. Selbst beim Spielen erhitzt sich das Gerät kaum. Unter extremer Belastung - im Burnout Benchmark - erreichen wir maximal eine Temperatur von 38,2 Grad Celsius auf der Oberseite.

Max. Last
 38.2 °C36.1 °C32.9 °C 
 37.2 °C36.2 °C32.5 °C 
 35.9 °C34.6 °C32 °C 
Maximal: 38.2 °C
Durchschnitt: 35.1 °C
32.4 °C34.2 °C33.9 °C
31.2 °C33.2 °C34.4 °C
29.8 °C33.9 °C34.3 °C
Maximal: 34.4 °C
Durchschnitt: 33 °C
Netzteil (max.)  29.4 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % 0%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.4 %
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.1 % 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
99 % 0%
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
98.1 % -1%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
99.3 % +3%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
98.7 % +2%
Motorola Moto G35
Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash
97.6 % +1%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
96.7 %
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
95.6 % -1%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
97.5 %
01234567Tooltip
Xiaomi Redmi Note 14 LTE Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.04 (2.01-2.08)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø0.814 (0.81-0.82)
Xiaomi Redmi Note 14 LTE Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.42 (7.39-7.44)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø3.91 (3.89-3.93)
Xiaomi Redmi Note 14 LTE Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø0.995 (0.979-1.004)

Lautsprecher - Redmi mit deutlicher Steigerung zum Vorgänger

Das Xiaomi Radmi Note 14 hat Stereo-Lautsprecher. An der Oberseite wird der Ton sowohl nach vorne über die Hörmuschel als auch nach oben abgegeben. Selbst bei voller Lautstärke gibt es weder am Rahmen noch an der Rückseite Vibrationen.

Im Vergleich zum Vorgänger hat die maximale Lautstärke deutlich zugenommen. Die Mitten sind zudem schön linear. Es fehlt jedoch - selbst für ein Smartphone - an Bass oder überhaupt niedrigen Frequenzen. Xiaomi hat am Redmi Note 14 noch einen 3,5 mm Klinkenstecker verbaut. Dieser hat ein Signal-Rausch-Verhältnis von 77,25 dBFS, was in Ordnung, aber nicht gut ist.

Im Test verbindet sich das Smartphone problemlos mit verschiedenen Bluetooth-Kopfhörern. Folgende Standards werden unterstützt: SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC, aptX Adaptive, aptX TWS+, LHDC V1/V2/V3/V4/V5.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203339.22527.536.73122.834.34026.337.15036.442.86321.1378020.735.110019.63512512.637.916016.342.520016.344.425013.150.131512.454.6400105650010.864.463012.467.780011.969.1100011.675.6125012.479.7160011.678.2200011.378.8250011.978.6315012.180.3400013.181.9500013.182.5630013.779.9800013.375.81000013.672.21250013.771.41600014.269.3SPL24.690.7N0.681.1median 12.6median 72.2Delta1.111.937.238.530.332.924.123.831.429.137.334.625.928.519.520.116.52713.731.113.736.29.2368.337.16.742.4749.18.854.88.358.18.964.610.765.78.767.19.164.99.765.710.661.811.353.21260.212.961.313.768.614.467.615.360.31657.91757.423.976.20.535.7median 10.7median 58.12.711.6hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 14 LTEXiaomi Redmi Note 13 4G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 14 LTE Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 13 4G Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 64% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Redmi Note 14 läuft und läuft

Energieaufnahme

Xiaomi hat den MediaTek Helio G99 im Redmi Note 14 anders abgestimmt als im Poco M6 Pro. Im Redmi fällt die Leistungsaufnahme unter Last geringer aus. Das Redmi Note 14 ist zudem sparsamer als das Note 13 aus dem vorherigen Jahr.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.16 Watt
Idledarkmidlight 1.05 / 1.27 / 1.31 Watt
Last midlight 3.12 / 6.24 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
5500 mAh
Xiaomi Poco M6 Pro
5000 mAh
Samsung Galaxy A15
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 4G
5000 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-21%
3%
-12%
-44%
-43%
Idle min *
1.05
1
5%
1.1
-5%
1.1
-5%
1.207 ?(0.7 - 2.9, n=11)
-15%
Idle avg *
1.27
1.19
6%
1.2
6%
1.3
-2%
1.965 ?(1.1 - 4.02, n=11)
-55%
Idle max *
1.31
1.33
-2%
1.5
-15%
1.5
-15%
Last avg *
3.12
6.27
-101%
2.9
7%
3.6
-15%
5.05 ?(2.9 - 7.49, n=11)
-62%
Last max *
6.24
7.19
-15%
4.8
23%
7.8
-25%
7.53 ?(4.8 - 10.4, n=11)
-21%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567Tooltip
Xiaomi Redmi Note 14 LTE Mediatek Helio G99; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø2.52 (1.164-4.6)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Qualcomm Snapdragon 685 4G; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.73 (1.11-7.79)
Xiaomi Redmi Note 14 LTE Mediatek Helio G99; Idle 150cd/m2: Ø0.976 (0.912-1.261)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Qualcomm Snapdragon 685 4G; Idle 150cd/m2: Ø1.326 (1.144-3.09)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

00.20.50.70.91.21.41.71.92.12.42.62.83.13.33.53.844.34.5Tooltip
Xiaomi Redmi Note 14 LTE Mediatek Helio G99; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø2.36 (2.17-2.76)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Qualcomm Snapdragon 685 4G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.36 (3.15-4.73)
Xiaomi Redmi Note 14 LTE Mediatek Helio G99; Idle 150cd/m2: Ø0.976 (0.912-1.261)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Qualcomm Snapdragon 685 4G; Idle 150cd/m2: Ø1.326 (1.144-3.09)

Akkulaufzeit - Redmi Note 14 ist ein Dauerläufer

Xiaomi kombiniert beim Redmi Note 14 einen sparsamen Prozessor mit einem AMOLED-Display und einem großen 5500 mAh Akku. In Summe erreichen wir sehr gute Laufzeiten. In unserem praxisnahen WiFi-Websurfing-Test hält das Redmi Note 14 über 17,5 Stunden durch, bevor es wieder geladen werden muss.

Im Alltag sind auch zwei Tage Nutzung kein Problem. Selbst mit Spiele-Sessions hält das Smartphone ohne Zwischenladen locker einen Tag durch. Mit dem beiliegenden 33-Watt-Netzteil ist das Redmi Note 14 in 35 Minuten von 10 auf 60 Prozent geladen. In 60 Minuten lädt es von 10 auf 90 Prozent.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
17h 38min
Akkulaufzeit - WLAN
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
5500 mAh
1058 min
Xiaomi Poco M6 Pro
5000 mAh
845 min
Samsung Galaxy A15
5000 mAh
885 min
Motorola Moto G35
5000 mAh
1001 min
Xiaomi Redmi Note 13 4G
5000 mAh
742 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Xiaomi Redmi Note 14 ist gut, aber kein Überflieger in der Klasse. Die Leistung ist besser als beim Vorgänger und jetzt konkurrenzfähig. Wirklich performant ist das Note 14 aber dennoch nicht. Das Redmi-Smartphone leistet sich keine Schnitzer, es bleibt aber - mit Ausnahme der Akkulaufzeit - auch ohne Glanz.

Das Redmi Note 14 ist ein stimmiges Gesamtpaket. Ausstattung, Verarbeitung und Lieferumfang können überzeugen, vor allem mit Blick auf den Preis. Für anspruchsvollere Kunden liefert der Hersteller noch Note 14 5G, Note 14 Pro, Note 14 Pro 5G und Note 14 Pro+ 5G.

Xiaomi Redmi Note 14 LTE - 10.02.2025 v8
Benedikt Winkel

Gehäuse
86%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
88%
Konnektivität
42 / 69 → 61%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
90%
Leistung Spiele
5 / 55 → 9%
Leistung Anwendungen
54 / 85 → 63%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
57%
Durchschnitt
60%
73%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
50%
Power Use
96.7%
Repairability
40%
Software Updates
89%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 45.9%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Note 14 LTE Smartphone - Mehr Leistung und Laufzeit
Autor: Benedikt Winkel, 10.02.2025 (Update: 12.02.2025)