Toshiba Satellite P50-C-10G
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite P50-C-10G
Durchwachsen. Toshibas Satellite P50 überzeugt zwar mit einem gelungenen Display und einer ordentlichen Systemleistung. Ungereimtheiten sind aber hinsichtlich der Verarbeitung und besonders der Hitzeentwicklung im Inneren zu verzeichnen. Dennoch ist der elegante Allrounder ein würdiger Mitspieler in der Multimedia-Klasse.
Quelle: HardwareLuxx

Klassisches Notebook für zahlreiche Aufgaben oder doch eher vielseitiges Convertible? Mit dem Satellite P50-C und Satellite Radius 15 P50W-C will Toshiba beide Segmente mit seiner Premiumreihe bedienen. Überzeugend wirken beide Modelle dabei nicht, was vor allem an zwei Punkten liegt. Denn ausgerechnet dem Premiumanspruch werden die Gehäuse nicht gerecht.
Vergleich, online verfügbar, Lang, Datum: 28.08.2015
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Media

The Toshiba P50-C can easily challenge most of the notebooks at this price range with its robust construction and sleek aluminum design. It’s also light and thin so travelers – note that. We also liked the keyboard and touchpad, but we are baffled by the lack of LED keyboard backlight. You will actually be pretty surprised by how few notebooks don’t have LED backlight at the upper-mid-range and we are disappointed by the Satellite P50 not having one. Also, the port placement and the main exhaust vent are a sign of impractical design due to the extra heat generated by the GTX 950M that blows into the user’s arm during heavy load. The port placement will obstruct normal usage with an external mouse if you connect more devices into the USB port and an external monitor via the HDMI.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.10.2015
Kommentar
Modell: Das Toshiba Satellite P50-C-10G ist ein Multimedia-Laptop mit einer Aluminium-Oberfläche und satin-goldenem Farbschema. Dieser Laptop wird durch einen Intel Core i7 Prozessor der fünften Generation mit 2,4 GHz angetrieben. Ein einziges 8-GB-DDR3-RAM-Modul ist verbaut und die Speicherkapazität kann bei Bedarf auf 16 GB erweitert werden. Ein 1-TB-Hybrid-Laufwerk mit 8 GB SSD-Cache sorgt dafür, dass Windows 8.1 effizient läuft. Der 15,6 Zoll große Bildschirm löst in 1920 x 1080 Pixeln auf. Eine eigenständige NVIDIA GeForce 930M mit 2 GB VRAM wird Gamer zu einem zweiten Blick auf diesen Laptop verleiten. Es gibt drei USB-3.0-Ports und einen HDMI-Port, der das Ultra HD 4K Format unterstützt.
Das Clickpad mit Multi-Touch-Gesten-Unterstützung macht Navigation einfach, während es sich bei der Tastatur um einen normalen Chiclet-Typ handelt. Das Gesamtgewicht des Laptops beträgt 2,2 kg und die maximale Bauhöhe ist bei geschlossenem Bildschirmdeckel 22,5 mm. Die eingebauten Harman Kardon Lautsprecher geben Audio-Liebhabern sowie Gamern einen Grund diesen Laptop der Konkurrenz vorzuziehen. Laut Toshiba kann das Satellite P50 bis zu 7,5 Stunden per Akku mit Strom versorgt werden. Die Akkulaufzeit kann bei realistischer Verwendung jedoch anders ausfallen. Insgesamt ist dieses Toshiba Satellite mit seiner eleganten goldenen Oberfläche und der eigenständigen Grafikkarte ein Hingucker.
NVIDIA GeForce 930M: Notebook-Grafikkarte der Mittelklasse, die auf der Maxwell-Architektur basiert. Wird in 28 Nanometern gefertigt und verfügt über ein 64 Bit DDR3-Speicherinterface. Anscheinend eine geringer getaktete 840M. Ab Q1 2016 auch mit GDDR5 Grafikspeicher als 930MX verfügbar.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
5500U: Auf der Broadwell-Architektur basierender, sparsamer ULV-Prozessor für kompakte Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.185 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
79%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.