
Test Xiaomi Poco X7 Pro – Performance-Überflieger mit Updates bis 2029 für unter 400 Euro
Große Ausstattung, kleiner Preis.
Das preiswerte Xiaomi Poco X7 Pro lässt andere Mittelklasse-Smartphones alt aussehen. Für deutlich unter 400 Euro gibt es eine brachiale Leistung auf dem Niveau eines Flaggschiffs von 2024, ein 120 Hz schnelles AMOLED-Display und überdurchschnittlich gute Akkulaufzeiten. Ein paar Nachteile sollten Käufer aber auch kennen.Manuel Masiero, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit: Viel Premium im Mittelklasse-Smartphone
Das Xiaomi Poco X7 Pro ist das richtige Smartphone für alle Käufer, die wenig Geld ausgeben wollen, aber nicht bereit sind, große Kompromisse bei Ausstattung und Leistung hinzunehmen. Auf Features wie ein vollwertiges Always-On-Display, eSIM-Support und kabelloses Laden muss man verzichten, doch die übrige Technik braucht den Vergleich mit Oberklasse-Handys nicht zu scheuen.
Stark aufgestellt ist das Xiaomi Poco X7 Pro vor allem durch den MediaTek Dimensity 8400-Ultra, der Alltagsaufgaben mühelos bewältigt, aber auch aufwändige Spiele flüssig darstellt. Dazu kommen ein 120 Hz schnelles AMOLED-Panel, das vierstellige Helligkeiten abliefert, eine lange Akkulaufzeit und Android-Updates bis 2029. Die Dual-Kamera macht solide Fotos und in der schwarz-gelben Kunstleder-Variante ist das hochwertig verarbeitete Gehäuse schön griffig.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi Poco X7 Pro kostet im Webshop von Xiaomi ab 370 Euro für die Variante mit 8/256 GB Speicher. Für unsere Spitzenversion mit 12/512 GB Speicher sind 430 Euro fällig. Bei anderen Online-Shops bekommt man sie aber schon für rund 400 Euro, zum Beispiel bei Amazon.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Xiaomi Poco X7 Pro MediaTek Dimensity 8400 ⎘ ARM Immortalis-G720 MP7 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB | Amazon: 429,90 € Bestpreis 359€ mistore_2024 2. 359€ rainbow mistore 3. 359€ rainbow mistore | 198 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.67" 2712x1220 446 PPI AMOLED | |
Google Pixel 8a Google Tensor G3 ⎘ ARM Mali-G715 MP7 ⎘ 8 GB RAM, 128 GB | Amazon: 460,95 € Bestpreis 379€ afbshop 2. 386€ nullprozentshop.de 3. 386€ notebooksbilliger.de | 188 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" 2400x1080 431 PPI AMOLED | |
Motorola Edge 50 Neo MediaTek Dimensity 7300 ⎘ ARM Mali-G615 MP2 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB | Amazon: 335,99 € Bestpreis 297.95€ handy24.de 2. 299.95€ Netto Marken-Discount 3. 301.35€ barax | 171 g | 512 GB UFS 3.1 Flash | 6.40" 2670x1220 459 PPI P-OLED | |
Nothing Phone (2a) MediaTek Dimensity 7200 ⎘ ARM Mali-G610 MP4 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 1. 249,00 € Nothing Phone (2a) 8+128GB -... 2. 299,00 € Nothing Phone (2a) 12+256GB ... 3. 249,00 € Nothing Phone (2a) 8+128GB -... Listenpreis: 329€ | 190 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" 2412x1084 394 PPI AMOLED | |
Samsung Galaxy A55 5G Samsung Exynos 1480 ⎘ Samsung Xclipse 530 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB | Amazon: 1. 330,37 € Samsung Galaxy A55 5G Smartp... 2. 317,00 € SAMSUNG Galaxy A55 5G Smartp... 3. 355,00 € Samsung Galaxy A55 5G Smartp... Listenpreis: 529€ | 213 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.60" 2340x1080 390 PPI Super AMOLED | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G MediaTek Dimensity 8300-Ultra ⎘ ARM Mali-G615 MP6 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB | Amazon: 338,80 € Bestpreis 339.28€ Electronic Shops 2. 699.8€ AS-SELL | 186 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.67" 2712x1220 446 PPI AMOLED |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit: Viel Premium im Mittelklasse-Smartphone
- Spezifikationen
- Gehäuse - Auch mit Lederimitat und als Iron-Man-Edition erhältlich
- Ausstattung - Bis zu 12 GB RAM und 512 GB Speicher für das Xiaomi Poco X7 Pro
- Software - HyperOS 2.0 und Software-Updates für 4 Jahre
- Kommunikation und GNSS - Buetooth 5.4 und WiFi 6 im Xiaomi-Handy
- Telefonfunktionen und Sprachqualität
- Kameras - Solide Dual-Kamera mit 50 MP
- Zubehör und Garantie - Kein Netzteil im Lieferumfang
- Eingabegeräte und Bedienung - Xiaomi Poco X7 Pro mit 120-Hz-Screen
- Display - AMOLED-Panel mit umfassendem HDR-Support
- Leistung - Xiaomi Poco X7 Pro mit MediaTec-SoC
- Spiele - Maximale Frameraten sind fast schon garantiert
- Emissionen - Schnelles Throttling unter Last
- Akkulaufzeit - Innerhalb von 40 Minuten aufgeladen
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Unter seiner Tochtermarke Poco bietet Xiaomi preiswerte Smartphones an, die sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Das Xiaomi Poco X7 Pro bildet da keine Ausnahme, denn in der kleinen Version mit 8/256 GB Speicher bekommt man es schon für rund 370 Euro. Trotzdem bietet es eine Performance, mit der sich letztes Jahr einen Platz unter den Flaggschiff-Smartphones gesichert hätte.
Für preisbewusste Käufer könnte das Xiaomi Poco X7 Pro also ein Volltreffer sein. Genau das attestierten wir schon dem Poco X6 Pro, das sich als eines der besten Smartphones seiner Preisklasse erwies. Das Poco X7 Pro übertrifft seinen Vorgänger aber nicht nur bei der Leistung, sondern bietet auch bei der Ausstattung sowie beim Garantiezeitraum mehr.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse - Auch mit Lederimitat und als Iron-Man-Edition erhältlich
Das hochwertig verarbeitete Kunststoffgehäuse des Xiaomi Poco X7 Pro besitzt ein flaches und kantiges Design mit abgerundeten Ecken. Mit einem Gewicht von 198 Gramm (Kunststoff-Backcover: 195 Gramm) liegt das Smartphone gut in der Hand.
Durch seine IP68-Zertifizierung ist das Poco X7 Pro wasser- und staubdicht. Einen Extra-Schutz bekommt auch das AMOLED-Panel spendiert. Das verwendet Gorilla Glass 7i und soll damit laut Glas-Hersteller Corning einen Sturz aus einem Meter Höhe auf eine asphaltähnliche Oberfläche schadlos überstehen können. Im Test widersteht das Smartphone auch allen Versuchen, es einzudrücken oder zu verwinden.
Das Backcover des 8,9 Millimeter flachen Xiaomi Poco X7 Pro besteht je nach Farbvariante aus glattem Kunststoff oder Kunstleder. Ersteres bekommt, wer sich für die schwarze oder grüne Farbvariante entscheidet.
Wir haben die auffälligste „reguläre“ Variante getestet. Die gelb-schwarze Kunstleder-Variante zeichnet sich nicht nur durch eine kontraststarke Farbgebung aus, sondern bietet durch ihre griffige Oberfläche den Fingern auch deutlich mehr Halt. Farblich noch ausgefallener ist die rote Iron-Man-Edition, die es nur im Xiaomi-Shop zu kaufen gibt.
Ausstattung - Bis zu 12 GB RAM und 512 GB Speicher für das Xiaomi Poco X7 Pro
Xiaomi bietet das Poco X7 Pro in drei Speichervarianten an. Ausgestattet sind sie mit UFS-4.0-Speicher und LPDDR5x-RAM, bieten also mehr Leistung als in dieser Preisklasse üblich. Die Iron-Man-Edition gibt es nur mit 12/512 GB Speicher.
- 8/256 GB: 370 Euro
- 12/256 GB: 400 Euro
- 12/512 GB: 430 Euro
Bei der übrigen Ausstattung wird solide Kost geboten, doch man merkt dem Xiaomi Poco X7 Pro an der einen oder anderen Stelle schon an, dass es einen Respektsabstand zu höherpreisigen Modellreihen hält, etwa zu den Smartphones der Xiaomi-15-Serie.
So gibt es keine Benachrichtigungs-LED und das Always-On-Display bleibt nach Antippen des Bildschirms nur 10 Sekunden lang aktiv. eSIMs unterstützt das Xiaomi-Handy nicht. Zudem gibt es weder die Möglichkeit, den Speicher per microSD-Kart zu erweitern, noch einen 3,5-mm-Klinkenanschluss.
Der OTG-fähige USB-C-Port fährt zwar nur mit USB-2.0-Tempo, schaufelt mit unserer externen Test-SSD Samsung 980 Pro aber trotzdem sehr respektable 47,7 MByte/s über den Bus. Normalerweise sind bei USB 2.0 kaum mehr als 30 MByte/s drin.
Software - HyperOS 2.0 und Software-Updates für 4 Jahre
Das Xiaomi Poco X7 Pro setzt auf Xiaomis hauseigenenes Betriebssystem HyperOS 2.0, das beim Testkandidaten auf Android 15 basiert. Gegenüber der ersten HyperOS-Auflage hat sich äußerlich praktisch nichts verändert, so dass sich Umsteiger auf Anhieb zurechtfinden.
Xiaomi macht keine Angaben darüber, wie lange das Xiaomi Poco X7 Pro mit OS-Upgrades und Sicherheitsupdates versorgt werden soll. Im Xiaomi Security Center, in dem man diese Angaben normalerweise findet, ist das Smartphone zum Testzeitpunkt nicht aufgeführt. Da aktuelle Redmi-Smartphones mittlerweile aber 3 OS-Upgrades und 4 Jahre Sicherheitsupdates erhalten, kann man beim Poco X7 Pro ähnliches erwarten. Einen Software-Support bis zum Jahr 2029 sollte es damit also geben.
HyperOS 2.0 bringt mehr Personalisierungsmöglichkeiten für den Sperrbildschirm mit und bietet auch KI-Features, zu denen unter anderem das Entfernen unerwünschter Objekte aus Bildern gehören. Google Gemini dient als KI-Sprachassistent und über den Mi-Browser stehen weitere KI-Tools wie Webseitenzusammenfassungen, Bildergenerierung oder Übersetzungen zur Auswahl.
Der von anderen Xiaomi-Smartphones bekannten Unsitte, immer wieder mal Werbung in seinen System-Apps anzuzeigen, begegnet man leider auch beim Xiaomi Poco X7 Pro. Sie lässt sich zwar abschalten, was aber etwas Konfigurationsaufwand erfordert. Zudem lädt Xiaomi sein Smartphone mit ordentlich Bloatware voll, was den freien Speicher bei unserem Testgerät von nominell 512 GB auf 456 GB reduziert. Immerhin lassen sich die Apps problemlos löschen.
Nachhaltigkeit
Xiaomi macht keine genauen Angaben darüber, welcher Anteil an recycelten Materialien in seinen Smartphones zum Einsatz kommt. Für Smartphone-Komponenten sei die Menge an recyceltem Aluminium, Gold und Kupfer aber erhöht worden, so der Hersteller. Zudem will man den eigenen ökologischen Fußabdruck auch durch Maßnahmen wie die Produktion von Plastikmaterial aus ausrangierten Fischernetzen sowie durch Trade-In-Programme möglichst klein halten.
Kommunikation und GNSS - Buetooth 5.4 und WiFi 6 im Xiaomi-Handy
Das Xiaomi Poco X7 Pro ist zwar kein „World Phone“ unterstützt aber zahlreiche Mobilfunkfrequenzen, so dass man auch im Ausland meistens ein Empfangssignal bekommen sollte.
So wie der Vorgänger setzt auch das Xiaomi Poco X7 Pro auf NFC sowie Bluetooth 5.4 und WiFi 6. Beim WLAN-Standard könnte zwar noch mehr gehen, doch für diese Preisklasse ist die Kommunikationsausstattung schon überdurchschnittlich gut.
Das 6-GHz-Band kann das das Xiaomi Poco X7 Pro nicht bedienen, legt mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 aber trotzdem eine sehr solide WLAN-Performance hin. Die Datentransfers erreichen bis zu 965 MBit/s, laufen sowohl in Sende- als auch Empfangsrichtung sehr stabil ab. Zudem liegen sie meist auch etwas über dem Datendurchsatz, den die Vergleichsgeräte auf die Beine stellen.
Das Xiaomi Poco X7 Pro unterstützt alle gängigen Satelliten-Navigationsdienste. Verglichen mit der Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2, die für ihre hohe Genauigkeit bekannt ist, zeichnet es die Wegstrecke unseres rund 4 Kilometer langen Spaziergangs zwar nicht ganz so exakt auf, leistet sich andererseits aber auch keine groben Patzer. Für Navigationsaufgaben eignet es sich damit ziemlich gut.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Das Xiaomi Poco X7 Pro unterstützt Telefon-Funktionen wie VoLTE und Anrufe über WLAN und kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen. eSIMs lassen sich nicht aktivieren.
Im Test legt das Xiaomi-Handy eine gute Sprachqualität an den Tag und filtert störende Hintergrundgeräusche auch in lauteren Umgebungen zuverlässig aus den Gesprächen heraus. Im Freisprechmodus, in dem Stimmen etwas dumpfer klingen, gelingt ihm das ebenfalls recht gut.
Kameras - Solide Dual-Kamera mit 50 MP
Seine Selfiekamera platziert das Xiaomi-Handy in einer kleinen kreisförmigen Aussparung. Die Frontkamera setzt auf den Omnivision OV20B als Bildsensor und bietet eine Auflösung von 20 MP. Sie macht stimmige Aufnahmen mit ordentlicher Bildschärfe, die für den Alltag locker ausreichen. Videos kann die Selfiekamera mit maximal 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen.
Im Gegensatz zum Poco X6 Pro bekommt man beim Poco X7 Pro statt drei Kameras auf der Rückseite nur noch zwei geboten. Ein Rückschritt ist das aber nicht wirklich, denn dem Wegfall der 2-MP-Makrokamera dürften wohl nur wenige Anwender hinterher trauern.
Damit stehen beim Xiaomi Poco X7 Pro eine mit 50 MP auflösende Hauptkamera sowie eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera zu Buche. Die Hauptkamera setzt auf den Sony IMX882, arbeitet mit einer f/1.5-Blende, verwendet eine optische Bildstabilisierung und erzeugt mittels 4-in-1-Pixel-Binning 12,5 MP große Fotos. Mit dem 50-MP-Bildmodus der Kamera-App lässt sich auch die volle Auflösung nutzen. Bei der Ultraweitwinkelkamera kommt der SmartSens SC820CS als Bildgeber zum Einsatz.
Insgesamt ist die Abbildungsleistung solider Durchschnitt und liegt damit auch im Rahmen dessen, was man von einem Smartphone dieser Preisklasse erwarten kann. Bei Tageslicht macht das Xiaomi Poco X7 Pro gute Aufnahmen, die relativ viele Details zeigen und sich durch kräftige Kontraste auszeichnen. Mitunter fallen sie aber deutlich intensiver aus als in der Realität, was dann teilweise künstlich aussieht. Bei Zoomaufnahmen und bei wenig Restlicht schlägt sich die Hauptkamera ordentlich, zeigt aber nur noch wenige Details. Die Ultraweitwinkelkamera macht recht unspektakuläre, aber brauchbare Schnappschüsse.
Videos kann die Hauptkamera mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Unterstützt vom optischen Bildstabilisator sehen die Filme ziemlich gut aus. Ein Umschalten zwischen Haupt- und Ultraweitwinkelkamera klappt während der Aufnahme nur bis maximal 1080p und 30 FPS.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-AufnahmeUnter Laborbedingungen zeigt die Hauptkamera, dass sie Farben bei optimaler Ausleuchtung präzise einfangen kann (maximales Delta-E von 11,1). Auch den Testchart lichtet sie dann scharf ab. Im Extremszenario, bei einer Resthelligkeit von 1 Lux, schlägt sich die Kamera ebenfalls ordentlich, denn Farbkarte und Testchart bleiben selbst dann noch erkennbar.


Zubehör und Garantie - Kein Netzteil im Lieferumfang
In der Verpackung des Xiaomi Poco X7 Pro liegen ein USB-C-Kabel (USB 2.0), eine Schutzhülle, ein SIM-Werkzeug sowie eine Schnellstartanleitung und ein weiteres Faltblättchen mit Sicherheitshinweisen. Das 90-Watt-Netzteil gehört in der EU und Großbritannien nicht zum Lieferumfang und ist zum Testzeitpunkt auch nicht im Hersteller-Webshop zu finden.
Im Xiaomi-Shop kann man für das Poco X7 Pro den Versicherungsschutz Xiaomi Care dazubuchen. Der deckt je nach gewähltem Paket für einen Zeitraum von 2 Jahren dann entweder nur Unfallschäden (39 Euro) oder Unfallschäden sowie Diebstahl ab (59 Euro).
Auf das Xiaomi Poco X7 Pro gibt es im EU-Raum 12 Monate Garantie.
Eingabegeräte und Bedienung - Xiaomi Poco X7 Pro mit 120-Hz-Screen
Der AMOLED-Screen des Poco X7 Pro wird 480-mal pro Sekunde abgetastet und setzt Eingaben sehr schnell und exakt um. Bei Spielen kann die Touch-Abtastrate auf bis zu 2560 Hz steigern (im Gaming-Turbomodus). Durch die Bildwiederholrate von 120 Hz ist die Darstellung schön flüssig. Der Vibrationsmotor liefert ein präzises Feedback.
Die in unserer gelb-schwarzen Testversion auch gelb eingefärbte Powertaste und die Lautstärkewippe sitzen fest im Gehäuse, besitzen einen präzisen Druckpunkt und hinterlassen einen haptisch hochwertigen Eindruck. Neben einem Always-On-Display, das nach Antippen 10 Sekunden lang aktiv ist, lässt sich auch ein Einhandmodus einschalten, der die Displayfläche entsprechend verkleinert.
Der im Display integrierte optische Fingerabdrucksensor entsperrt das Smartphone zuverlässig und funktioniert auch bei ausgeschaltetem Bildschirm. Biometrisch authentifizieren kann man sich auch per 2D-Gesichtserkennung, die uns bei ausreichend Umgebungslicht jedes Mal auf Anhieb erkennt.
Display - AMOLED-Panel mit umfassendem HDR-Support
Das AMOLED-Panel des Xiaomi Poco X7 Pro löst mit 2.712 x 1.220 Pixeln auf und läuft mit bis zu 120 Hz. In der Standardeinstellung passt das Smartphone seine Bildwiederholrate automatisch dem Bildinhalt an. Auf Wunsch kann man sie fest auf 120 Hz einstellen. Neben HDR10 und HDR10+ unterstützt der Bildschirm auch HLG und Dolby Vision.
Laut Xiaomi erreicht der AMOLED-Screen eine maximale Helligkeit von 1.400 Nits und steigert sich im HDR-Modus auf bis zu 3.200 Nits. Mit 2.824 cd/m² bleibt unser Testgerät zwar etwas unter dieser Marke, trifft bei SDR-Bildinhalten mit 1.372 cd/m² fast genau die Herstellerangabe. Deaktiviert man den Helligkeitssensor, lassen sich dem Bildschirm maximal 532 cd/m² (SDR) beziehungsweise 897 cd/m² (HDR) entlocken. In der niedrigsten Helligkeitsstufe leuchtet er noch mit 2,34 cd/m².
Zur Helligkeitssteuerung greift das AMOLED-Panel zur Pulsweitenmodulation (PWM). Die Folge: In allen von uns gemessenen Helligkeitsstufen flackert der Bildschirm mit einer PWM-Frequenz von niedrigen 120 Hz, was für empfindliche User eigentlich keine gute Nachricht ist, obwohl die Signalamplitude relativ flach verläuft. Gleichzeitig arbeitet das AMOLED-Panel aber mit einer PWM-Dimming-Frequenz von 1.923 Hz (Herstellerangabe 1.920 Hz), so dass die negativen PWM-Effekte ausreichend abgemildert sein sollten.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 1034 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.1
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Xiaomi Poco X7 Pro AMOLED, 2712x1220, 6.7" | Google Pixel 8a AMOLED, 2400x1080, 6.1" | Motorola Edge 50 Neo P-OLED, 2670x1220, 6.4" | Nothing Phone (2a) AMOLED, 2412x1084, 6.7" | Samsung Galaxy A55 5G Super AMOLED, 2340x1080, 6.6" | Xiaomi Poco X6 Pro 5G AMOLED, 2712x1220, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -6% | -29% | -10% | -16% | 0% | |
Helligkeit Bildmitte | 1034 | 1518 47% | 1246 21% | 1033 0% | 962 -7% | 1034 0% |
Brightness | 1041 | 1466 41% | 1235 19% | 1042 0% | 967 -7% | 1035 -1% |
Brightness Distribution | 97 | 88 -9% | 98 1% | 96 -1% | 99 2% | 96 -1% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1 | 1.2 -20% | 1.8 -80% | 1.6 -60% | 1.6 -60% | 1.1 -10% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.2 | 3.3 -50% | 3.81 -73% | 2.5 -14% | 2.6 -18% | 1.9 14% |
Delta E Graustufen * | 1.4 | 2 -43% | 2.3 -64% | 1.2 14% | 1.5 -7% | 1.4 -0% |
Gamma | 2.22 99% | 2.2 100% | 2.191 100% | 2.07 106% | 2.13 103% | 2.22 99% |
CCT | 6553 99% | 6786 96% | 6488 100% | 6482 100% | 6382 102% | 6674 97% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 120 Hz Amplitude: 14.29 % Secondary Frequency: 1923 Hz | ||
Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8553 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Im standardmäßig aktiven Bildmodus Originalfarbe Pro liefert das AMOLED-Panel auch die beste Bildqualität ab. Wir empfehlen, zusätzlich noch die Farbtemperatur auf Warm zu setzen. Bei unserem Testgerät liegen Farbpräzision, Weißabgleich und RGB-Balance dann jeweils im optimalen Bereich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.687 ms steigend | |
↘ 0.742 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.69 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.749 ms steigend | |
↘ 0.9445 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms). |
Im Außeneinsatz schlägt sich das Xiaomi Poco X7 Pro gut. Bei den zum Testzeitpunkt vorherrschenden winterlichen Lichtverhältnissen hat das blickwinkelstabile AMOLED-Panel keine Probleme damit, ein gut lesbares Bild darzustellen. Im Sommer dürfte sich daran wenig ändern.
Leistung - Xiaomi Poco X7 Pro mit MediaTec-SoC
In punkto Leistung lässt das Xiaomi Poco X7 Pro anderen Mittelklasse-Smartphones keine Chance. Das liegt am Achtkern-SoC MediaTek Dimensity 8400-Ultra, der dem Smartphone zu einer Oberklasse-Performance verhilft.
Im Alltag sorgen der MediaTek Dimensity 8400-Ultra und die 12 GB RAM unseres Testgerätes jedenfalls für eine sehr starke Vorstellung. An die Leistung absoluter Top-Geräte kommt das Xiaomi Poco X7 Pro zwar nicht heran, doch andererseits mangelt es ihm auch zu keiner Zeit an Power, auch nicht für aufwändige Apps oder Spiele.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8400 (n=1) | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A55 5G |
Die ARM Mali-G720 MC7 des MediaTek Dimensity 8400-Ultra verhilft dem Xiaomi Poco X7 Pro zu einer brachialen Grafikleistung, an die unter den Vergleichsgeräten lediglich das Poco X6 Pro einigermaßen anknüpfen kann. Auch das Google Pixel 8a schlägt sich hier überdurchschnittlich gut.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Neo |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Neo |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Neo |
3DMark / Solar Bay Score | |
Xiaomi Poco X7 Pro |
3DMark / Solar Bay Unlimited Score | |
Xiaomi Poco X7 Pro |
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Google Pixel 8a | |
Motorola Edge 50 Neo |
3DMark / Steel Nomad Light Score | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Google Pixel 8a | |
Motorola Edge 50 Neo |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Neo | |
Nothing Phone (2a) | |
Google Pixel 8a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Google Pixel 8a | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Nothing Phone (2a) | |
Motorola Edge 50 Neo |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Nothing Phone (2a) | |
Motorola Edge 50 Neo |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Nothing Phone (2a) |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Nothing Phone (2a) |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Google Pixel 8a | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Neo |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Neo |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Neo |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Neo |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Nothing Phone (2a) | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Neo |
Surfen im Web ist für das Xiaomi Poco X7 Pro eine leichte Aufgabe, denn Webseiten laden schnell und sind zügig aufgebaut. Das spiegeln auch die starken Benchmark-Resultate wider.
Jetstream 2 - 2.0 Total Score | |
Xiaomi Poco X7 Pro (Chrome 132.0.6834.163) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8400 (n=1) | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Xiaomi Poco X7 Pro (Chrome 132.0.6834.163) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8400 (n=1) | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Nothing Phone (2a) (Chrome 123.0.6312.99) |
Speedometer 3.0 - Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco X7 Pro (Chrome 132.0.6834.163) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8400 (n=1) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
Nothing Phone (2a) (Chrome 123.0.6312.99) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Xiaomi Poco X7 Pro (Chrome 132.0.6834.163) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8400 (n=1) | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) |
Octane V2 - Total Score | |
Xiaomi Poco X7 Pro (Chrome 132.0.6834.163) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8400 (n=1) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=207, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 50 Neo | |
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=168, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8400 (n=1) | |
Xiaomi Poco X7 Pro (Chrome 132.0.6834.163) |
* ... kleinere Werte sind besser
Mit seinem UFS-4.0-Speicher ist Xiaomi-Handy für diese Preisklasse extrem gut aufgestellt. Das sorgt für gute Laune, denn der Speicher macht sich vor allem durch sehr kurze Ladezeiten bemerkbar.
Xiaomi Poco X7 Pro | Google Pixel 8a | Motorola Edge 50 Neo | Nothing Phone (2a) | Samsung Galaxy A55 5G | Xiaomi Poco X6 Pro 5G | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 49% | 138% | 97% | 14% | 237% | 231% | 119% | |
Sequential Read 256KB | 3969.01 | 1509.65 -62% | 1023 -74% | 1028.37 -74% | 1688.53 -57% | 3824.7 -4% | 3681 ? -7% | 2009 ? -49% |
Sequential Write 256KB | 1813.29 | 255.31 -86% | 964.6 -47% | 952 -47% | 831.44 -54% | 3642.57 101% | 3065 ? 69% | 1619 ? -11% |
Random Read 4KB | 362.61 | 165.98 -54% | 331 -9% | 273.19 -25% | 351.47 -3% | 355.7 -2% | 384 ? 6% | 283 ? -22% |
Random Write 4KB | 49.17 | 243.82 396% | 384.1 681% | 311.8 534% | 132.11 169% | 467.74 851% | 470 ? 856% | 324 ? 559% |
Spiele - Maximale Frameraten sind fast schon garantiert
Für das Xiaomi Poco X7 Pro ist es eine leichte Aufgabe, Spiele flüssig darzustellen. Unsere drei Test-Games Asphalt 9, Genshin Impact und PUBG Mobile laufen in allen Grafikeinstellungen jeweils mit der maximal möglichen Framerate. Dabei sind 60 Bilder pro Sekunde aus Energiespargründen meist das höchste der Gefühle, doch es gibt eine Ausnahme: PUBG Mobile läuft im Grafikmodus Flüssig mit bis zu 120 FPS, eine echte Seltenheit für dieses Game.
Die Spiele-Frameraten messen wir mit unserem Test-Tool Gamebench.
Emissionen - Schnelles Throttling unter Last
Temperatur
Im Normalbetrieb bleibt das Xiaomi Poco X7 Pro kühl. Surft man damit im Web oder spielt Musik ab, fühlt es sich stets angenehm an. Unter Last kann sich das Smartphone aber deutlich erhitzen. Im Test ermitteln wir einen Spitzenwert von 44,5 °C – schon deutlich spürbar, aber noch nicht wirklich unangenehm warm.
Intern drosselt das Xiaomi Poco X7 Pro recht schnell seine Leistung. Bei den Stresstest-Szenarien von 3DMark passiert das teilweise schon nach dem ersten von jeweils 20 Durchläufen. Am Ende ist dann deutlich weniger SoC-Power abrufbar, wovon man im Alltag aber nichts mitbekommt.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Neo | |
Nothing Phone (2a) | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Google Pixel 8a | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Nothing Phone (2a) | |
Motorola Edge 50 Neo | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Google Pixel 8a | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Motorola Edge 50 Neo | |
Xiaomi Poco X7 Pro | |
Google Pixel 8a |
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher des Xiaomi-Handys unterstützen Dolby Atmos und liefern bassarmen Sound ab, der sich aber durch relativ ausgeglichene Höhen und Mitten auszeichnet. Die Klangcharakteristik bleibt auch bei maximaler Laufstärke gleich, da die Lautsprecher nicht verzerren.
Externe Audiogeräte lassen sich über USB-C und Bluetooth 5.4 mit dem Smartphone verbinden. Mit SBC, AAC, LDAC, aptX, aptx HD, aptX Adaptive, aptX TWS+ sowie LHDC V1 bis V5 unterstützt das Xiaomi Poco X7 Pro viele Bluetooth-Codecs.
Xiaomi Poco X7 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A55 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Innerhalb von 40 Minuten aufgeladen
Energieaufnahme
Der 6.000 mAh große Akku des Xiaomi Poco X7 Pro hat gegenüber dem Poco X6 Pro gleich um 1.000 mAh zugelegt und lässt sich nun auch schneller aufladen. Waren es zuvor maximal 67 Watt, beträgt das Ladetempo nun 90 Watt.
Mit dem 90-Watt-Netzteil, das unserer Testversion beiliegt, dauert ein voller Ladezyklus genau 40 Minuten. Dabei sind 80 Prozent Füllstand nach 32 Minuten erreicht. Kabelloses Laden unterstützt das Smartphone nicht.
Bei der Leistungsaufnahme verhält sich das Xiaomi Poco X7 Pro unauffällig. Im Leerlauf verbraucht es etwas mehr Strom als die Vergleichsgeräte, hält sich unter Last aber mehr zurück. Die teilweise sehr unterschiedlichen Wattzahlen in der Tabelle kommen dadurch zustande, dass wir die Leistungsaufnahme bei älteren Geräten noch mit der App Stability Test gemessen haben, nun aber den deutlich anspruchsvolleren Burnout Benchmark dafür heranziehen, der mehr Leistung fordert.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Xiaomi Poco X7 Pro 6000 mAh | Google Pixel 8a 4492 mAh | Nothing Phone (2a) 5000 mAh | Samsung Galaxy A55 5G 5000 mAh | Xiaomi Poco X6 Pro 5G 5000 mAh | Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8400 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -5% | -2% | 3% | -18% | 0% | 0% | |
Idle min * | 1.07 | 0.92 14% | 0.81 24% | 0.85 21% | 1.11 -4% | 1.07 ? -0% | 0.872 ? 19% |
Idle avg * | 1.29 | 1.46 -13% | 2.01 -56% | 1.51 -17% | 1.14 12% | 1.29 ? -0% | 1.439 ? -12% |
Idle max * | 1.36 | 1.65 -21% | 2.07 -52% | 1.71 -26% | 1.16 15% | 1.36 ? -0% | 1.589 ? -17% |
Last avg * | 6.14 | 7.96 -30% | 4.16 32% | 4.87 21% | 12.33 -101% | 6.14 ? -0% | 6.96 ? -13% |
Last max * | 13.94 | 10.74 23% | 7.91 43% | 11.73 16% | 15.34 -10% | 13.9 ? -0% | 10.4 ? 25% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Das Xiaomi Poco X7 Pro gehört zu den ausdauerndsten Smartphones im Preisbereich bis 400 Euro. Fast 20 Stunden beim simulierten Websurfen und über 21 Stunden beim Abspielen eines Videos in Dauerschleife bedeuten in der Praxis, dass das Xiaomi-Handy auch bei intensiver Nutzung durchaus zwei Tage lang ohne Stromnachschub laufen kann. Zudem kann man es bei Bedarf schnell aufladen.
Xiaomi Poco X7 Pro 6000 mAh | Google Pixel 8a 4492 mAh | Motorola Edge 50 Neo 4310 mAh | Nothing Phone (2a) 5000 mAh | Samsung Galaxy A55 5G 5000 mAh | Xiaomi Poco X6 Pro 5G 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -18% | -30% | 11% | 2% | -14% | |
Idle | 1980 | 1803 -9% | 2522 27% | 2202 11% | 1815 -8% | |
H.264 | 1279 | 1132 -11% | 1513 18% | 1511 18% | 967 -24% | |
WLAN | 1183 | 796 -33% | 824 -30% | 1011 -15% | 1077 -9% | 942 -20% |
Last | 256 | 211 -18% | 293 14% | 220 -14% | 251 -2% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Xiaomi Poco X7 Pro zeichnet sich durch ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und punktet neben einer sehr soliden Ausstattung insbesondere auch durch seine Performance auf Oberklasse-Niveau.
Xiaomi Poco X7 Pro
- 12.02.2025 v8
Manuel Masiero
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.