Toshiba Satellite Pro A300D
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite Pro A300D
Quelle: Chip.de - 12/08

AMD hat die richtige Idee, um Intel die Krallen zu zeigen. Doch an der Umsetzung scheitert es - der stolze Puma ist nur ein Bettvorleger. Intel setzt sein Konzept besser um. Testsieger und Preistipp ist deshalb jeweils ein Intel-Rechner. Der Dell Latitude E6400 ist als moderner Business-Laptop rundum perfekt.
von 100: 62, Mobilität 30, Ausstattung 79, Leistung 64, Ergonomie 63, Display 85, Preis ausreichend
Vergleich, online verfügbar, Mittel, Datum: 01.12.2008
Bewertung: Gesamt: 62% Preis: 60% Leistung: 64% Ausstattung: 79% Bildschirm: 85% Mobilität: 30% Ergonomie: 63%
Quelle: Notebook / Organizer / Handy - 1-2/09

Das Satellite Pro A300D von Toshiba ist ein Desktop-Replacement, das sich bequem auch mal zwischen zwei Arbeitsplätzen transportieren lässt. Die Systemleistungen sind für die gängigen Office- und Internetanwendungen mehr als ausreichend. Spitzenleistungen erzielt das Gerät jedoch nicht.
Befriedigend, Leistung zufriedenstellend
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.12.2008
Bewertung: Gesamt: 70% Leistung: 70% Mobilität: 60%
Quelle: PC Welt

Das Toshiba Satellite Pro A300D-15U kommt als Schnäppchen für Gelegenheitsspieler in Frage. Bei anderen Anwendungen liegt die Systemleistung niedrig und die Akkulaufzeit ist mau. Außerdem verhindern nervende Kleinigkeiten wie der laute Lüfter trotz des günstigen Preises eine bessere Wertung.
(in %): 36, Preis 47, Leistung 18, Ausstattung 34, Mobilität 18, Ergonomie 32, Emissionen schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 17.11.2008
Bewertung: Gesamt: 36% Preis: 47% Leistung: 18% Ausstattung: 34% Mobilität: 18% Ergonomie: 32% Emissionen: 40%
Ausländische Testberichte
Quelle: Techradar

It may not match the most expensive laptops for power or features, but with great build quality the Satellite Pro A300D is a compelling choice for the business user on a budget.
4 von 5, Preis gut, Verarbeitung gut, Leistung schlecht
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 29.07.2008
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 40% Gehäuse: 80%
Kommentar
ATI Mobility Radeon HD 3650: In 55nm gefertigter DirectX 10.1 Mittelklasse-Grafikchip mit vergleichbarer Leistung einer 8600M GT Grafikkarte. Dank Avivo Video Engine kann die Grafikkarte den Prozessor bei verschiedensten Videooperationen (auch HD Video) entlasten.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Turion X2: Der Turion X2 (ohne 64 im Namen!) basiert wie der Turion X2 Ultra auf der Puma Plattform und ist eine Mischung aus K8 Kern und dem Speicherkontroller vom K10 (Phenom). Neu ist außerdem der schnellere FSB (Hypertransport) und verbesserte Stromsparmechanismen. Im Vergleich zu gleichgetakteten Core 2 Duo zieht er jedoch weiterhin deutlich den kürzeren. Im Vergleich zu Ultra Version, ist der Turion X2 nur mit 2x512 KB L2 Cache ausgerüstet und dadurch bei gleicher Taktrate langsamer.
RM-70:
Auf den Griffin Kern basierender Doppelkernprozessor. Die Rechenkerne basieren noch auf den K8 Kern.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
62%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.