Toshiba Satellite L50-C-15C
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Toshiba Satellite L50-C-15C
Quelle: Laptop Media

Let’s talk more about the hardware, though. The Core i7-5500U CPU paired with GeForce 930M are a great combination for everyday usage, multimedia experience and light gaming. Basically, as we said earlier, it’s a well-balanced mid-ranger. Nevertheless, we would like to address our concerns about the heat management as the CPU reached dangerously high temperatures, but we like to believe that this occurred due to the use of an engineering sample for the writing of this review. And last, but not least, the battery life. It could have been improved if the battery capacity was bigger because the hardware inside isn’t so demanding.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 03.08.2015
Quelle: Laptop.bg

Positive: Nice design with a sleek, lightweight chassis; great keyboard and touchpad; quality FHD IPS display; better hardware than most competitors. Negative: Impractical placement of the ports; mediocre battery life; hot under load.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.08.2015
Kommentar
Modell: Das Toshiba Satellite L50-C-15C ist ein perfekter Mittelklasse-Laptop für User, die Fähigkeit zu moderaten Kosten wünschen. Für einige mag das Design mit seiner glänzenden Satin-Gold-Oberfläche und dem allgegenwärtigen Haarlinien-Muster altbacken wirken. Das Chassis ist vorwiegend solide, fühlt sich jedoch etwas kunststoff-mäßig an. Mit 2,2 kg ist es definitiv gewichtsfreundlich. Am Toshiba Satellite L50-C-15C ist kein Betriebssystem vorinstalliert. Das kann möglicherweise Kosten sparen, wenn sich der User für eine freie OS-Plattform entscheidet.
Der 15,6 Zoll große Toshiba TruBrite TFT Bildschirm mit Full-HD-Auflösung liefert eine gute Helligkeit und eine guten Kontrast. Im Inneren arbeitet ein Intel Core i7-5500U Prozessor, der mit bis zu 16 GB RAM kombiniert werden kann. Für Grafik ist eine Nvidia GeForce 930M mit 2 GB eigenständigem VRAM verantwortlich. Als Speicher wird eine 1 TB HDD verwendet. Zudem gibt es ein DVD Super Multi Laufwerk. Weitere Features sind ein USB-2.0-Port, zwei USB-3.0-Ports, ein HDMI-Ausgang und eine HD-Webcam. Das Toshiba Satellite L50-C-15C verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku mit 4 Zellen, der bis zu 7 Stunden Nutzung ermöglicht.
NVIDIA GeForce 930M: Notebook-Grafikkarte der Mittelklasse, die auf der Maxwell-Architektur basiert. Wird in 28 Nanometern gefertigt und verfügt über ein 64 Bit DDR3-Speicherinterface. Anscheinend eine geringer getaktete 840M. Ab Q1 2016 auch mit GDDR5 Grafikspeicher als 930MX verfügbar.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
5500U: Auf der Broadwell-Architektur basierender, sparsamer ULV-Prozessor für kompakte Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.