Toshiba Satellite A350D-202
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite A350D-202
Quelle: Trusted Reviews

Toshiba's Satellite A350D-202 is an interesting alternative to its A350-11N, correcting some of the failings of 11N while shifting the focus to a machine that's more suitable as a desktop replacement and will even handle a bit of gaming. If this is what you're after, it's a good option, but the combination of worse CPU performance, mediocre battery life and a higher price mean there are pros and cons to consider first.
70, Preis 70, Leistung 70, Ausstattung 80
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 01.05.2009
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Leistung: 70% Ausstattung: 80%
Kommentar
ATI Mobility Radeon HD 3650: In 55nm gefertigter DirectX 10.1 Mittelklasse-Grafikchip mit vergleichbarer Leistung einer 8600M GT Grafikkarte. Dank Avivo Video Engine kann die Grafikkarte den Prozessor bei verschiedensten Videooperationen (auch HD Video) entlasten.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Turion X2 Ultra: Der Turion X2 Ultra basiert auf der Puma Plattform und ist eine Mischung aus K8 Kern und dem Speicherkontroller vom K10 (Phenom). Neu ist außerdem der schnellere FSB (Hypertransport) und verbesserte Stromsparmechanismen. Im Vergleich zu gleichgetakteten Core 2 Duo zieht er jedoch weiterhin deutlich den kürzeren.
ZM-80: Mischung aus K8 Rechenkernen und K10 Teilen mit verbesserten Stromsparfunktionen im Vergleich zum Turion 64 X2. Im Vergleich zu Core 2 Duo Prozessoren deutlich langsamer pro MHz und auch mit höherem Stromverbrauch.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
16.00":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.