Toshiba Satellite L50D-C-13G
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite L50D-C-13G
Quelle: Expert Reviews

The Satellite L50D-C-13G is very much a budget laptop, where you largely get what you pay for. Even at this price the display was surprisingly bad, however. Performance wasn't much better, making it a difficult to recommend. Ideally, if you can afford to stretch to a higher budget you're much better off with the Acer Aspire V3-574G.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 15.12.2015
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
Modell: Das Toshiba Satellite L50D-C13G ist ein richtiger Mittelklasse-Laptop. Als erstes stechen sein glänzendes Gehäuse und sein spiegelnder Bildschirm hervor. Umwerfende Designs bietet das gänzlich aus Kunststoff gefertigte Gehäuse nicht. Das Tastatur-Layout sorgt for eine gute Ergonomie, denn es handelt sich um ein übliches, abgeflachtes Eingabegerät mit einem vernünftigen Layout und einem Nummernblock. Der glänzende 15,6-Zoll-TFT-Bildschirm löst in 1366 X 768 Pixeln auf. Seine Helligkeit ist schlecht, sodass er sich nicht für Verwendung im Freien im grellen Tageslicht eignet. Das L50D-C-13G wird durch AMDs A10-8700P APU kombiniert mit einem 1,8 GHz Quad-Core-Prozessor angetrieben.
8 GB RAM und eine 1-TB-Festplatte stehen zur Verfügung. Das Windows-8.1-System verströmt Funktionalität. Die Wartungsklappe an der Unterseite ist nur durch eine Schraube befestigt und verdeckt zwei RAM-Slots, einen einzigen Festplattenschacht und die CMOS-Batterie, die alle für weiter Upgrades leicht zu erreichen sind. Der Akku kann bei durchgängigem Video-Streaming im Höchstleistungsmodus knapp über 3 Stunden und im Stromsparmodus bei abgedunkeltem Bildschirm zirka 5 Stunden durchhalten. Dieses Modell bietet Bluetooth 4.0, einen SD-Kartenleser, eine DVD-Brenner, zwei USB-3.0-Ports und einen USB-2.0-Port.
AMD Radeon R6 (Carrizo): Integrierte Grafikeinheit einiger AMD-APUs ("Carrizo"). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 384 Shadereinheiten und taktet je nach Modell mit bis zu 720 bzw. 800 MHz. Je nach konfigurierbaren TDP (12-35 Watt für den ganzen Chip) kann die Performance stark variieren.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
A10-8700P: Mid-Range APU der AMD-Carrizo-Serie aus 2015, integriert 4 CPU-Kerne sowie eine Radeon-GPU mit 384 Shadereinheiten. Je nach konfigurierter TDP (12 - 35 Watt) kann sich die Leistung deutlich unterscheiden (da der hohe Turbo Takt nur kurz gehalten werden kann).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
60%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.