Notebookcheck Logo
Im Test: Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE

Test Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE Smartphone - Ist das schon Pro?

Zwischen den Stühlen.

Xiaomi bietet ein Redmi 14 Pro ohne 5G. Es trägt eine 200 MPix-Linse und eine Ultraweitwinkelkamera. Unter der Haube werkelt eine neue MediaTek-CPU. Ob das Redmi Note 14 Pro LTE die goldene Mitte oder nur Mittelmaß ist, das klärt unser Test.
Benedikt Winkel, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Android Smartphone Touchscreen

Fazit - Redmi Note 14 Pro LTE zwischen den Stühlen

Xiaomi setzt auf kleine Änderungen zwischen den Geräten der Redmi-Note-14-Reihe. Dadurch wird die Luft eng für einige Geräte. Dem Note 14 Pro LTE fällt die Abgrenzung zum günstigen Note 14 LTE schwer: Der neue Prozessor hat die gleiche Leistung, Speicher und Ausstattung liegen auf ähnlichem Niveau. Das Display hat gebogene Seiten, die Hauptkamera mehr Megapixel und außerdem ist eine Ultra-Weitwinkellinse an Bord. Bei gleicher Speicherausstattung will der Hersteller dafür 100 Euro Aufpreis - zumindest laut UVP. 

Für 50 Euro mehr bietet Xiaomi aber auch das Redmi Note 14 Pro 5G. Das bietet den performanteren Prozessor, 4K-Videoaufnahmen und Zugang zum 5G-Netz wie Wi-Fi 6. Das Poco X7 Pro aus dem gleichen Konzern bietet noch mehr Power. Damit steht das Redmi Note 14 Pro LTE zwischen den Stühlen und kann in Summe nur wenig überzeugen. 

Pro

+ helles AMOLED-Display mit 120 Hz
+ flüssige Alltagsperformance
+ Speichererweiterung mit microSD
+ Klinkenanschluss

Contra

- nur WiFi 5
- wenig Leistungsreserven
- Fehleingaben am Displayrand
- mäßige Sprachqualität

Preis und Verfügbarkeit

Xiaomi verkauft zum Testzeitpunkt lediglich eine Konfiguration des Redmi Note 14 Pro LTE mit 8 GB RAM und 256 GB Speicherplatz. Dieses Gerät hat eine UVP von 350 Euro. Der Marktpreis liegt jedoch schon zum Testzeitpunkt bis zu 100 Euro darunter.

Amazon Logo
249,90 €
Xiaomi Redmi Note 14 Pro Smartphone, 8 + 256GB, Black, 200MP professionelle AI-Kamera, 5500mAh Akku, 32MP Selfie-Kamera, AI-Funktionen (kein Ladegerät enthalten)
Bestpreis 206 € rainbow mistore
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 256GB/8GB Midnight Black
2. 207.5 € xiaomiluckyshop
3. 212.95 € handy24.de
4. 217.83 € electronis.de

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
75.3%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 209,00 €
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 4G ...
2. 249,90 €
Xiaomi Redmi Note 14 Pro Sma...
3. 204,00 €
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 4G ...
Listenpreis: 350€
180 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
AMOLED
2.
85.9% v7 (old)
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380 ⎘
ARM Mali-G68 MP5 ⎘
6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 249,00 €
Samsung Galaxy A35 5G SM-A35...
2. 254,50 €
Samsung Galaxy A35 5G, Dual,...
3. 255,00 €
Samsung Galaxy A35 5G Enterp...
Listenpreis: 379€
209 g128 GB UFS 2.2 Flash6.60"
2340x1080
390 PPI
Super AMOLED
3.
80.9%
Xiaomi Poco X7 Pro
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400 ⎘
ARM Immortalis-G720 MP7 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 359,90 €
Bestpreis 319€ alza.de
2. 329€ rainbow mistore
3. 334€ mistore_2024
198 g512 GB UFS 4.0 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
AMOLED
4.
86.9% v7 (old)
Nothing Phone (2a)
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200 ⎘
ARM Mali-G610 MP4 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon:
1. 195,27 €
Nothing Phone (2a) 8+128GB -...
2. 239,99 €
Nothing Phone (2a) 8+128GB -...
3. 299,00 €
Nothing Phone (2a) 12+256GB ...
Listenpreis: 329€
190 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"
2412x1084
394 PPI
AMOLED
5.
82.5% v7 (old)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 225,43 €
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G ...
2. 219,99 €
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G ...
3. 219,99 €
Xiaomi Handy Redmi Note 13 P...
Listenpreis: 399€
188 g512 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
AMOLED

Xiaomi bietet eine ganze Redmi-Note-14-Serie. In diesem Test geht es um das Redmi Note 14 Pro LTE. Optisch fällt gegenüber dem günstigeren Note 14 ohne Pro das gebogene Display und ein anderes Kamera-Design auf der Rückseite auf. 

Die Haupt- und Selfie-Kamera bekommen zudem mehr Megapixel. Ein neuerer Prozessor soll für mehr Performance sorgen. Dass ein Hersteller in dieser Preisklasse ein Pro-Modell ohne 5G-Unterstützung anbietet, ist außergewöhnlich.

Xiaomi listet auf der Produktseite des Smartphones verschiedene Versionen. Das Einstiegsmodell bietet 8 GB RAM und 128 GB Speicherplatz. Außerdem soll es Modelle mit 256 GB Speicher und wahlweise 8 oder 12 GB RAM geben. Die größte Variante hat 512 GB Speicherplatz und 12 GB RAM. Auf der Verkaufsseite wird jedoch nur die Kombi 8 GB RAM und 256 GB Speicher gelistet, das entspricht auch unserem Testmodell.

Zur Wahl stehen drei Farben: Aurora Purple, Midnight Black und Ocean Blue. Unser Testgerät ist schwarz.

Spezifikationen

Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE (Redmi Note 14 Serie)
Prozessor
Mediatek Helio G100 8 x 2 - 2.2 GHz, Cortex-A76 / A55
Grafikkarte
RAM
8 GB 
, LPDDR4x
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, capacitive touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.2 Flash, 256 GB 
, 229 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3,5 mm, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity sensor, Accelerometer, Electronic compass, Gyroscope, OTG, IR-Blaster, FM-Radio
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.3, 2G (GSM: 850/ 900/ 1800/ 1900MHz); 3G (WCDMA: 1/ 2/ 4/ 5/ 8); 4G (LTE FDD:1/ 2/ 3/ 4/ 5/ 7/ 8/ 12/ 13/ 17/ 20/ 26/ 28/ 66; LTE TDD: 38/ 40/ 41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.24 x 162.16 x 74.92
Akku
5500 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 200 MPix OIS, f/1.65, 1/1,4" sensor-size; 8 MPix ultrawide, f/2.2; 2 MPix macro, f/2.4
Secondary Camera: 32 MPix f/2.2
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: onscreen, Case, USB-Cable, HyperOS 1.0, 12 Monate Garantie, GNSS: GPS (L1), Glonass (L1), Galileo (E1), Beidou (B1l), SBAS; HDR10, HLG; Camera2API Level 3; Bluetooth Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC, aptX Adaptive, aptX TWS+LHDC V1/ V2/ V3/ V4/ V5; SAR-Head: 0.8 W/kg, SAR-Body 0.98 W/kg; IP64, Lüfterlos
Gewicht
180 g, Netzteil: 108 g
Preis
350 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Note 14 Pro mit gebogenem Display

Das Redmi Note 14 Pro LTE liegt gut in der Hand. Durch die abgerundete Rückseite fühlt es sich schmaler an als es ist. Die Verarbeitungsqualität ist gut, die Tasten sitzen fest, die Spaltmaße sind klein und gleichmäßig. Der Kamerabuckel auf der Rückseite steht zwar weit hinaus, er ist aber so platziert, dass das Smartphone auf dem Tisch liegend kaum wackelt.

Der glänzende Rahmen aus Aluminiumlegierung zeigt Fingerabdrücke und Staub deutlich an, Dreck sammelt sich auch in dem Bereich zwischen den Kameralinsen. Die leicht glänzende Kunststoff-Rückseite klingt etwas hohl, das Smartphone ist jedoch sehr stabil und lässt sich auch mit Kraft kaum verwinden.

Das Redmi Note 14 Pro LTE hat eine IP64-Zertifizierung. Das Display wird von Corning Gorilla Glas Victus 2 geschützt.

Die Farbvarianten des Redmi Note 14 Pro LTE. Bildquelle: Xiaomi
Die Farbvarianten des Redmi Note 14 Pro LTE. Bildquelle: Xiaomi
Bildquelle: Benedikt Winkel
Bildquelle: Benedikt Winkel
Bildquelle: Benedikt Winkel
Bildquelle: Benedikt Winkel
Bildquelle: Benedikt Winkel
Bildquelle: Benedikt Winkel
Bildquelle: Benedikt Winkel
Bildquelle: Benedikt Winkel
Bildquelle: Benedikt Winkel

Größenvergleich

162.16 mm 74.92 mm 8.24 mm 180 g161.74 mm 76.32 mm 8.55 mm 190 g161.7 mm 78 mm 8.2 mm 209 g160.75 mm 75.24 mm 8.43 mm 198 g161.1 mm 75 mm 8 mm 188 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi setzt auf Klinkenanschluss und microSD

Xiaomi bleibt sich treu und liefert das Redmi Note 14 Pro mit 3,5 mm Klinkenanschluss, IR-Blaster und per microSD-Karte erweiterbarem Speicher. Leider setzt sich das bekannte Bild auch beim USB-C-Anschluss fort, der unterstützt nur USB 2.0. Immerhin beherrscht er exFAT und NTFS als Dateisysteme. 

In Kombination mit einer Samsung-980-Pro-SSD erreichen wir eine durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit von 26,17 MB/s. Das Redmi Note 14 Pro LTE hat außerdem Stereo-Lautsprecher und ist Dolby Atmos zertifiziert.

microSD Card Reader

Der Speicher des Redmi Note 14 Pro LTE kann mittels microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Die Karte findet in einem Hybrid-Schacht Platz. Wir nutzen im Test unsere Referenzkarte, die AV PRO microSD 128 GB V60.

Wir erreichen im Durchschnitt eine Übertragungsrate von 25,51 MB/s. Damit ist das Redmi Note 14 Pro deutlich langsamer als der Vorgänger. Das Samsung Galaxy A35 ist sogar mehr als doppelt so schnell bei der Übertragung.  

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380 (Angelbird AV Pro V60)
55.32 MB/s +117%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99 (Angelbird V60)
36.3 MB/s +42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5.72 - 58.9, n=71, der letzten 2 Jahre)
30.3 MB/s +19%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100 (Angelbird AV Pro V60)
25.51 MB/s

Cross Platform Disk Test (CPDT)

051015202530354045505560657075Tooltip
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø27.3 (19.5-31.2)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø39.5 (26.8-45.5)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø40.3 (26.8-45.5)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø75.5 (46.2-79.8)

Software - Redmi Note mit HyperOS und verkürztem Updateplan

Xiaomi liefert das Redmi Note 14 Pro ab Werk mit Android 14 aus, als Oberfläche kommt HyperOS 1.0 zum Einsatz. Neben den Xiaomi- und Google-Apps sind zahlreiche Programme von Drittanbietern installiert. Diese lassen sich jedoch problemlos deinstallieren.

HyperOS bietet zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten. Nervig sind allerdings Werbeeinblendungen in einigen Apps, etwa bei den Downloads. Undurchsichtig ist Xiaomis Updatepolitik, das Note 14 Pro LTE wird kürzer Updates erhalten als das Note 14 LTE. Der Hersteller verspricht drei Jahre OS und vier Jahre Sicherheitsupdates. Zum Testzeitpunkt ist der Sicherheitspatch von Dezember 2024.

Nachhaltigkeit - Xiaomi setzt auf Langlebigkeit

Xiaomi macht keine Angaben zum CO2-Fußabdruck des Redmi Note 14 Pro LTE. Die Verpackung ist weitgehend plastikfrei, ganz ohne kommt sie jedoch nicht aus. Immerhin soll das Smartphone besonders stabil und damit langlebig sein. Das will Xiaomi durch verstärkte Ecken und stoßabsorbierende Schaumstoffe im Inneren erreichen.  

Kommunikation und GNSS - Redmi Note 14 Pro LTE bietet nur WiFi 5

Das Redmi Note 14 Pro unterstützt lediglich Wi-Fi 5. Entsprechend fallen die Übertragungsraten in Kombination mit unserem Referenzrouter, dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000, geringer aus als bei den Vergleichsgeräten. Gegenüber dem Vorgänger hat die Empfangsrate etwas zugelegt. 

Im Test ist die Verbindung stabil. Anders als im Test des Redmi Note 14 LTE haben wir beim Pro-Modell auch keine plötzlichen Aussetzer. Das Note 14 Pro LTE kommt - wie der Name sagt - ohne 5G-Verbindung. Die LTE-Verbindung ist zuverlässig und schnell, es werden außerdem mehr Bänder abgedeckt als beim günstigeren Note 14 LTE.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Xiaomi Poco X7 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
965 (877min - 991max) MBit/s +162%
Samsung Galaxy A35 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
834 (780min - 913max) MBit/s +127%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (49.8 - 1806, n=186, der letzten 2 Jahre)
720 MBit/s +96%
Nothing Phone (2a)
802.11 a/b/g/n/ac/ax
680 (417min - 860max) MBit/s +85%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
802.11 a/b/g/n/ac
368 (360min - 375max) MBit/s
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
802.11 a/b/g/n/ac
358 (332min - 368max) MBit/s -3%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
  (10.5 - 718, n=202)
347 MBit/s -6%
iperf3 receive AXE11000
Xiaomi Poco X7 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
899 (822min - 924max) MBit/s +138%
Samsung Galaxy A35 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
830 (758min - 851max) MBit/s +120%
Nothing Phone (2a)
802.11 a/b/g/n/ac/ax
782 (633min - 873max) MBit/s +107%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (52 - 1857, n=186, der letzten 2 Jahre)
720 MBit/s +91%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
802.11 a/b/g/n/ac
377 (336min - 380max) MBit/s
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
  (20.1 - 695, n=201)
328 MBit/s -13%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
802.11 a/b/g/n/ac
290 (240min - 317max) MBit/s -23%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (521 - 1945, n=82, der letzten 2 Jahre)
1405 MBit/s
Nothing Phone (2a)
802.11 a/b/g/n/ac/ax
872 (464min - 957max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (451 - 1864, n=82, der letzten 2 Jahre)
1389 MBit/s
Nothing Phone (2a)
802.11 a/b/g/n/ac/ax
914 (902min - 925max) MBit/s
050100150200250300350Tooltip
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø368 (360-375)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø358 (332-368)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø367 (336-380)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø290 (240-317)
GNSS-Messung: Indoor
GNSS-Messung: Indoor
GNSS-Messung: Outdoor
GNSS-Messung: Outdoor

Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE unterstützt alle gängigen Satellitensysteme, jedoch nur mit Single-Band. Die Lokalisierung fällt dabei nicht besonders exakt aus, wie ein Spaziergang mit einer Garmin Venu 2 als Referenzgerät zeigt. Die aufgezeichnete Strecke weicht oftmals von den kartierten Wegen ab. Die Navigation im Alltag, etwa mit Google Maps, ist aber kein Problem.

GNSS-Messung: Teich
GNSS-Messung: Teich
GNSS-Messung: Wege
GNSS-Messung: Wege
GNSS-Messung: Zusammenfassung
GNSS-Messung: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Blecherne Stimmen am Redmi Note 14 Pro

Die Telefonqualität des Redmi Note 14 Pro ist enttäuschend - zumindest für das Gegenüber. Die Stimme des Anrufers wird klar und laut übertragen. Die des Redmi-Nutzers wird allerdings blechern, dumpf und etwas abgehackt übermittelt. Die Stimme klingt beinahe so, als würde ständig die Freisprechfunktion genutzt. Auch die Geräuschunterdrückung dürfte besser sein.

Bei der Software bedient sich Xiaomi bei Google. Die App ist übersichtlich und gibt keine Rätsel auf.

Kameras - 200 MPix bleiben im Redmi hinter den Erwartungen

Selfie mit dem Redmi Note 14 Pro LTE. Bildquelle: Benedikt Winkel
Selfie mit dem Redmi Note 14 Pro LTE. Bildquelle: Benedikt Winkel

Xiaomi wirbt beim Redmi Note 14 Pro LTE mit der Kameraqualität. Die Aufnahmen sollen besonders dynamisch sein, dafür soll ein AI-optimierter Algorithmus sorgen. Uns fehlt bei den Test-Aufnahmen etwas Schärfe. Außerdem fallen die Farben recht blass aus. Der digitale Zoom ist auch bei 5-facher-Vergrößerung brauchbar, die Details werden etwas matschig. Insgesamt bleiben die Bilder hinter den Erwartungen zurück.

Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen gelingen, allerdings gibt es deutliches Bildrauschen. Die Bilder der Ultraweitwinkelkamera fallen qualitativ gegenüber denen der Hauptkamera ab. Die 32 MPix Selfi-Kamera macht scharfe Bilder, neigt jedoch zu Lens Flare. Das Redmi Note 14 Pro LTE hat einen 200 MPix-Modus für Bilder mit der vollen Auflösung und einen Pro-Modus für manuelle Einstellungen.

Die Video-Qualität des Smartphones geht in Ordnung. Dank OIS gelingen ruhige Aufnahmen, Autofokus und Belichtungsanpassung arbeiten zuverlässig und schnell. Videos können maximal in 1080p aufgenommen werden, mit der Hauptkamera sind 60 FPS möglich, bei den anderen Linsen nur 30 FPS.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HaseTeichUltraweitwinkel5x ZoomLow Light
ColorChecker
8 ∆E
4.3 ∆E
3.8 ∆E
15 ∆E
1.1 ∆E
4.6 ∆E
6.5 ∆E
3.6 ∆E
8.5 ∆E
8.3 ∆E
4.4 ∆E
7.2 ∆E
4.4 ∆E
8.4 ∆E
4 ∆E
7.5 ∆E
5 ∆E
5.1 ∆E
5.8 ∆E
2.8 ∆E
4.4 ∆E
9.5 ∆E
11 ∆E
9.1 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE: 6.34 ∆E min: 1.13 - max: 14.97 ∆E
ColorChecker
30 ∆E
54.9 ∆E
39.8 ∆E
35.3 ∆E
45.2 ∆E
61.6 ∆E
53.5 ∆E
33.8 ∆E
43.1 ∆E
29 ∆E
64.2 ∆E
63.9 ∆E
29.2 ∆E
47.1 ∆E
37.1 ∆E
76 ∆E
44.1 ∆E
41.9 ∆E
92 ∆E
71 ∆E
52.6 ∆E
37 ∆E
23.8 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE: 46.67 ∆E min: 13.91 - max: 92.05 ∆E

Zubehör und Garantie - Redmi kommt mit Schutzfolie und Xiaomi Care

Es gibt verschiedene Verkaufsboxen des Redmi Note 14 Pro LTE. In der vorliegenden Verpackung ist auch ein 45-Watt-Netzteil, das liegt dem Gerät in Deutschland jedoch nicht regulär bei. Auf dem Display ist ab Werk eine gut sitzende Schutzfolie aufgebracht, die sich im Testzeitraum nicht ablöst. Außerdem gibt der Hersteller dem Gerät ein flexibles, gut sitzendes Case mit.

In Deutschland gibt Xiaomi auf das Gerät eine Garantie von 12 Monaten, die 24 Monate Gewährleistung bleiben davon unberührt. Der Hersteller bietet in Deutschland für das Redmi Note 14 Pro das "Xiaomi Care" Programm an. Das Grundpaket kostet 24 Euro und deckt zwei Schadensfälle - auch selbstverschuldet - pro Versicherungsjahr ab. Für 44 Euro ist das Gerät zusätzlich gegen Diebstahl versichert. 

In Deutschland wird das Redmi Note 14 Pro LTE ohne Netzteil ausgeliefert. Bildquelle: Benedikt Winkel
In Deutschland wird das Redmi Note 14 Pro LTE ohne Netzteil ausgeliefert. Bildquelle: Benedikt Winkel

Eingabegeräte & Bedienung - Fehleingaben am Redmi Pro-Display

Xiaomi setzt beim Redmi Note 14 Pro LTE auf ein abgerundetes Display. Die Gleiteigenschaften sind trotz der aufgebrachten Schutzfolie sehr gut, jedoch sind die Enden der Folie an den Rundungen spürbar. An den Rundungen des Displays werden im Test nicht alle Eingaben erkannt, etwa die Einstellungstaste in YouTube, die genau in dem Bereich liegt.

Ab Werk kommt Googles Tastatur Gboard zum Einsatz. Tippen ist damit problemlos und meist fehlerfrei möglich. Gut gefällt uns der leise, lineare Vibrationsmotor. Entsperren ist mittels optischem Fingerabdruckleser im Display und per 2D-Gesichtsentsperrung möglich. Beides funktioniert sehr zuverlässig und schnell.

Display - Note 14 Pro LTE mit guter Helligkeit und hochfrequentem PWM

Subpixeldarstellung
Subpixeldarstellung

Im Redmi Note 14 Pro LTE kommt ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Panel im 20:9 Format zum Einsatz. Das Display bietet eine maximale Bildwiederholrate von 120 Hz, laut DRM-Info gibt es Zwischenschritte bei 30, 60 und 90 Hz. Ab Werk passt die Software die Rate automatisch an die Inhalte an.

Wir messen eine maximale Helligkeit von 1356 cd/m² bei aktiviertem Umgebungslichtsensor, damit wird das Redmi deutlich heller als die Vergleichsgeräte. Die unterschiedliche Verteilung der Helligkeit fällt im Alltag nicht auf. Ohne Helligkeitssensor erreicht das Note 14 Pro maximal 488 Nits. Bei HDR- und APL18-Inhalten wird das Display noch heller, wir messen 1654 Nits beim APL18-Test und 1715 cd/m² bei HDR.

Bei unseren Messungen stellen wir auch Bildschirmflackern mit zwei verschiedenen Frequenzen fest. Eine Grundflackern bei 120 Hz und hochfrequentes PWM-Dimming bei 1666 Hz. Laut Hersteller soll PWM-Dimming bis zu 1920 Hz erreichen.

Im Test stört der permanent regelnde Umgebungslichtsensor. Gerade in Gebäuden ändert das Smartphone die Helligkeit beständig rauf und runter, schwankt zwischen zu hell und zu dunkel.

1265
cd/m²
1287
cd/m²
1347
cd/m²
1264
cd/m²
1298
cd/m²
1356
cd/m²
1263
cd/m²
1287
cd/m²
1356
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1356 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1302.6 cd/m² Minimum: 2.02 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 1298 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.8 | 0.5-29.43 Ø4.85
ΔE Greyscale 2.3 | 0.09-98 Ø5.1
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.28
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Samsung Galaxy A35 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.6"
Xiaomi Poco X7 Pro
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Nothing Phone (2a)
AMOLED, 2412x1084, 6.7"
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
-3%
18%
13%
3%
Helligkeit Bildmitte
1298
904
-30%
1034
-20%
1033
-20%
994
-23%
Brightness
1303
912
-30%
1041
-20%
1042
-20%
979
-25%
Brightness Distribution
93
97
4%
97
4%
96
3%
95
2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.8
2.1
-17%
1
44%
1.6
11%
1.36
24%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.5
2.8
49%
2.2
60%
2.5
55%
3.61
34%
Delta E Graustufen *
2.3
2.2
4%
1.4
39%
1.2
48%
2.2
4%
Gamma
2.28 96%
2.1 105%
2.22 99%
2.07 106%
2.287 96%
CCT
6104 106%
6478 100%
6553 99%
6482 100%
6392 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz
Amplitude: 15.96 %
Secondary Frequency: 1666 Hz

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8406 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Bei der Farbabstimmung muss sich das Redmi Note 14 Pro LTE den Vergleichsgeräten geschlagen geben. Abweichungen gibt es vor allem bei den Rottönen, die zu stark gesättigt sind. Der sRGB-Farbraum wird laut Calman 2D-Messung zu 99,7 Prozent abgedeckt.

Farbtreue (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.63 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.894 ms steigend
↘ 0.737 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.06 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.02 ms steigend
↘ 1.036 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms).

Bei den Blickwinkeln überzeugt das Redmi Note 14 Pro LTE. Inhalte sind auch aus spitzen Winkeln gut zu erkennen, es gibt keine Farbabweichungen. Im Outdooreinsatz ist das Smartphone auch im Sonnenlicht ablesbar. Bei seitlicher Betrachtung wäre noch mehr Helligkeit wünschenswert.

Leistung - Note 14 Pro LTE mit Helio G100 ohne Leistungszuwachs

Bei den Benchmarkmessungen gibt es Überraschung. Das Redmi Note 14 Pro mit dem MediTek Helio G100 erzielt vergleichbare Werte wie das Redmi Note 13 Pro aus dem Vorjahr mit dem MediaTek Helio G99. Die Vergleichsgeräte spielen hingegen bei Geekbench und Antutu in einer anderen Liga - besonders das Poco X7 Pro mit dem Dimensity 8400.

Im Alltag läuft das Redmi Note 14 Pro jedoch deutlich flüssiger als das Redmi Note 14 LTE, das ebenfalls auf den Helio G99 setzt.

Geekbench 6.4
Single-Core
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
1598 Points +120%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=205, der letzten 2 Jahre)
1558 Points +115%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
1128 Points +56%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
1017 Points +40%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
731 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
725 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
725 Points 0%
Multi-Core
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
6239 Points +225%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=205, der letzten 2 Jahre)
4452 Points +132%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
2906 Points +51%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
2592 Points +35%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
2000 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
1922 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
1922 Points 0%
Geekbench 5.5
Single-Core
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
1160 Points +113%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (145 - 2437, n=158, der letzten 2 Jahre)
1109 Points +103%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
890 Points +63%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
783 Points +44%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
558 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
545 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
545 Points 0%
Multi-Core
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
5284 Points +202%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (550 - 8816, n=158, der letzten 2 Jahre)
3755 Points +115%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
2778 Points +59%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
2177 Points +24%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
1922 Points +10%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
1749 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
1749 Points 0%
Antutu v10 - Total Score
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
1695493 Points +286%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=139, der letzten 2 Jahre)
1309762 Points +198%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
693939 Points +58%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
602612 Points +37%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
439283 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
439283 Points 0%
PCMark for Android - Work 3.0
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
14805 Points +38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=192, der letzten 2 Jahre)
14069 Points +31%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
13430 Points +25%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
10933 Points +2%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
10924 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
10723 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
10723 Points 0%
CrossMark - Overall
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
1287 Points +122%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2674, n=152, der letzten 2 Jahre)
1000 Points +72%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
695 Points +20%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
647 Points +11%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
581 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
581 Points 0%
BaseMark OS II
Overall
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
8278 Points +180%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 14066, n=153, der letzten 2 Jahre)
6851 Points +131%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
4416 Points +49%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
4115 Points +39%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
2960 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
2960 Points 0%
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 20776, n=153, der letzten 2 Jahre)
10732 Points +72%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
8843 Points +42%
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
8761 Points +40%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
6734 Points +8%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
6238 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
6238 Points 0%
Memory
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
8484 Points +143%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 20572, n=153, der letzten 2 Jahre)
7616 Points +118%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
4567 Points +31%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
4301 Points +23%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
3493 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
3493 Points 0%
Graphics
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
36491 Points +1187%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1046 - 58651, n=153, der letzten 2 Jahre)
19501 Points +588%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
10646 Points +275%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
7040 Points +148%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
2836 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
2836 Points 0%
Web
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
1731 Points +39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 2363, n=153, der letzten 2 Jahre)
1620 Points +30%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
1421 Points +14%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
1243 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
1243 Points 0%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
876 Points -30%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
49010 Points +452%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
26315 Points +196%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=146, der letzten 2 Jahre)
17718 Points +99%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
8882 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
8882 Points 0%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
5987 Points -33%
AImark - Score v3.x
Xiaomi Poco X7 Pro
MediaTek Dimensity 8400, Immortalis-G720 MP7, 12288
29244 Points +3386%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=134, der letzten 2 Jahre)
27629 Points +3193%
Nothing Phone (2a)
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
11407 Points +1260%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mediatek Helio G100, Mali-G57 MP2, 8192
839 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
  (n=1)
839 Points 0%
Samsung Galaxy A35 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
545 Points -35%

Bei der GPU setzt Xiaomi auf die gleiche Hardware wie beim Vorgänger und beim günstigeren Redmi Note 14 LTE - auf die Mali-G57 MP2 Grafikeinheit. Damit sieht das Xiaomi-Smartphone gegenüber den Vergleichsgeräten kein Land und steht bei jedem Benchmark an letzter Stelle.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
3691 Points +1005%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
1156 Points +246%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
796 Points +138%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
334 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
334 Points
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
3840 Points +1016%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
1153 Points +235%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
809 Points +135%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
344 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
342 Points -1%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
12261 Points +901%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
4259 Points +248%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
2796 Points +128%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
1225 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
1223 Points 0%
3DMark / Wild Life Score
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
4140 Points +235%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
2820 Points +128%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
1237 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
1214 Points -2%
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
Points -100%
3DMark / Solar Bay Score
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
6358 Points
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
6277 Points
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
1333 Points
3DMark / Steel Nomad Light Score
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
1272 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
6996 Points +91%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
4391 Points +20%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
4006 Points +9%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
3668 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
3628 Points -1%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
20018 Points +724%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
6935 Points +186%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
5118 Points +111%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
2438 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
2428 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
14161 Points +439%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
5966 Points +127%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
4936 Points +88%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
2630 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
2625 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +126%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
94 fps +77%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +13%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
53 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
568 fps +802%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
159 fps +152%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
118 fps +87%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
63 fps
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +243%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
68 fps +94%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +71%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
35 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
243 fps +508%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
98 fps +145%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
79 fps +98%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
40 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +417%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
57 fps +148%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
47 fps +104%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
23 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
199 fps +1227%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
67 fps +347%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
52 fps +247%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
15 fps
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
91 fps +658%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps +183%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
25 fps +108%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
12 fps
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
122 fps +713%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
40 fps +167%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
30 fps +100%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
15 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
73 fps +780%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
33 fps +298%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps +141%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
9.2 fps +11%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
8.3 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
61 fps +1009%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
21 fps +282%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
13 fps +136%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
6 fps +9%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
5.5 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
108 fps +800%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
48 fps +300%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
30 fps +150%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
14 fps +17%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
12 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
153 fps +993%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
53 fps +279%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps +143%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
16 fps +14%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
14 fps
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
28 fps +1067%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
9.4 fps +292%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.8 fps +142%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
2.6 fps +8%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
2.4 fps
Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Xiaomi Poco X7 Pro (Chrome 132.0.6834.163)
139.947 Points +81%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=159, der letzten 2 Jahre)
138.9 Points +80%
Samsung Galaxy A35 5G (Chrome 123.0.6312.100)
115.153 Points +49%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE (chrome 132)
77.2 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100 (n=1)
77.2 Points 0%
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
76.624 Points -1%
Speedometer 2.0 - Result
Xiaomi Poco X7 Pro (Chrome 132.0.6834.163)
192 runs/min +178%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=141, der letzten 2 Jahre)
171.1 runs/min +148%
Nothing Phone (2a) (Chrome 123.0.6312.99)
104 runs/min +51%
Samsung Galaxy A35 5G (Chrome 123.0.6312.100)
104 runs/min +51%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE (chrome 132)
69.1 runs/min
Durchschnittliche Mediatek Helio G100 (n=1)
69.1 runs/min 0%
Speedometer 3.0 - Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=97, der letzten 2 Jahre)
12.5 runs/min +140%
Xiaomi Poco X7 Pro (Chrome 132.0.6834.163)
11.7 runs/min +125%
Nothing Phone (2a) (Chrome 123.0.6312.99)
6.62 runs/min +27%
Samsung Galaxy A35 5G (Chrome 123.0.6312.100)
5.81 runs/min +12%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE (chrome 132)
5.2 runs/min
Durchschnittliche Mediatek Helio G100 (n=1)
5.2 runs/min 0%
WebXPRT 4 - Overall
Xiaomi Poco X7 Pro (Chrome 132.0.6834.163)
144 Points +73%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=153, der letzten 2 Jahre)
129.2 Points +56%
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
125 Points +51%
Samsung Galaxy A35 5G (Chrome 123.0.6312.100)
123 Points +48%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE (chrome 132)
83 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100 (n=1)
83 Points 0%
Octane V2 - Total Score
Xiaomi Poco X7 Pro (Chrome 132.0.6834.163)
47146 Points +100%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=204, der letzten 2 Jahre)
43269 Points +84%
Samsung Galaxy A35 5G (Chrome 123.0.6312.100)
36010 Points +53%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE (chrome 132)
23522 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G100 (n=1)
23522 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G (Chrome 123)
20319 Points -14%
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
18562 Points -21%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnittliche Mediatek Helio G100 (n=1)
1775 ms * -0%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE (chrome 132)
1774.6 ms *
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
1569.6 ms * +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=162, der letzten 2 Jahre)
1356 ms * +24%
Samsung Galaxy A35 5G (Chrome 123.0.6312.100)
1099 ms * +38%
Xiaomi Poco X7 Pro (Chrome 132.0.6834.163)
882.5 ms * +50%

* ... kleinere Werte sind besser

Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTESamsung Galaxy A35 5GXiaomi Poco X7 ProNothing Phone (2a)Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4GDurchschnittliche 256 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-42%
110%
25%
4%
2%
78%
Sequential Read 256KB
933
529.32
-43%
3969.01
325%
1028.37
10%
933.8
0%
Sequential Write 256KB
798
270
-66%
1813.29
127%
952
19%
795.4
0%
Random Read 4KB
218
244.24
12%
362.61
66%
273.19
25%
246.8
13%
Random Write 4KB
215
62.59
-71%
49.17
-77%
311.8
45%
222.2
3%
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE; Asphalt 9: Legends; Standard / low; 24.4.0h: Ø57.4 (44-60)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE; Asphalt 9: Legends; High Quality; 24.4.0h: Ø54.3 (40-60)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE; Genshin Impact; lowest 120 fps; 5.4.0_30057195_30231699: Ø32.2 (13-60)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE; Genshin Impact; highest 120 fps; 5.4.0_30057195_30231699: Ø29.8 (3-60)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE; PUBG Mobile; Smooth; 3.6.0: Ø39.8 (34-41)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE; PUBG Mobile; HD; 3.6.0: Ø29.9 (24-31)

Emissionen - Note 14 Pro LTE mit Dolby Atmos

Temperatur - Redmi Note 14 Pro LTE bleibt stets kühl

Sowohl im Alltag, als auch beim Spielen oder Filmen bleibt das Redmi Note 14 Pro LTE angenehm kühl. Unter extremer Last beim Burnout Benchmark messen wir eine maximale Temperatur von 37,8 Grad Celsius auf der Oberseite. An der Unterseite liegt das Maximum sogar nur bei 35 Grad Celsius.

In den Stresstests zeigt sich das Redmi Note 14 Pro LTE stabil und drosselt kaum. Der Normad Steel Stresstest wird vom Gerät abgebrochen.

Max. Last
 37.8 °C37.1 °C33.9 °C 
 37.6 °C36.5 °C33.4 °C 
 35.7 °C35.7 °C33.9 °C 
Maximal: 37.8 °C
Durchschnitt: 35.7 °C
33.1 °C34.9 °C35 °C
32.5 °C34.9 °C34.8 °C
31.6 °C33.7 °C34 °C
Maximal: 35 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
Netzteil (max.)  27.4 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.5 %
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.2 % 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.4 % -1%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
97.8 % -2%
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
54 % -46%
Wild Life Extreme Stress Test
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.6 % +1%
Samsung Galaxy A35 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % +1%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
99 %
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.9 % 0%
Xiaomi Poco X7 Pro
Immortalis-G720 MP7, Dimensity 8400, 512 GB UFS 4.0 Flash
55.9 % -44%
05101520Tooltip
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.08 (2.07-2.09)
Samsung Galaxy A35 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.83 (4.82-4.84)
Nothing Phone (2a) Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø6.89 (6.88-6.91)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.44 (7.42-7.45)
Samsung Galaxy A35 5G Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø16.7 (16.6-17)
Nothing Phone (2a) Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø24.7 (24.6-24.8)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.33 (7.31-7.34)

Lautsprecher - Xieomi bietet Stereo-Klang und Klinkenanschluss

Das Redmi Note 14 Pro LTE hat Stereo-Lautsprecher und ist Dolby Atmos zertifiziert. Auf der Oberseite werden Töne sowohl durch die Hörmuschel nach vorne als auch durch eine Öffnung im Rahmen nach oben abgegeben.

Die Mitten sind ausgeglichen abgestimmt, ein erkennbarer Fortschritt gegenüber dem Vorgänger. Bässe oder niedrige Frequenzen fallen dagegen aus. Außerdem vibriert die Rückseite spürbar bei größerer Lautstärke.

Das Redmi Note 14 Pro hat einen Kopfhöreranschluss via Klinke. Der Signalrauschwert fällt mit 74,09 dBFS aber nur mäßig aus. Im Test verbindet sich das Smartphone problemlos mit verschiedenen Bluetoothkopfhörern.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203334.82527.527.63122.823.64026.330.45036.439.46321.1238020.717.310019.621.612512.632.116016.34520016.34425013.150.331512.454.84001056.550010.862.863012.466.880011.969.8100011.677.1125012.477.6160011.674.6200011.374.9250011.972.7315012.174.4400013.174.8500013.174.9630013.776.7800013.3731000013.673.91250013.7691600014.266.1SPL24.686.4N0.667median 12.6median 69.8Delta1.19.842.23833.233.527.126.530.528.43431.425.823.41717.919.922.225.427.317.334.910.639.714.447.58.149.97.450.77.860.4961.112.561.417.273.49.4731072.69.867.810.362.31162.31265.912.670.913.572.714.46815.271.315.971.816.851.524.881.60.648.4median 12.5median 62.33.211.5hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 14 Pro LTEXiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 23% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 44% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Note 14 Pro LTE lädt schnell wieder auf

Energieaufnahme - Redmi mit geringem Verbrauch

Die geringe Rechenleistung des Redmi Note 14 Pro LTE spiegelt sich in großen Teilen auch in einer geringen Energieaufnahme des Smartphones nieder. Dabei kann sich das Gerät aber nicht in allen Disziplinen an die Spitze setzen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.07 / 0.15 Watt
Idledarkmidlight 1.13 / 1.21 / 1.25 Watt
Last midlight 5.35 / 7.25 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
5500 mAh
Samsung Galaxy A35 5G
5000 mAh
Xiaomi Poco X7 Pro
6000 mAh
Nothing Phone (2a)
5000 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio G100
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-34%
-24%
-18%
0%
-21%
Idle min *
1.13
0.89
21%
1.07
5%
0.81
28%
1.13 ?(n=1)
-0%
Idle avg *
1.21
1.99
-64%
1.29
-7%
2.01
-66%
1.21 ?(n=1)
-0%
Idle max *
1.25
2.14
-71%
1.36
-9%
2.07
-66%
1.25 ?(n=1)
-0%
Last avg *
5.35
4.57
15%
6.14
-15%
4.16
22%
5.35 ?(n=1)
-0%
Last max *
7.25
12.31
-70%
13.94
-92%
7.91
-9%
7.25 ?(n=1)
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456Tooltip
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE Mediatek Helio G100; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø2.61 (0.919-5.19)
Nothing Phone (2a) MediaTek Dimensity 7200; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.58 (0.875-6.87)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE Mediatek Helio G100; Idle 150cd/m2: Ø0.996 (0.882-1.459)
Nothing Phone (2a) MediaTek Dimensity 7200; Idle 150cd/m2: Ø1.058 (0.954-1.125)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

00.20.50.70.91.21.41.61.82.12.32.52.833.23.53.73.94.24.4Tooltip
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE Mediatek Helio G100; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø2.27 (1.85-2.62)
Nothing Phone (2a) MediaTek Dimensity 7200; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø4.26 (3.93-4.62)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE Mediatek Helio G100; Idle 150cd/m2: Ø0.996 (0.882-1.459)
Nothing Phone (2a) MediaTek Dimensity 7200; Idle 150cd/m2: Ø1.058 (0.954-1.125)

Akkulaufzeit - Note 14 Pro LTE im Klassenschnitt

In unserem realitätsnahen WiFi-Websurfing-Test erreicht das Redmi Note 14 Pro LTE eine Laufzeit von 17 Stunden. Damit übertrifft es das Note 13 Pro 4G, es hat aber mit 5500 mAh eine um 10 Prozent größere Akkukapazität.

Das Nothing Phone 2a mit potenterem Prozessor schafft annähernd die gleiche Zeit mit einer Kapazität von 5000 mAh. Im Alltag sind bei Verzicht auf Spiele und lange Filmaufnahmen zwei Tage Nutzung ohne Zwischenladen möglich.

Geladen wird das Note 14 Pro LTE maximal mit 45 Watt - kabelloses Laden wird nicht unterstützt. In 35 Minuten lädt das Smartphone von 1 auf 60 Prozent. Für eine vollständige Ladung von 1 auf 100 Prozent vergehen 75 Minuten. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
17h 02min
Akkulaufzeit - WLAN
Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE
5500 mAh
1022 min
Samsung Galaxy A35 5G
5000 mAh
902 min
Xiaomi Poco X7 Pro
6000 mAh
1183 min
Nothing Phone (2a)
5000 mAh
1011 min
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
5000 mAh
969 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Redmi Note 14 Pro LTE hat ein Problem: Es ist kaum besser als das deutlich günstigere Note 14 LTE und kaum günstiger als das besser ausgestattete Note 14 Pro 5G. Das Smartphone wird in der Preisklasse von den Vergleichsgeräten bei der Leistung abgehängt.

Die Kameraleistung ist nicht schlecht, bleibt aber hinter den Erwartungen zurück. Einen positiven Eindruck hinterlassen das helle AMOLED-Display und die ausgewogenen Lautsprecher. Mit NFC, Speichererweiterung und Klinkenstecker ist das Note 14 Pro LTE zudem gut ausgestattet. Für die gebotene Leistung ist das Gerät aber zu teuer.

Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE - 21.02.2025 v8
Benedikt Winkel

Gehäuse
87%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
87%
Konnektivität
43 / 69 → 62%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
91%
Display
90%
Leistung Spiele
5 / 55 → 9%
Leistung Anwendungen
54 / 85 → 63%
AI Performance
5%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 86%
Kamera
69%
Durchschnitt
58%
75%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
25%
Packaging
50%
Power Use
97%
Repairability
40%
Software Updates
61.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 45.6%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Note 14 Pro LTE Smartphone - Ist das schon Pro?
Autor: Benedikt Winkel, 21.02.2025 (Update: 21.02.2025)