Notebookcheck Logo

Test HP Spectre 13-3010eg Ultrabook

Gespensterstunde. "Spectre", auf Deutsch Gespenst oder Phantom, nennt HP seine Edel-Ultrabooks. Das technische Highlight unseres Testgerätes ist zweifellos das verbaute QHD-IPS-Display. Aber bringt die hohe Auflösung gegenüber Full HD überhaupt Vorteile? Und können Qualität, Design, Leistung und Austattung den nicht gerade geringen Preis rechtfertigen?
Blofeld oder Hui Buh? Das ist hier nicht die Frage.
Blofeld oder Hui Buh? Das ist hier nicht die Frage.

Ob und ggf. warum HP bei der Namensgebung auch die weltumspannende und geheimnisumwitterte Verbrecherorganisation Spectre mit ihrem Chef Ernst Stravro Blofeld aus den James-Bond-Filmen der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts im Sinn hatte, können wir im Rahmen dieses Tests leider nicht klären. Aber nun zur Sache:

Beim HP Spectre 13-3010eg handelt es sich um ein kompaktes Subnotebook mit Touchscreen und Haswell CPU im 13-Zoll-Format, das Intels Vorgaben für Ultrabooks erfüllt und daher unter dieser Bezeichnung beworben werden darf. Das erste Ultrabook von HP wurde schon Anfang 2012 vorgestellt und trägt den Namen HP Envy 14 Spectre. Aktuell ist der US-Hersteller mit einigen Ultrabooks auf dem hiesigen Markt vertreten, die alle eine Bildschirmdiagonale von 13,3 Zoll aufweisen: dem Testgerät, Varianten mit Windows 8.1 Pro sowie verschiedenen x2-Modellen mit abnehmbarem Bildschirm (Detachable) wie dem ebenfalls von uns getesteten HP Spectre 13-h205eg x2. Eine explizite Zielgruppe nennt HP nicht, dürfte aber mobile Business-User mit dem nötigen Kleingeld im Auge haben, die auch auf ein repräsentatives Design ihres Arbeitsgerätes Wert legen.

Als Vergleichsgeräte kommen für diesen Test ebenfalls zwei 13-Zoll-Ultrabooks zum Einsatz. Da wäre zum einen das u. a. wegen seines Designs hoch gelobte Acer Aspire S7-392, das ebenso wie unser HP mit einem QHD-Display glänzt und mit dem Intel Core i7-4500U mit 8 GB RAM auch über den gleichen Antrieb gebietet wie das Testgerät. Als zweiter Konkurrent geht das Asus Zenbook UX302LA-C4003H mit ins Rennen, dessen Bildschirm "nur" 1.920 x 1.080 Pixel auflöst und das mit dem Intel Core i5-4200U einen etwas langsameren Prozessor beherbergt. HP setzt auf eine SSD mit 256 GB, Acer auf einen RAID-0-Verbund aus zwei 128-GB-SSDs und Asus auf eine herkömmliche Festplatte mit 500 GB Kapazität und 24 GB ergänzendem SSD-Cache. Mit 1,54 kg ist das Zenbook das schwerste der drei Geräte, es folgt das HP mit 1,48 kg und das Acer mit 1,3 kg. Bei den Preisen ist die Reihenfolge umgekehrt: Acer 1.500 Euro, HP 1.300 Euro, Asus 1.200 Euro.

Das Geheimnis um HPs neues Gespenst lüftet unser nachfolgender, ausführlicher Test, natürlich mit einem Schwerpunkt auf dem Display.

Gehäuse

Man sieht dem hochwertig verarbeiteten und soliden Gehäuse an, dass HP sich beim Design seiner aktuellen Spectre Serie um eine eigene Handschrift bemüht hat. Optik und Farbgebung sind natürlich wie immer Geschmackssache, aber aus unserer Sicht ist es HP gelungen, eine in sich konsistente Formensprache zu entwickeln, die sich noch in den letzten Details wiederfindet. Zu dem edlen Eindruck, den das HP bei uns hinterlassen hat, tragen entscheidend die dominierenden Aluminium-Oberflächen im beliebten Brushed-Metal-Finish bei. Leider zeigen sich besonders die in "Truffel Brown" gehaltene Deckelrückseite sowie die Unterseite der Base hochgradig empfindlich für Fingerabdrücke.

Verwinden lässt sich das Gehäuse auch mit viel Krafteinsatz kaum, was erstaunlicherweise sogar für den außergewöhnlich robusten Deckel gilt, der sich gerade noch mit einer Hand öffnen lässt. Um vorne Bildstörungen zu erzeugen, muss man schon sehr fest auf die Deckelrückseite drücken. Schüttelt man das halb geöffnete Ultrabook leicht in der Luft, gibt das Scharnier nach, dafür sind keinerlei Nachschwingungen zu beobachten. Die Ränder der Base sind für den Geschmack des Testers minimal zu scharfkantig geraten. Das macht sich aber nur unangenehm bemerkbar, wenn man das Gerät ohne Hülle durch die Gegend trägt, kaum jedoch beim Schreiben mit aufgelegten Handballen. Alles in allem hat uns das Gehäuse sehr gut gefallen; der relativ hohe Preis des Ultrabooks findet sich hier voll wieder.

Ausstattung

Es ist sicher eher dem kompakten Format als dem Budget geschuldet, dass sich Anzahl und Vielfalt der vorhandenen Anschlüsse in Grenzen halten. So bleibt dem Käufer der veraltete Zombie-Anschluss VGA allein schon aus Platzgründen erspart. Dafür fehlt ein zukunftsfähiger DisplayPort nicht, der allerdings als einziger Anschluss in der Mini-Version daherkommt, während man sich bei den beiden USB-3.0-Ports und dem HDMI-Ausgang das Mitführen von Adaptern ersparen kann. Ergonomisch günstig: Alle Anschlüsse sind hinten positioniert.

Will man stationär kabelgebundenes LAN über einen Adapter nutzen, ist einer der USB-Ports schon mal dauerhaft blockiert, sodass man um einen Hub wohl kaum herumkommt. Eine Docking-Station bzw. ein Port-Replikator wird nicht angeboten.

Kensington, USB 3.0, Audio in/out, SD-Card, HDD-Status-LED
Kensington, USB 3.0, Audio in/out, SD-Card, HDD-Status-LED
USB 3.0, Mini DisplayPort, HDMI, Strom
USB 3.0, Mini DisplayPort, HDMI, Strom

Kommunikation

Das HP Spectre 13-3010eg ist zur Kommunikation ganz auf Funk angewiesen, meistert diesen Bereich aber mit Bravour. Dafür sorgt das verbaute WLAN-Modul Intel Dual Band Wireless-AC 7260, das neben den verbreiteten Standards auch das brandneue IEEE 802.11ac (Gigabit-WLAN) sowie Bluetooth 4.0 + HS beherrscht. Außerdem funkt das Spectre alternativ zum überlaufenen 2,4-GHz-Band auch im 5-GHz-Band, was sich etwa in Geschäftshäusern mit mehreren Firmen und/oder Innenstadtlagen positiv bemerkbar machen kann.

Auch von den Empfangseigenschaften her kann das Testgerät sich sehen lassen: Im individuellen Test-Setup beobachtet der Autor zunächst die Übertragungsgeschwindigkeit aus 10 Metern Entfernung durch zwei gemauerte Wände hindurch. Hier war bei einem Download keine Beeinträchtigung des Datenflusses festzustellen. Danach entfernt der Tester sich durch das Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses nach unten vom Router und ist mit dem Testgerät bis zum Zusammenbruch der Übertragung weiter gekommen als mit den meisten anderen bisher getesteten Notebooks.

Zubehör

Man traut seinen Augen kaum und sucht noch einmal: Neben einigen Zetteln, u. a. mit Garantiehinweisen, allerlei Tand und einem mickrigen Mikrofasertuch herrscht in der aufwändigen Verpackung gähnende Leere. Dass kein gedrucktes Handbuch und keinerlei Installations- bzw. Recoverymedien mitgeliefert werden, geschweige denn ein Adapter auf DisplayPort in Standardgröße, ist im Hinblick auf die Preisklasse des Spectre ein echtes Armutszeugnis.   

Wartung

Für den Laien, der zudem seine Gewährleistungsansprüche nicht verlieren möchte, besteht keinerlei Zugang zu den Innereien des HP Spectre, da Wartungsklappen komplett fehlen. Die gesamte Unterseite lässt sich nur mithilfe eines passenden Torx-Schraubendrehers entfernen.

Garantie

HP bietet zwei Jahre "eingeschränkte Garantie auf Teile, Arbeitszeit und Abhol- und Lieferservice", die wie üblich durch kostenpflichtige Care Packs qualitativ und von der Geltungsdauer her erweitert werden kann.

Eingabegeräte

Tastatur

Hinsichtlich des Layouts wartet die Inseltastatur mit keinerlei Überraschungen auf — sehr schön. An die wenigen Doppelbelegungen wie bei den Cursortasten gewöhnt man sich schnell. Dass die selten genutzte Pause-Taste fehlt, dürfte kaum noch jemanden interessieren. Der Tastenhub fällt äußerst gering aus, was bei derartig dünnen Geräten üblich ist. Der Druckpunkt ist gut spürbar. Leider führte der harte Anschlag beim Tester schnell zu Ermüdungserscheinungen. Die Tasten für das Muten des Sounds und WLAN verfügen über eigene Status-LEDs. Standardmäßig steuert man über die Fn-Tasten Lautstärke, Bildschirmhelligkeit etc. Die herkömmlichen Funktionstasten erreicht der Nutzer durch gleichzeitiges Betätigen der Fn-Taste, für die wir uns eine Feststellfunktion gewünscht hätten.

Gute Idee: Die Taste F5 erstrahlt bei abgeschalteter Tastaturbeleuchtung hell - betätigt man sie, um das Licht anzuschalten, leuchtet sie nur noch so hell wie alle anderen Tasten auch. Die Ausleuchtung der Tasten ist angenehm gleichmäßig, allerdings führt das blass-bläuliche Licht nur bei sehr schlechten Lichtverhältnissen zu einer Verbesserung des Kontrastes der Tastenbeschriftungen. Im Laufe des Tests ergaben sich wenige Gelegenheiten, die Illumination zu aktivieren.

Touchpad

Eine Besonderheit stellt das HP Control Zone getaufte Clickpad ohne mechanisch abgesetzte Tasten dar, das mittig angeordnet ist und ungewöhnlich breit ausfällt. Es ist in zwei Bereiche an den Rändern und ein zentrales Feld unterteilt. Die beiden Randzonen sind angeraut, das zentrale Feld ist völlig glatt und etwas heller. Die nicht bis ganz nach außen hin berührungsempfindliche Konstruktion soll die Windows-8-typischen Wischgesten von den Rändern aus erleichtern, was auch sehr gut funktioniert. Vor allem wird das versehentliche Auslösen von Gesten gegenüber herkömmlichen Touchpads reduziert. Die patentierte Funktionsweise demonstriert HP in einem kurzen englischsprachigen Video

Ansprechverhalten und Genauigkeit erfüllen die hohen Erwartungen voll. Hier gibt es nichts auszusetzen. Gesten mit bis zu vier Fingern werden zuverlässig erkannt. Wie man dem Bild entnehmen kann, fallen die Konfigurationsmöglichkeiten eher übersichtlich aus. Der Hubweg der Maustasten ist kurz, der Druckpunkt knackig und sowohl haptisch als auch akustisch deutlich wahrnehmbar.

Touchscreen

Der Bildschirm erkennt bis zu 10 Berührungen gleichzeitig und hebt sich durch sein schnelles und vor allem sehr zuverlässiges Ansprechverhalten von einigen Konkurrenten ab. Auch an der Genauigkeit gab es nichts zu bemängeln. Die Base hat genug Gegengewicht, um zu verhindern, dass das HP Spectre bei der Fingerbedienung ins Kippeln gerät. Drückt man zu stark, gibt eher das Displayscharnier nach. Der glänzende Bildschirm zeigt sich weniger empfindlich für Fingerabdrücke, als wir erwartet haben. Außerdem lassen sich vorhandene Flecken recht leicht wieder entfernen. Möglicherweise kommt hier eine der u. a. von Apples iPad bekannten Beschichtungen zum Einsatz, die allerdings der Abnutzung unterliegen.

Display

So etwas war leider keine Seltenheit.
So etwas war leider keine Seltenheit.

QHD ist als Marketing-Schlagwort schwer im Kommen, und auch unser HP Spectre 13 wird damit beworben. Der Begriff steht für Quad-HD und meint eine Bildschirmauflösung, bei der viermal mehr Pixel zum Einsatz kommen als beim Standard HD ready (720p). Konkret beläuft sich die Auflösung auf 2.560 x 1.440 Pixel, was ein Seitenverhältnis von 16:9 und bei der gegebenen Diagonalen von 13,3 Zoll ein sehr hohe Pixeldichte von 221 ppi ergibt. Nicht zu verwechseln ist QHD mit der bei Smartphones noch gelegentlich anzutreffenden Auflösung qHD (960 x 540 Pixel). Ultra HD hingegen beschreibt einen Standard, der bisher vor allem aus dem TV-Bereich bekannt ist und eine gegenüber Full HD vervierfachte Menge an Pixeln (3.840 × 2.160) bietet.  

Zum Vergleich: Ein Full-HD-Display des selben Formats kommt auf eine Auflösung von 166 ppi. Das menschliche Auge hat bei ungetrübter Sehkraft aus einer typischen Entfernung von 45 cm noch ein Auflösungsvermögen von 188 ppi, das von der Pixeldichte des Testgerätes übertroffen wird. Oberflächlich betrachtet könnte man also sagen, dass der Nutzer von der hohen Auflösung gegenüber Full HD nur zum Teil profitiert. Und in der Tat hat der Bildeindruck auch aus subjektiver Sicht bei einer Reduzierung der Auflösung auf Full HD kaum gelitten. Man darf aber nicht vergessen, dass sich die feinen Pixel bei der Interpolation auf niedrigere Auflösungen, die zum Beispiel bei aufwändigeren Spielen angezeigt sein kann, durch bessere Bildschärfe und verminderte Treppeneffekte an schrägen Kanten positiv bemerkbar machen. Diesen Effekt konnten wir in der Praxis mehrfach feststellen. Fakt ist allerdings auch, dass es bisher kaum Videomaterial gibt, das die hohe Auflösung ausnutzt.

Die verwendete IPS-Technologie sorgt auch hier für hohe Blickwinkelstabilität und sehr gute Kontraste. Wie die weitaus meisten Touchdisplays hat auch dieses eine spiegelnde Oberfläche, deren Reflexionen deutlicher ausfallen als bei einigen anderen glänzenden Displays, die wir schon zu Gesicht bekommen haben. Spitze ist der Schärfeeindruck des verbauten Panels von Philips.

Leider zieht die noch ungewöhnliche Auflösung gerade im Zusammenspiel mit älterer Software teilweise Probleme nach sich. Bei einigen Programmen kommt es zu Darstellungsfehlern, und auch einige unserer Benchmarks sind nur fehlerfrei durchgelaufen, wenn wir die Desktop-Auflösung vorher manuell auf 1.920 x 1.080 Pixel reduziert haben. Dem Problem, dass Bildschirmelemente und Schrift bei sehr hoch auflösenden Bildschirmen im kleinen Format nur noch kaum erkennbar winzig dargestellt werden, hat sich Microsoft mit dem schon vorinstallierten Update auf Windows 8.1 angenommen, das bessere Skalierungsmöglichkeiten mitbringt. Die können künftig auch von freien Softwareentwicklern genutzt werden. Nähere Einzelheiten verrät Microsoft in diesem englischsprachigen Dokument.

347
cd/m²
340
cd/m²
362
cd/m²
289
cd/m²
311
cd/m²
316
cd/m²
318
cd/m²
342
cd/m²
358
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LGD0000 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 362 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 331.4 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 311 cd/m²
Kontrast: 1003:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 6.19 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 7.6 | 0.57-98 Ø5.3
56.27% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
59.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
81.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
58.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.41
HP Spectre 13-3010eg
HD Graphics 4400, 4500U, Sandisk X110 SD6SN1M-256G-1006
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
HD Graphics 4400, 4200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680 + 24 GB SanDisk SSD U100 Cache
Acer Aspire S7-392
HD Graphics 4400, 4500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
Samsung ATIV Book 9 Plus
HD Graphics 4400, 4200U, Samsung MZNTD128HAGM
Asus Zenbook UX301
Iris Graphics 5100, 4558U, 2x Sandisk X110 SD6SP1M-128G RAID 0
Display
3%
11%
8%
Display P3 Coverage
58.9
60.3
2%
64.4
9%
63
7%
sRGB Coverage
81.6
83.8
3%
92.6
13%
89.7
10%
AdobeRGB 1998 Coverage
59.3
61
3%
65.4
10%
64.1
8%
Bildschirm
-2%
18%
2%
29%
Helligkeit Bildmitte
311
322
4%
316
2%
301
-3%
419
35%
Brightness
331
296
-11%
298
-10%
284
-14%
358
8%
Brightness Distribution
80
86
8%
76
-5%
84
5%
71
-11%
Schwarzwert *
0.31
0.52
-68%
0.19
39%
0.39
-26%
0.196
37%
Kontrast
1003
619
-38%
1663
66%
772
-23%
2138
113%
Delta E Colorchecker *
6.19
3.55
43%
4.33
30%
4
35%
4.89
21%
Delta E Graustufen *
7.6
4.35
43%
6.05
20%
4.4
42%
5.68
25%
Gamma
2.41 91%
2.55 86%
2.41 91%
2.43 91%
2.47 89%
CCT
6927 94%
6856 95%
7243 90%
7434 87%
7664 85%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
56.27
57
1%
59
5%
54.8
-3%
60
7%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
1% / -1%
15% / 16%
2% / 2%
19% / 24%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit im Schnitt 331 cd/m² erreicht das Display des Spectre eine angenehm hohe maximale Helligkeit, die trotz Reflexionen für die meisten Umgebungen ausreicht. Das gilt auch für unsere beiden Vergleichs-Notebooks, die in dieser Hinsicht in derselben Liga spielen. Nicht so optimal, wenn auch immer noch OK, ist die gleichmäßige Ausleuchtung gelungen.

Der niedrige Schwarzwert von 0,31 cd/m² korrespondiert mit unserem subjektiven Eindruck von tiefem Schwarz; bei entsprechenden Bildschirminhalten sind dann oben und unten einige schwach ausgeprägte Lichthöfe zu erkennen. Das verbaute IPS-Panel sorgt für einen prima Kontrast von rund 1000:1, einen Spitzenwert erreicht in diesem Aspekt unser Acer Aspire S7-392 mit sage und schreibe 1.663:1, während das Asus Zenbook UX302LA-C4003H mit immer noch ordentlichen 619:1 zurückfällt.

Für professionelle Bildbearbeitung eignet sich das Panel des Testgerätes trotz der IPS-typischen Abdeckung (Notebooks) des AdobeRGB-Farbraumes von immerhin 56 % nur bedingt. Auch hier ergeben sich keine nennenswerten Unterschiede zu den Bildschirmen der Vergleichsgeräte. Die Rote Laterne hält unser HP in Sachen Farbtreue: Durchschnittliche DeltaE-Werte von 6 (Colorchecker) und 8 (Greyscale) sind für ein IPS-Display nur Mittelmaß; Asus und Acer machen es bei ihren Kandidaten besser.

CalMAN Color Checker vor Kalibrierung
CalMAN Color Checker vor Kalibrierung
CalMAN Graustufen vor Kalibrierung
CalMAN Graustufen vor Kalibrierung
CalMAN Farbsättigung vor Kalibrierung
CalMAN Farbsättigung vor Kalibrierung
HP Spectre 13-3010eg vs. AdobeRGB
HP Spectre 13-3010eg vs. AdobeRGB
HP Spectre 13-3010eg vs. sRGB
HP Spectre 13-3010eg vs. sRGB

Trotz der sehr guten Helligkeit dominieren die Reflexionen im Freien selbst an einem bewölkten Tag doch ziemlich. Um einigermaßen störungsfrei arbeiten zu können, sollte man darauf achten, dass sich nicht etwa der Himmel oder sonstige Lichtquellen im Bildschirm spiegeln. 

Wir haben schon blickwinkelstabilere IPS-Displays gesehen. Zwar treten auch bei extremen Einblickwinkeln kaum Farbverfälschungen auf, allerdings ist ein deutlicher Helligkeitsverlust schon bei geringeren Winkeln als bei vergleichbaren Bildschirmen zu verzeichnen. In der Praxis ist das meistens nicht sonderlich evident. Wenn man allerdings seine Fotos etwa mit Lightroom bearbeiten will, sollte man sich dieser Tatsache im Sinne wunschgemäßer Ergebnisse bewusst sein und auf eine halbwegs gleichbleibende Positionierung zum Bildschirm achten.

Deutliche Abstriche bei der Bildqualität sind erst bei gleichzeitig horizontal und vertikal verschobenen Einblickwinkeln festzustellen.
Deutliche Abstriche bei der Bildqualität sind erst bei gleichzeitig horizontal und vertikal verschobenen Einblickwinkeln festzustellen.

Leistung

Der Core i7-4500U (2x 1,8 bis 3,0 GHz, Hyperthreading, TDP 15 Watt, Intel HD 4400) des HP Spectre stammt aus Intels aktueller Haswell Generation, die gegenüber der Vorgängerreihe Ivy Bridge bei nur leicht gestiegener Pro-MHz-Leistung sparsamer unterwegs ist. Wie die Bezeichnung i7 vermuten lässt, ist die CPU auch anspruchsvollen Anwendungen inklusive Videoschnitt gewachsen. 8 GB RAM sind ebenfalls nicht auf Kante genäht, sodass auch hier kein Flaschenhals zu befürchten ist. Ein solcher ergibt sich — wenn überhaupt — aus dem Fehlen einer dedizierten Grafikkarte, denn die On-Chip-GPU Intel HD 4400 ist bei grafisch fordernden Anwendungen wie Spielen schnell überfordert. Wie die CPU-Benchmarks und Belastungstests beweisen, kann eine hohe Auslastung des Grafikkernes zudem zu massiven Taktsenkungen der CPU führen, da sich CPU-Cores und Grafik die ohnehin niedrige TDP von 15 Watt teilen müssen.

Systeminformationen HP Spectre 13-3010eg

Prozessor

Die verbaute CPU Intel Core i7-4500U weist einen Basistakt von 1,8 GHz auf. Bei Belastung nur eines Kernes kann die CPU über ihren Turbo bis zu 3,0 GHz erreichen, bei Belastung beider Kerne ist bei 2,7 GHz Schluss. Der i7 wird im 22-nm-Prozess gefertigt und hat eine TDP von nur 15 Watt, was ihn für den Einsatz in auf Mobilität optimierten Notebooks ab 11,6 Zoll empfiehlt. Die Leistungsreserven reichen dabei auch für anspruchsvollere Anwendungen wie das vorinstallierte Adobe Photoshop Lightroom 5 locker aus. Grafikberechnungen übernimmt die On-Chip-GPU Intel HD 4400.

Soweit die Theorie. Unsere Belastungstests zeigen, dass es HP nicht ganz gelungen ist, die Kapazitäten des Prozessors zur vollen Entfaltung zu bringen. Der 3,0-GHz-Turbo zündete nur überaus selten, was nicht ungewöhnlich ist. Allerdings konnte der i7-4500U den Takt von 2,7 GHz, der bei Auslastung beider Kerne erreicht werden sollte, nur bei Belastung eines Kernes auf Dauer halten. Schon im Multi-CPU-Benchmark des Cinebenches R11.5 schwankte der Takt beider Cores nur noch zwischen 2,3 und 2,6 GHz. Starteten wir stattdessen den CPU-Stresstest Prime 95 mit 4 parallelen Threads, hat es nur noch für 2,3 bis 2,4 GHz gereicht. Das ist aber durchaus nicht verwunderlich, denn andere Notebooks mit dem gleichen Antrieb sind — von einigen Ausreißern abgesehen — weder signifikant schneller noch langsamer. In die Knie ging das System bei Zuschaltung des GPU-Stresstests FurMark: Die CPU erreichte 80 °C, die GPU 60 °C. Der CPU-Takt fiel dabei dauerhaft auf 1,1 bis 1,2 GHz.

Folgerichtig liegt das mit der gleichen CPU ausgestattete Acer Aspire S7-392 mit dem Testgerät gleichauf. Das Asus Zenbook mit dem schwächeren Intel Core i-4200U (2x 1,6-2,6 GHz, Hyperthreading, Intel HD Graphics 4400, TDP 15 W) hängt das Testgerät im Cinebench R11.5 (Multi-CPU) mit einem Vorsprung von 12 % ab. Einschränkungen der CPU-Leistung im Akkubetrieb konnten wir nicht feststellen.

Aus unerfindlichen Gründen verharrte der Takt bei den ersten Messungen bei max. 1,7 GHz.
Aus unerfindlichen Gründen verharrte der Takt bei den ersten Messungen bei max. 1,7 GHz.
Von rechts nach links: keine Last, Cinebench Single, Cinebench Multi, ...
Von rechts nach links: keine Last, Cinebench Single, Cinebench Multi, ...
...Prime 95, Prime 95 + FurMark
...Prime 95, Prime 95 + FurMark
HP Spectre 13-3010eg
HD Graphics 4400, 4500U, Sandisk X110 SD6SN1M-256G-1006
Acer Aspire S7-392
HD Graphics 4400, 4500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
HD Graphics 4400, 4200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680 + 24 GB SanDisk SSD U100 Cache
Cinebench R10
-1%
Rendering Multiple CPUs 64Bit
11400
11025
-3%
Rendering Single CPUs 64Bit
5845
5897
1%
Cinebench R11.5
-6%
-12%
CPU Multi 64Bit
2.82
2.74
-3%
2.47
-12%
CPU Single 64Bit
1.31
1.19
-9%
Cinebench R15
-3%
CPU Multi 64Bit
260
251
-3%
CPU Single 64Bit
120
117
-2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-3% / -3%
-12% / -12%
Cinebench R10 Shading 32Bit
7333
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
8642
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4410
Cinebench R10 Shading 64Bit
7488 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
11400 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5845 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.82 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
21.95 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.31 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
120 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
260 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
63.3 %
Hilfe

System Performance

Die PCMarks 7 und 8 sind zur Hand, wenn es darum geht, die System Performance zu messen und zu vergleichen. Erwartungsgemäß liegt das HP Spectre mit dem Acer Aspire S7-392 zumeist gleichauf. Im Productivity Benchmark des PCMark 7 liegt das Acer allerdings um 23 % hinter dem Testgerät. Die System-Storage-Messungen beider Suiten zeigen, dass das S7 hier kaum von seinem RAID-0-Verbund aus zwei SSDs profitieren kann. Zieht man den synthetischen AS SSD Benchmark heran, sieht die Sache freilich anders aus. Dazu später mehr. Unser Asus Zenbook liegt wegen der schwächeren CPU und der langsameren Festplatte in allen Bereichen mehr oder weniger deutlich hinter den beiden Konkurrenten, was nicht heißt, dass der Performance-Rückstand sich auch in der Praxis bemerkbar machen muss. Am ehesten wird ein Unterschied trotz dem SSD-Cache des Zenbooks bei System- und Programmstarts zu spüren sein.

Die Arbeitsgeschwindigkeit des Testgerätes ist subjektiv betrachtet kaum noch zu verbessern. Der Systemstart gelingt ebenso rasant wie das Aufrufen auch größerer Programme. Bei der Benutzung von Lightroom 5 kann man sich etwa über relativ rasche Wechsel zwischen den Modulen und fixes Nachladen von Bildinformationen beim Einzoomen freuen.

HP Spectre 13-3010eg
HD Graphics 4400, 4500U, Sandisk X110 SD6SN1M-256G-1006
Acer Aspire S7-392
HD Graphics 4400, 4500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
HD Graphics 4400, 4200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680 + 24 GB SanDisk SSD U100 Cache
PCMark 7
-7%
-45%
Score
5102
4970
-3%
3320
-35%
Productivity
3410
2623
-23%
1183
-65%
Entertainment
3676
3490
-5%
3031
-18%
System Storage
5211
5432
4%
2026
-61%
PCMark 8
-4%
-29%
Home Score Accelerated
2960
2744
-7%
2702
-9%
Creative Score Accelerated
3181
2962
-7%
2350
-26%
Storage Score
4871
4951
2%
2336
-52%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-6% / -6%
-37% / -38%
PCMark Vantage Result
9407 Punkte
PCMark 7 Score
5102 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated
2960 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated
3181 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated
3783 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Wie oben angedeutet profitiert das Acer S7 im synthetischen AS SSD Benchmark massiv von seinem RAID-0-Verbund aus zwei SSDs. Die System-Storage-Ergebnisse der PCMarks aber legen nahe, dass davon in der Praxis nicht viel zu spüren sein dürfte. Trotz SSD-Cache abgeschlagen ist das Zenbook mit herkömmlicher Festplatte. Für sich gesehen liegen die Lesewerte (Score Read) der SSD im Spectre eher im unteren Durchschnitt.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark 3.0
CrystalDiskMark 3.0
HD Tune
HD Tune
HP Spectre 13-3010eg
HD Graphics 4400, 4500U, Sandisk X110 SD6SN1M-256G-1006
Acer Aspire S7-392
HD Graphics 4400, 4500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
HD Graphics 4400, 4200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680 + 24 GB SanDisk SSD U100 Cache
AS SSD
32%
-2340%
Score Read
361
421
17%
12
-97%
Seq Read
451.5
827
83%
105.1
-77%
4K-64 Read
291.3
309.8
6%
0.66
-100%
4K Read
24.94
28.68
15%
0.45
-98%
Access Time Read *
0.163
0.099
39%
18.63
-11329%

* ... kleinere Werte sind besser

Sandisk X110 SD6SN1M-256G-1006
Sequential Read: 464 MB/s
Sequential Write: 380.1 MB/s
512K Read: 276.4 MB/s
512K Write: 345.8 MB/s
4K Read: 29.02 MB/s
4K Write: 61.6 MB/s
4K QD32 Read: 291.9 MB/s
4K QD32 Write: 182.5 MB/s

Grafikkarte

Die On-Chip-GPU Intel HD 4400 unterstützt DirectX 11.1, taktet mit 200-1.100 MHz und muss sich den Speicher mit den CPU-Cores teilen. Dass das Testgerät im 3DMark (2013) stets geringfügig schneller unterwegs ist als das Asus Zenbook mit etwas schwächerer CPU und identischem, aber maximal auf 1.000 MHz begrenztem  Grafikkern, verwundert nicht. Interessant ist hingegen der Rückstand des Acer S7, das sich teilweise sogar hinter dem Asus Zenbook einreiht. Wir können uns das so erklären, dass das Throttling bei Belastung der HD 4400 hier noch früher und/oder nachhaltiger greift als beim Testgerät. Nicht umsonst beschreiben wir das Acer S7 als immer ruhig; es gilt entweder oder. Die Ergebnisse des 3DMark 11 zeigen sich  erwartungsgemäß. Bei den GPU-Tests liegen alle drei Notebooks sehr nahe beieinander, im CPU-lastigen Physics-Benchmark fällt das Asus um 11 % zurück.

3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-3010eg
42648 Points
Acer Aspire S7-392
28849 Points -32%
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
40049 Points -6%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-3010eg
47267 Points
Acer Aspire S7-392
29024 Points -39%
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
46381 Points -2%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-3010eg
31779 Points
Acer Aspire S7-392
28257 Points -11%
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
27102 Points -15%
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-3010eg
4728 Points
Acer Aspire S7-392
4119 Points -13%
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
4409 Points -7%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-3010eg
6002 Points
Acer Aspire S7-392
4895 Points -18%
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
5848 Points -3%
1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-3010eg
2713 Points
Acer Aspire S7-392
2650 Points -2%
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
2369 Points -13%

Legende

 
HP Spectre 13-3010eg Intel Core i7-4500U, Intel HD Graphics 4400, Sandisk X110 SD6SN1M-256G-1006
 
Acer Aspire S7-392 Intel Core i7-4500U, Intel HD Graphics 4400, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
 
Asus Zenbook UX302LA-C4003H Intel Core i5-4200U, Intel HD Graphics 4400, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680 + 24 GB SanDisk SSD U100 Cache
3DMark 06 Standard Score
6293 Punkte
3DMark Vantage P Result
3975 Punkte
3DMark 11 Performance
984 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
42648 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
4728 Punkte
3DMark Fire Strike Score
700 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wenige Shader, shared Memory (aber Dual Channel), 64-Bit Speicherbus: Die Folgen sind den Benchmarkergebnissen von sieben aktuellen Games unten zu entnehmen. Shogun 2 mochte nur bei minimalen Einstellungen starten, definitiv ein Treiber-Problem. Prima: Dota 2 sieht auch in mittleren Einstellungen schon schick aus und ist genrebedingt mit durchschnittlich 40 fps gut spielbar. Ansonsten ist man eigentlich immer auf niedrigste Einstellungen festgenagelt, die wir mit XGA-Auflösung messen. Aber: Solche Resultate sind typisch für eine HD 4400, die GPU ist hier weder besonders schlecht, noch besonders gut (siehe Charts unter Spieletabelle). Das im Stresstest ermittelte Throttling schlägt nicht auf die Spiele-Performance durch.

min. mittel hoch max.
Total War: Shogun 2 (2011) 93.6
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 35.83 18.54 11.17
Anno 2070 (2011) 48.12 22.33 13.15 5.87
Dishonored (2012) 40.5 31.33 27.06 15.41
Tomb Raider (2013) 52.8 26 15.5
BioShock Infinite (2013) 36.84 18.73
Dota 2 (2013) 50.9 39.72 21.46
The Elder Scrolls V: Skyrim - 1280x720 Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-3010eg
35.83 fps
Toshiba Satellite U50t-A-100
23.4 fps -35%
Acer Aspire S7-392
33.2 fps -7%
Sony Vaio Duo 13 SVD1321M2E
36 fps 0%
Anno 2070 - 1366x768 Medium Preset AA:on (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-3010eg
22.33 fps
Toshiba Satellite U50t-A-100
21.4 fps -4%
Acer Aspire S7-392
28.9 fps +29%
Sony Vaio Duo 13 SVD1321M2E
32 fps +43%
Tomb Raider - 1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-3010eg
26 fps
Toshiba Satellite U50t-A-100
17.9 fps -31%
Dell Inspiron 14-7437
25 fps -4%
Acer Aspire S7-392
24.4 fps -6%
Sony Vaio Duo 13 SVD1321M2E
27.5 fps +6%
BioShock Infinite - 1280x720 Very Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-3010eg
36.84 fps
Dell Inspiron 14-7437
36.7 fps 0%
Sony Vaio Duo 13 SVD1321M2E
39 fps +6%

Emissionen

Geräuschemissionen

Unverhofft kommt oft: So könnte man den Lüfter charakterisieren, der gerne mal anspringt, wenn man es nicht erwartet und dann auch gleich hörbar ist. Akustisch konnte der Tester nur wenige Lautstärke-Abstufungen auseinander halten. Die lauteste, die bei den praxisfernen Belastungstests schnell erreicht war, hatte dabei subjektiv schon ein gewisses Belästigungspotenzial, zum Glück aber ohne penetrante Nebengeräusche. Man sollte sich vor Augen halten, dass die flache Bauweise hier Kompromisse erfordert, die sich in der Praxis weniger evident zeigen als in Benchmarksituationen. Das Kühlsystem dürfte vor allem auf einem schnell drehenden Lüfter mit kleinem Radius basieren; für passive Kühlelemente fehlt schlicht der Raum. Dafür spricht auch, dass der Luftquirl lange nachläuft, wenn man die Last beseitigt hat.

Unsere Messungen haben ergeben, dass der Lärmpegel im Idle-Betrieb bei allen drei Vergleichs-Notebooks auf einem Level (30 dB) liegt. Ab mittlerer Last ist das Testgerät dann 9 bis 17 % Prozent lauter als das restliche Feld.

Lautstärkediagramm

Idle
29.6 / 29.6 / 29.6 dB(A)
Last
37.8 / 40.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Im Idle-Betrieb oder unter gelegentlicher, mittlerer Last sind die Gehäusetemperaturen an keiner Stelle ein Thema. Unter maximaler Dauerlast hingegen werden unter dem Display auf Unter- und Oberseite bis zu 44 °C erreicht, was einige Nutzer schon stören könnte. Der Bereich der Handballenablagen wird aber auch dann nicht wärmer als wohlige 31 °C. Auf dem Schoß sollte man längere Lastsituationen vermeiden, da die Hauptlüftungsschlitze an der hinteren Unterseite verdeckt werden. Wie schon unter "Prozessor" beschrieben, rutscht der CPU-Takt bei gleichzeitiger maximaler Auslastung von CPU und On-Chip-GPU dauerhaft auf 1,1 bis 1,2 GHz ab. Im normalen Betrieb sind keine spürbaren Einschränkungen durch Throttling zu erwarten.

 

 23.5 °C24.5 °C24.8 °C 
 23.2 °C23.8 °C23.8 °C 
 23.6 °C23.1 °C24.7 °C 
Maximal: 24.8 °C
Durchschnitt: 23.9 °C
24.3 °C25.7 °C24.9 °C
24.3 °C24.8 °C24.6 °C
23.8 °C24.5 °C24.7 °C
Maximal: 25.7 °C
Durchschnitt: 24.6 °C
Netzteil (max.)  25.7 °C | Raumtemperatur 24.2 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook v7 auf 30.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+1.2 °C).

Lautsprecher

Wiedergabe
Wiedergabe
Aufnahme
Aufnahme

Beats-Audio-Soundsysteme kommen von Beginn an in allen Spectre Ultrabooks zum Einsatz. Beats Electronics sieht sich nach eigenem Bekunden als "Führer der Revolution gegen minderwertigen Sound". Diesem hohen Anspruch kann unser Testexemplar nicht zu 100 %, aber dennoch eindrucksvoll gerecht werden. Erstaunlich finden wir, wie ausgewogen, klar, natürlich, räumlich und nicht zuletzt dynamisch die winzigen Lautsprecher des Spectre trotz zweifellos kaum vorhandenem Resonanzraum klingen können. Sogar von einem echten Bass kann man hier reden, wobei selbstverständlich keine besonders tiefen Frequenzen 1:1 abgebildet werden können.

Uns ist dabei nicht ganz klar, ob hier tatsächlich einfach hochwertige Speaker zum Einsatz kommt oder die Soundabstimmung im Treiber den Unterschied macht. Deaktiviert man nämlich Beats Audio, hört sich Musik auf einmal an, als wenn jemand bei der Aufnahme nasse Lappen über die Mikros geschmissen hätte. Wir vermuten, dass eine Kombination aus beidem den Job erledigt. Das Beats-Audio-Einstellungsmenü bietet einige Justierungsmöglichkeiten, wie auf den Screenshots rechts zu sehen ist.

Negativ ist anzumerken, dass sich bei höchster Lautstärke zwar auch Räume bis vielleicht 30 qm flächendeckend beschallen lassen, es dann aber je nach Quelle zu Verzerrungen und Schwankungen des Lautstärkepegels kommen kann, aber nicht muss. Die nach unten abstrahlenden Lautsprecher haben auf einer festen Reflexionsfläche zwar einen höheren Wirkungsgrad, klingen im Gegenzug dann aber leicht blechern. Den besten Sound haben wir erzielt, wenn wir das auf 80 ° aufgeklappte Ultrabook auf die Deckelrückseite gelegt haben, sodass sie Lautsprecher nach schräg oben abstrahlen konnten.

Insgesamt klingt Beats Audio sowohl bei Videos wie bei Musik schon super und viel besser als das, was man oft auch im gehobenen Preisbereich des Spectre erdulden muss. An der heimischen Anlage sollte man Beats Audio besser deaktivieren; der Intel Lynx Point-LP Audiocontroller macht dann einen prima Job.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Nicht so schön und gar nicht ökologisch: Auch abgeschaltet und im Standby genehmigt sich das HP Spectre 13-3010eg noch 0,3 bzw. 0,6 Watt aus der Steckdose. Das sind hohe Werte, die die weitaus meisten Notebooks vermeiden können. Im Vergleich mit anderen 13-Zöllern platziert sich das Testgerät im Idle- und Lastbetrieb konsequent im Mittelfeld.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 3.7 / 6.8 / 8.8 Watt
Last midlight 30.3 / 30.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Ebenso wie die beiden anderen Ultrabooks unseres Test-Trios bietet das HP lange Laufzeiten und geht im direkten Vergleich mit sehr guten 6 Stunden und 40 Minuten (WLAN-Test) als Sieger hervor (Acer: -8 %, Asus -16 %). Unter Last erreicht es dann noch 2 Stunden und 12 Minuten (Acer: -12 %, Asus: -21 %). Alternative Akkus (die man auch gar nicht selbst einbauen könnte) bietet HP für das Spectre nicht an.

Akkulaufzeit
Surfen über WLAN
6h 41min
Last (volle Helligkeit)
2h 12min

Fazit

Unser Gespenst ist zwar nicht ganz billig, gleichwohl stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Für 1.300 Euro bekommt man ein kompaktes, sehr flaches Ultrabook mit guter Akkulaufzeit und reichlich Leistungsreserven für anspruchsvolle und zukünftige Anwendungen. Passend zum Preis kommt das Gehäuse absolut solide und stabil daher und präsentiert ein detailverliebtes, repräsentatives Design. Der Star des Spectre bleibt aber sein QHD-IPS-Touchscreen, der sich in Sachen Helligkeit Helligkeit, Kontrast und Bildschärfe keine Blöße gibt. Auch die Eingabegeräte, insbesondere das innovative Touchpad, wissen zu gefallen. Als besonderes Schmankerl ist Photoshop Lightroom 5, einzeln immerhin 100 Euro teuer, vorinstalliert.

Nicht so gut gefallen haben uns der unruhige Lüfter, die teilweise etwas scharfen Gehäusekanten und die ungeschickte Ableitung der Wärme nach unten. Fehlende Anschlüsse haben wir im Hinblick auf die Bauart nicht zu kritisieren.

Wer sich über einen noch etwas besseren Bildschirm freut und es stets leise mag, sollte sich vielleicht eher in Richtung des Acer Aspire S7-392 orientieren. Das Asus Zenbook UX302LA-C4003 ist immerhin 300 Euro günstiger als das Acer, hat im Test bei uns ebenfalls eine gute Wertung von 85 % erhalten und bringt — ganz im Gegensatz zum Testgerät — reichlich nützliches Zubehör mit.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Das HP Spectre 13-3010eg zur Verfügung gestellt von
Das HP Spectre 13-3010eg zur Verfügung gestellt von

Datenblatt

HP Spectre 13-3010eg (Spectre 13 Serie)
Prozessor
Grafikkarte
Intel HD Graphics 4400, Kerntakt: 1100 MHz, Speichertakt: 800 MHz, shared Memory, 10.18.10.3304
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR3, 1.600 MHz, Dual-Channel
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel, kapazitiv, 10 Punkte, LG Philips LGD0000, IPS, Quad-HD, spiegelnd: ja
Massenspeicher
Sandisk X110 SD6SN1M-256G-1006, 256 GB 
, SSD
Soundkarte
Intel Lynx Point-LP - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: kombinierter Audio in/out, analog 3,5 mm Klinke, Card Reader: SD/SDHC/SDXC
Netzwerk
Intel Wireless-AC 7260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0 + HS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15 x 324 x 220
Akku
50 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: 2 MP
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, seitlich unten, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee LiveSave, Photoshop Lightroom 5, Beats Audio Software, HP-Tools, Box (50 GB freier Cloud-Speicher), Monopoly, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.48 kg, Netzteil: 199 g
Preis
1300 Euro

 

Truffel Brown nennt HP die Farbe, ...
Truffel Brown nennt HP die Farbe, ...
...in der Deckel und Unterseite gehalten sind.
...in der Deckel und Unterseite gehalten sind.
Der Rest des Gehäuses...
Der Rest des Gehäuses...
...präsentiert sich in neutralem Silber.
...präsentiert sich in neutralem Silber.
Bis auf Tastaturbett, Scharnier, Seiten...
Bis auf Tastaturbett, Scharnier, Seiten...
...und natürlich Bildschirmrahmen...
...und natürlich Bildschirmrahmen...
...kommt flächendeckend eine schicke Aluoberfläche...
...kommt flächendeckend eine schicke Aluoberfläche...
...im Brushed Metal Finish zum Einsatz.
...im Brushed Metal Finish zum Einsatz.
die Totale
die Totale
ausgeprägte Reflexionen im Bildschirm
ausgeprägte Reflexionen im Bildschirm
Tastaturlayout: Fast alles ist dort, ...
Tastaturlayout: Fast alles ist dort, ...
...wo man es erwartet.
...wo man es erwartet.
Den Tasten mangelt es an Hub, ...
Den Tasten mangelt es an Hub, ...
...dafür gibt es nur wenige doppelt belegte Tasten.
...dafür gibt es nur wenige doppelt belegte Tasten.
Insgesamt hat die Inseltastatur...
Insgesamt hat die Inseltastatur...
...trotz eines etwas harten Anschlags einen sehr guten Eindruck hinterlassen.
...trotz eines etwas harten Anschlags einen sehr guten Eindruck hinterlassen.
Einige Tasten verfügen über praktische Status-LEDs, ...
Einige Tasten verfügen über praktische Status-LEDs, ...
...und auch der On/Off-Schalter ist beleuchtet.
...und auch der On/Off-Schalter ist beleuchtet.
Wegen des Touchscreens besonders schade: Weiter als 135 ° öffnet sich das Gerät nicht.
Wegen des Touchscreens besonders schade: Weiter als 135 ° öffnet sich das Gerät nicht.
Innovativ, schick, funktional und zuverlässig:
Innovativ, schick, funktional und zuverlässig:
Das Touchpad mit den beiden haptisch abgesetzen Randzonen.
Das Touchpad mit den beiden haptisch abgesetzen Randzonen.
Dieses Synaptics-Konfigurationsfenster bekommt man bei zahlreichen Notebooks zu sehen.
Dieses Synaptics-Konfigurationsfenster bekommt man bei zahlreichen Notebooks zu sehen.
Zumindest ist der Aufkleber nicht blau.
Zumindest ist der Aufkleber nicht blau.
USB 3.0 (SuperSpeed), Mini-DisplayPort, Standard-HDMI, Strom
USB 3.0 (SuperSpeed), Mini-DisplayPort, Standard-HDMI, Strom
Beats Audio ist schon seit dem ersten Spectre Ultrabook immer an Bord.
Beats Audio ist schon seit dem ersten Spectre Ultrabook immer an Bord.
Das gibt es nicht oft: Die Unterseite als Hingucker.
Das gibt es nicht oft: Die Unterseite als Hingucker.
Die Hauptlüftungsschlitze sitzen ungünstigerweise unten.
Die Hauptlüftungsschlitze sitzen ungünstigerweise unten.
Zumindest im Ansatz wurde versucht, das Design nicht durch Aufkleber zu verschandeln.
Zumindest im Ansatz wurde versucht, das Design nicht durch Aufkleber zu verschandeln.
Lautsprecher
Lautsprecher
Selbst die Standfüße verraten Liebe zum Detail.
Selbst die Standfüße verraten Liebe zum Detail.
Schick und edel: Das Gespenst kann sich sehen lassen.
Schick und edel: Das Gespenst kann sich sehen lassen.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Acer Aspire V3-371-55GS Subnotebook
HD Graphics 4400, Core i5 4210U
Test Acer Aspire V3-371-36M2 Notebook
HD Graphics 4400, Core i3 4030U
Test Lenovo M30-70 Notebook
HD Graphics 4400, Core i3 4010U

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+schnell genug für alles außer aufwändige Spiele
+robustes, sauber verarbeitetes Gehäuse
+edles Design mit Liebe zum Detail
+gute Tastatur
+sehr gut auf Windows 8 abgestimmtes Touchpad mit drei Zonen
+gutes Display mit QHD-Auflösung
+Touchscreen ist präzise und reagiert zuverlässig
+Skalierung von Bildschirmelementen und Schrift dank Windows 8.1 verbessert
+Lightroom 5 Vollversion vorinstalliert
 

Contra

-etwas schwer
-Kanten teilweise etwas scharf
-unruhiger Lüfter, nicht immer leise
-sehr empfindlich für Fingerabdrücke
-unter Last nicht auf dem Schoss benutzbar und sehr warm
-CPU könnte noch etwas mehr leisten
-Bildschirm spiegelt stark
-kein nennenswertes Zubehör, keine Medien

Shortcut

Was uns gefällt

Neben dem superfeinen Display hat es uns besonders das edle Gehäuse angetan.

Was wir vermissen

Zubehör wie Adapter — das Mikrofasertuch als Highlight ist hier etwas schwach.

Was uns verblüfft

Da wird — passend zum Display — das aktuelle und tolle Adobe Photoshop Lightroom 5 vorinstalliert, aber für ein Installationsmedium oder eine gesonderte Lizenz reicht es nicht. Immerhin kann man sich das Programm bei Adobe herunterladen und sich den Lizenzschlüssel im Programm anzeigen lassen. 

 

Die Konkurrenz

Acer Aspire S7-392

Asus Zenbook UX302LA-C4003H

Lenovo ThinkPad X240

Toshiba Portégé Z30-A-12U

Bewertung

HP Spectre 13-3010eg - 17.04.2014 v4(old)
Sven Kloevekorn

Gehäuse
84 /  98 → 86%
Tastatur
77%
Pointing Device
81%
Konnektivität
60 / 80 → 75%
Gewicht
69 / 35-78 → 79%
Akkulaufzeit
86%
Display
81%
Leistung Spiele
61 / 68 → 90%
Leistung Anwendungen
84 / 87 → 97%
Temperatur
84 / 91 → 92%
Lautstärke
86%
Audio
80 / 91 → 88%
Kamera
42 / 85 → 49%
Durchschnitt
75%
81%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Spectre 13-3010eg Ultrabook
Autor: Sven Kloevekorn (Update: 15.05.2018)