Toshiba Satellite C55D-B5242
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite C55D-B5242
Quelle: Comp Reviews

Toshiba's Satellite C55D-B5242 continues the trend of the company offering greater storage space than its competitors but this feature may not be enough to make it a better system. They have also tossed in more memory but the general performance is less than most systems at this price point. It is made up a bit with improved graphics but there are just too many alternatives that seem to offer a bit more.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.04.2015
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
Modell: Das Toshiba Satellite C55D-B5242 ist ein Laptop für budget-bewusste User, die grundlegende, jedoch funktionelle Merkmale brauchen. Das mit dem Wesentlichen gepackte Gerät hat auch ein einfaches Design mit einem eher subtilen Business-Look mit dunkelgrauer Oberfläche und glatten Kanten. Das Toshiba Satellite C55D-B5242 verfügt über eine Isolations-Tastatur und ein dezentrales Toucpad. Dei beiden Eingabegeräte sind ziemlich komfortabel in der Verwendung. Der 15,6 Zoll große HD-TruBrite-Bildschirm mit LED-Hintergrundlicht erzeugt eine gute Bildqualität und ist ein gutes Zeichen für Entertainment.
Im Herzen des Laptops befinden sich ein AMD quad-core A4-6210 Prozessor, 6 GB DDR3L RAM, eine AMD Radeon R3 GPU und eine 750 GB HDD. Das Windows-8.1-Gerät verfügt zudem über ein DVD-SuperMulti-Laufwerk, eine HD-Webcam, einen HDMI-Ausgang, einen USB-3.0-Port, zwei USB-2.0-Ports und einen RGB-Port. Bluetooth 4.0 fehlt, doch das mag einigen Usern belanglos erscheinen. Das Toshiba Satellite C55D-B5242 verfügt über eine Garantie von einem Jahr und einige mitgelieferte Software, die die Gesamtkosten reduzieren soll. Der Laptop wiegt ungefähr 2,2 kg und ist mit einem nicht entfernbaren Lithium-Ionen-Akku mit vier Zellen ausgestattet.
AMD Radeon R3 (Mullins/Beema): Integrierte Grafikeinheit einiger AMD-APUs (Beema/Mullins). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 128 Shadereinheiten und taktet mit 350 - 600 MHz. Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven. » Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.A4-6210: Quad-Core-APU für Einstiegsgeräte und Subnotebooks mit Codenamen Beema, basierend auf der Puma+-Architektur. Integriert eine Radeon R3 Grafikkarte.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.6":
2.2 kg:
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015). Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
60%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.