Notebookcheck Logo

Test Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE Convertible

Kaby Lake im Yoga-Gewand. Lenovo betreibt Modellpflege und packt die 7. Generation der Intel-Core-Serie in das elegante Convertible. Wie gut sich der aktuelle ULV-Prozessor von Intel schlägt, verraten wir Ihnen in diesem Test.

Nachdem wir vor Kurzem das Lenovo Yoga 710-14ISK auf Herz und Nieren getestet haben, betreibt der Hersteller Modellpflege und verbaut im aktuellen Yoga 710-14IKB den Skylake Nachfolger Kaby Lake. Das war es auch schon mit den Neuerungen. Weiterhin steht dem Intel Core i5-7200U 8 GB-DDR4-RAM zur Seite. Das Betriebssystem sowie alle weiteren Anwendungen müssen auf der 256 GB fassenden M.2 SSD Platz finden. Unser Testgerät besitzt keine dedizierte GPU und muss mit der integrierten Intel HD Graphics 620 zu Rande kommen. In dieser Ausstattung wechselt das silberne Gerät derzeitig für 899 Euro den Besitzer. Für etwas mehr Leistung sind 200 Euro mehr auf den Tisch zu legen. Dafür bekommen man das Yoga 710 mit einem etwas schnelleren Intel Core i7-7500U sowie eine dedizierte GPU (Nvidia GeForce 940MX).

Als Konkurrent für das Lenovo Yoga 710-14IKB sehen wir neben dem Vorgänger Lenovo Yoga 710-14ISK, das HP Spectre x360 13, welches demnächst auch in Deutschland verfügbar sein wird. Für den direkten Leistungsvergleich der Prozessoren ohne dedizierte GPU begleiten uns noch das Lenovo Miix 510 Pro sowie das Acer Aspire Switch12 Alpha.

Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE (Yoga 710 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-7200U 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 620, Kerntakt: 1067 MHz, 21.20.16.4494
Hauptspeicher
8 GB 
, 2133 MHz, DDR4, 1 von 1 belegt, Single Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, Multitouch, AU Optronics B140HAN03.0, a-Si WLED TFT, IPS, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Kaby Lake-U Premium PCH
Massenspeicher
Samsung MZYTY256HDHP, 256 GB 
, M.2 2280 SSd, 180 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Combo, Card Reader: SD/SDHC/SDXC, Helligkeitssensor, Sensoren: Lagesensor, Gyroskop
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.3 x 322 x 223
Akku
53 Wh, 6810 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: JBL Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil, Lenovo Solution Center, McAfee Life Safe, Dolby Audio, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.553 kg, Netzteil: 173 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse des Lenovo Yoga 710-14IKB ist identisch mit dem des Yoga 710-14ISK. Selbiges trifft auch auf die Anschlussverteilung und das verwendete Multitouch-Dislpay zu. Deshalb verweisen wir an dieser Stelle auf den Testbericht des Lenovo Yoga 710-14ISK.

 
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo Yoga 710-14ISK
 
77.8 MB/s +21%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
 
64.1 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo Yoga 710-14ISK
 
87.1 MB/s +4%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
 
84 MB/s
Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (jseb)
665 MBit/s
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (jseb)
638 MBit/s -4%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Broadcom 802.11ac
570 MBit/s -14%
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (jseb)
501 MBit/s
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (jseb)
500 MBit/s 0%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Broadcom 802.11ac
397 MBit/s -21%

Display

292
cd/m²
329
cd/m²
301
cd/m²
271
cd/m²
340
cd/m²
300
cd/m²
263
cd/m²
319
cd/m²
305
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B140HAN03.0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 340 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 302.2 cd/m² Minimum: 6.3 cd/m²
Ausleuchtung: 77 %
Helligkeit Akku: 340 cd/m²
Kontrast: 1097:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 6.75 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 8.47 | 0.57-98 Ø5.3
89% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
89.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
62% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
AU Optronics B140HAN03.0, , 1920x1080, 14.00
Lenovo Yoga 710-14ISK
AU Optronics B140HAN03.0, , 1920x1080, 14.00
HP Spectre x360 13-w023dx
Chi Mei CMN1367, , 1920x1080, 13.30
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Unknown, , 1920x1200, 12.20
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Panasonic VVX12T041N00, , 2160x1440, 12.00
Display
3%
3%
6%
Display P3 Coverage
62
65.4
5%
64.5
4%
65.5
6%
sRGB Coverage
89.5
90.4
1%
92
3%
96.1
7%
AdobeRGB 1998 Coverage
63.3
65.8
4%
65.5
3%
66.9
6%
Response Times
13%
26%
73%
653%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
53 ?(17, 36, Plateau)
35 ?(16, 19)
34%
33.2 ?(16, 17.2)
37%
33 ?(21, 12)
38%
20 ?(5, 15, detail 5 schraffiert)
62%
Response Time Black / White *
33 ?(7, 26)
31 ?(9, 22)
6%
28 ?(5.6, 22.4)
15%
23 ?(10, 13)
30%
34 ?(15, 19, PWM@100% mit/ohne PSU)
-3%
PWM Frequency
50 ?(10)
50 ?(50)
0%
125 ?(90)
150%
1000 ?(100)
1900%
Bildschirm
3%
3%
-4%
3%
Helligkeit Bildmitte
340
325
-4%
334.6
-2%
327
-4%
345
1%
Brightness
302
298
-1%
319
6%
324
7%
328
9%
Brightness Distribution
77
88
14%
90
17%
88
14%
91
18%
Schwarzwert *
0.31
0.35
-13%
0.336
-8%
0.35
-13%
0.38
-23%
Kontrast
1097
929
-15%
996
-9%
934
-15%
908
-17%
Delta E Colorchecker *
6.75
6.2
8%
6.21
8%
6.54
3%
8.4
-24%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.4
10.82
13%
12
3%
15.59
-26%
11.9
4%
Delta E Graustufen *
8.47
6.32
25%
7.71
9%
9.52
-12%
4.3
49%
Gamma
2.22 99%
2.3 96%
2.36 93%
2.35 94%
2.63 84%
CCT
6557 99%
6926 94%
6458 101%
8802 74%
7368 88%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
58
58
0%
58.6
1%
59
2%
62
7%
Color Space (Percent of sRGB)
89
90
1%
90
1%
92
3%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
8% / 5%
11% / 6%
24% / 12%
221% / 133%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 26 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
53 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 36 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 50 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Das Display flackert mit 50 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 50 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Leistung

Die Leistung des Yoga 710-14IKB kann sich für ein Convertible durchaus sehen lassen. Zwar konnte die Leistung der integrierten Intel HD Graphics 620 gegenüber der Intel HD Graphics 520 gesteigert werden, aber gegen das Yoga 710-14ISK mit der dedizierten GPU muss sich unser Testgerät in 3D-Anwendungen geschlagen geben. Wer vorwiegend im Internet surft oder Office-Arbeiten erledigt, für diejenigen hat das Lenovo Yoga mehr als ausreichend Leistungsreserven. Der 8 GB große DDR4-RAM ist ausreichend dimensioniert und taktet mit 2.133 MHz. Allerdings ist das Yoga 710-14IKB wie auch schon der Vorgänger mit nur einem Modul bestückt. Somit arbeitet der RAM nur im Single-Channel-Mode. Eine Erweiterung ist nicht möglich, da es keinen freien Steckplatz für ein weiteres RAM-Modul gibt. Dies hat zur Folge, dass die integrierte Intel HD Graphics 620, welche sich im Intel Core i5-7200U befindet, nicht ihr ganzes Potential entfalten kann.

Wer deutlich mehr 3D-Performace benötigt, sollte sich das Gerät mit der dedizierten Nvidia GeForce 940MX anschauen. Dieses besitzt auch eine schnellere CPU (Intel Core i7-7500U).

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
DPC-Latenzen
 

Prozessor

Der Core i5-7200U ist fest verlötet.
Der Core i5-7200U ist fest verlötet.

Der Intel Core i5-7200U löst den Intel Core i5-6200U ab. Beim Cinebench R15 verzeichnen wir beim Yoga 710-14IKB ein Leistungsplus von 11 Prozent in Multithread-Anwendungen. Die Single-Core-Performance konnte um 3 Prozent gesteigert werden. Die fest verlötete Kaby-Lake-CPU hat zwei physikalische Kerne, und mit Hilfe der Hyperthreading-Technologie kann dieser 4 Threads gleichzeitig verarbeiten. Der sparsame ULV-Prozessor besitzt wie der Vorgänger weiterhin eine TDP von nur 15 Watt. Der Arbeitstakt wurde um 200 MHz auf jetzt 2,5 GHz angehoben. Die Turbofunktion erlaubt eine Takterhöhung auf 3,1 GHz.

Die CPU-Leistung bei unserem Testgerät kann durchaus als hervorragend bezeichnet werden. Selbst das HP Spectre x360 wird im Cinebench R15 Multi Benchmark auf Rang 2 verwiesen, obwohl ein vermeintlich schnellerer Intel Core i7-7500U im Gerät die Arbeit verrichtet. Der Vorsprung zu Geräten, welche mit einem Intel Core i5-6200U ausgestattet sind, ist keine Überraschung.

Cinebench R10
Cinebench R10
Cinebench R11.5
Cinebench R11.5
Cinebench R15
Cinebench R15
Jetstream 1.1
Jetstream 1.1
Octane V2
Octane V2
Mozilla Kraken 1.1
Mozilla Kraken 1.1
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U, 2700 MHz
126 Points +7%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz
118 Points
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
116 Points -2%
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
114 Points -3%
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
114 Points -3%
CPU Multi 64Bit
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz
328 Points
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U, 2700 MHz
314 Points -4%
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
292 Points -11%
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
289 Points -12%
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
246 Points -25%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U, 2700 MHz
1.66 Points +13%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz
1.47 Points
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
1.29 Points -12%
CPU Multi 64Bit
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz
3.62 Points
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U, 2700 MHz
3.46 Points -4%
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
3.21 Points -11%
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz
6524 Points
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
5620 Points -14%
Rendering Multiple CPUs 64Bit
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz
14421 Points
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
12670 Points -12%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
1445 ms * -20%
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
1382 ms * -15%
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
1264 ms * -5%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz
1205 ms *
JetStream 1.1 - Total Score
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz
209.6 Points
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
191 Points -9%
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
165.2 Points -21%
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
133.3 Points -36%
Octane V2 - Total Score
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz
31613 Points
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
28330 Points -10%
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
25149 Points -20%
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
23339 Points -26%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
7824
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
10651
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4961
Cinebench R10 Shading 64Bit
8038 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
14421 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
6524 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.62 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
29.82 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.47 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
328 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
118 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.7 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
38.2 fps
Hilfe

System Performance

Betrachten wir die gesamte System Performance, so können wir dem Yoga 710-14IKB ein ordentliches Arbeitstempo attestieren. Dank der schnellen SSD ist das System schon nach wenigen Sekunden einsatzbereit. Im PCMark 8 agiert unser Testgerät auf Augenhöhe mit dem Vorgänger. Einen Leistungsvorteil durch die neuere CPU können wir hier nicht feststellen. Lenovo spendiert dem Yoga 710-14IKB 8 GB DDR4-RAM. Damit ist das Convertible ausreichend bestückt, sodass es hier kaum zu Engpässen kommen sollte.

PCMark 8 Home
PCMark 8 Home
PCMark 8 Creative
PCMark 8 Creative
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
PCMark 7
PCMark 7
PCMark Vantage
PCMark Vantage
 
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U, 2700 MHz, Samsung PM951 NVMe MZVLV512
3795 Points +16%
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
3337 Points +2%
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Kingston RBU-SNS8152S3256GG2
3281 Points 0%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz, Samsung MZYTY256HDHP
3268 Points
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
3264 Points 0%
Storage Score v2
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz, Samsung MZYTY256HDHP
4974 Points
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
4954 Points 0%
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
4922 Points -1%
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U, 2700 MHz, Samsung PM951 NVMe MZVLV512
4902 Points -1%
Creative Score Accelerated v2
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U, 2700 MHz, Samsung PM951 NVMe MZVLV512
4699 Points +22%
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
3961 Points +3%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz, Samsung MZYTY256HDHP
3859 Points
PCMark 7
Score
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz, Samsung MZYTY256HDHP
5239 Points
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
4866 Points -7%
Productivity
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz, Samsung MZYTY256HDHP
2585 Points
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
2481 Points -4%
PCMark Vantage Result
15755 Punkte
PCMark 7 Score
5239 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3268 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3859 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

SSD im M.2 2280 Format
SSD im M.2 2280 Format

Als Systemdatenträger setzt Lenovo auf eine SSD von Samsung. Die SSD hat den Formfaktor M.2 2280, und gemäß dem Datenblatt des Herstellers liegen die sequenziellen Lese- und Schreibraten bei 540 MB/s bzw. 520 MB/s. Mit dem Tool AS SSD haben wir die Leistung der SSD in dem Convertible geprüft und notieren folgende Werte: 508 MB/s (Lesen) und 478 MB/s (Schreiben). Damit liegt die Leistung etwas hinter den Angaben des Herstellers. Im Alltagsbetrieb arbeitet die SSD zuverlässig und ohne große Leistungseinbußen. Das Yoga 710-14IKB besitzt leider nur einen M.2-Steckplatz. Somit bleibt nur der Austausch der vorhandenen SSD, wenn mehr Speicherplatz zur Verfügung stehen soll.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Samsung MZYTY256HDHP
Lenovo Yoga 710-14ISK
Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
HP Spectre x360 13-w023dx
Samsung PM951 NVMe MZVLV512
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Samsung PM951 NVMe MZVLV256
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Kingston RBU-SNS8152S3256GG2
CrystalDiskMark 3.0
13%
87%
50%
-11%
Read Seq
490.5
508
4%
1376
181%
1271
159%
518
6%
Write Seq
452.3
302.7
-33%
571
26%
305.4
-32%
199.9
-56%
Read 512
386.2
419.9
9%
679
76%
651
69%
374.9
-3%
Write 512
219.9
302.6
38%
571
160%
305.2
39%
201
-9%
Read 4k
34.35
33.3
-3%
42.66
24%
41.07
20%
29.3
-15%
Write 4k
91.2
85.8
-6%
137.9
51%
122.7
35%
76.8
-16%
Read 4k QD32
378.9
395.8
4%
535
41%
411.2
9%
272
-28%
Write 4k QD32
152.2
294.3
93%
361.2
137%
305.1
100%
197.1
30%
Samsung MZYTY256HDHP
Sequential Read: 490.5 MB/s
Sequential Write: 452.3 MB/s
512K Read: 386.2 MB/s
512K Write: 219.9 MB/s
4K Read: 34.35 MB/s
4K Write: 91.2 MB/s
4K QD32 Read: 378.9 MB/s
4K QD32 Write: 152.2 MB/s

Grafikkarte

Eine dedizierte Grafikkarte bietet unser Testgerät leider nicht. Somit verrichtet ausschließlich die neue integrierte Grafikeinheit, Intel HD Graphics 620, welche mit der Kaby-Lake-Generation Einzug hält, die Arbeit. Die Leistung der Intel HD Graphics 620 hängt vom jeweiligen CPU-Modell und dem verwendeten Arbeitsspeicher ab. Die neue Generation ermöglicht nun auch H.265/HEVC im Main-10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe in der Hardware zu decodieren. Damit wird die CPU entlastet und hat Reserven für weitere Aufgaben. Beim 3DMark Fire Strike ist klar zu erkennen, dass auch die verbesserte Grafikeinheit nicht mit einer dedizierten GPU mithalten kann.

3DMark Ice Storm
3DMark Ice Storm Unlimited
3DMark Ice Storm Extreme
3DMark Cloud Gate
3DMark Sky Diver
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike Extreme
3DMark Fire Strike Ultra
3DMark 11
3DMark Vantage
3DMark 06
3DMark 05
3DMark 03
 
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Lenovo Yoga 710-14ISK
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
8552 Points +28%
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
7969 Points +19%
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
7307 Points +10%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
6670 Points
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
6271 Points -6%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Lenovo Yoga 710-14ISK
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
1553 Points +100%
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
964 Points +24%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
777 Points
1280x720 Ice Storm Standard Graphics
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
71887 Points +30%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
55130 Points
Lenovo Yoga 710-14ISK
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
45561 Points -17%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Lenovo Yoga 710-14ISK
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
2221 Points +58%
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
1560 Points +11%
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1428 Points +2%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1403 Points
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1306 Points -7%
1280x720 Performance
Lenovo Yoga 710-14ISK
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
2330 Points +54%
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
1715 Points +13%
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1585 Points +5%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1515 Points
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1428 Points -6%
3DMark 06 - 1280x1024 Standard Score AA:0x AF:0x
Lenovo Yoga 710-14ISK
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
11658 Points +47%
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
7923 Points
3DMark 03 Standard
16812 Punkte
3DMark 05 Standard
12195 Punkte
3DMark 06 Standard Score
7923 Punkte
3DMark Vantage P Result
5195 Punkte
3DMark 11 Performance
1515 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
48491 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5429 Punkte
3DMark Fire Strike Score
731 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
324 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Unser Testgerät muss ausschließlich mit der integrierten Intel HD Graphics 620 zurechtkommen. Das hat Auswirkungen auf die Spieletauglichkeit, die dadurch deutlich eingeschränkt wird. Ältere Titel können höchstens mit minimalem Preset in HD-Auflösung flüssig dargestellt werden. Wer mehr Grafikleistung benötigt, sollte sich das Lenovo Yoga 710-14IKB mit der Nvidia GeForce 940MX genauer anschauen.

min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 43.4 23.5 20.5 6.5
Battlefield 4 (2013) 42.6 21.9 19.7
Rise of the Tomb Raider (2016) 18 10 7
Farming Simulator 17 (2016) 56.2 44.3 17.5 9

Emissionen

Geräuschemissionen

Geräuschcharakteristik
Geräuschcharakteristik

Die Geräuschkulisse hält sich bei unserem Testgerät in Grenzen. Nach dem Einschalten steht der Lüfter still und beginnt erst im Windows Betrieb mit seiner Arbeit. Das Testgerät besitzt eine Heatpipe mit einem kleinen Lüfter. Dieser erreicht maximal 37 dB(A) unter Last. Das Yoga 710-14ISK werkelt aufgrund der dedizierten GPU etwas lauter. Um die Wärmeentwicklung der Grafikkarte abzuleiten, besitzt der Vorgänger zudem auch eine zweite Heatpipe mit einem weiteren Lüfter. Da auch das Kaby-Lake-Modell mit dieser Grafiklösung zu haben ist, werden sich die Geräuschemissionen eher in den Regionen des Vorgängers bewegen.

Lautstärkediagramm

Idle
30.16 / 30.16 / 30.5 dB(A)
HDD
0 dB(A)
Last
37.2 / 37 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.16 dB(A)
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, HD Graphics 620
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, GeForce 940MX
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U, HD Graphics 620
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Core i5-6200U, HD Graphics 520
Geräuschentwicklung
-9%
1%
1%
aus / Umgebung *
30.16
32.2
-7%
29.1
4%
30.15
-0%
Idle min *
30.16
32.5
-8%
29.1
4%
30.15
-0%
Idle avg *
30.16
34.6
-15%
29.1
4%
30.8
-2%
Idle max *
30.5
34.6
-13%
31.2
-2%
31
-2%
Last avg *
37.2
38.7
-4%
37.3
-0%
36.8
1%
Last max *
37
39.9
-8%
39.6
-7%
33.8
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest Prime95 + Furmark
Stresstest Prime95 + Furmark
Stresstest nur Furmark
Stresstest nur Furmark
Stresstest nur Prime95
Stresstest nur Prime95

Temperatur

3DMark 11 nach Stresstest
3DMark 11 nach Stresstest

Das Kühlkonzept des Yoga 14-IKB ist ausreichend. Das belegen auch unsere Messergebnisse. Im Leerlauf bleibt das Gehäuse angenehm kühl und erreicht durchschnittlich 27°C. Unter Volllast verharrt die Gehäusetemperatur deutlich unter 40°C. Der wärmste Punkt befindet sich mittig auf der Oberseite der Base. Dort messen wir 36,4 °C. Im Vergleich zum Vorgänger fallen die Temperaturwerte aufgrund der fehlenden dedizierten GPU deutlich geringer aus. Beim Stresstest mit Prime95 erreicht die CPU eine maximale Temperatur von 81 °C. Der Intel Core i5-7200U arbeitet kontinuierlich mit 2,9 GHz. Mit Furmark belasten wir die Grafikeinheit und notieren maximal 77 °C. Die Intel HD Graphics 620 konnte eine Taktrate von durchschnittlich 990 MHz halten. Nach dem Stresstest wurde der 3DMark 11 erneut laufen gelassen. Mit dem Ergebnis von 1.497 Punkten ist die Leistung, im Vergleich zum Kaltstart, gleich. Somit ergeben sich auch bei starker Belastung keine Einbußen in Sachen Leistung.

Max. Last
 29.6 °C34.5 °C33.6 °C 
 28.4 °C36.4 °C34.9 °C 
 26.1 °C26.5 °C29.9 °C 
Maximal: 36.4 °C
Durchschnitt: 31.1 °C
34.6 °C35.1 °C29.3 °C
33.7 °C34.5 °C29 °C
30.5 °C30.5 °C27.9 °C
Maximal: 35.1 °C
Durchschnitt: 31.7 °C
Netzteil (max.)  41 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible v7 auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 55.7 °C für die Klasse Convertible v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-1.8 °C).


Idle oben
Idle oben
Idle unten
Idle unten
Load oben
Load oben
Load unten
Load unten
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
Intel Core i5-7200U, HD Graphics 620
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, GeForce 940MX
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U, HD Graphics 620
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Core i5-6200U, HD Graphics 520
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Intel Core i5-6200U, HD Graphics 520
Hitze
-11%
-8%
-13%
-20%
Last oben max *
36.4
43.4
-19%
48.2
-32%
41.4
-14%
46.7
-28%
Last unten max *
35.1
43.2
-23%
46
-31%
39.5
-13%
51
-45%
Idle oben max *
28
28
-0%
24.6
12%
36.8
-31%
29.5
-5%
Idle unten max *
28.2
28.2
-0%
23.2
18%
26.2
7%
28.6
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Lautsprecher-Charakteristik
Lautsprecher-Charakteristik

Die beiden kleinen Lautsprecher stammen, wie auch beim Vorgänger, von JBL. Der Sound gelangt durch die kleinen Schlitze auf der Unterseite der Base aus dem Gehäuse. Bei einer Nutzung auf einer weichen Unterlage oder auf dem Schoß können diese schnell verdeckt werden, was einen negativen Einfluss auf die Klangqualität hat. Für uneingeschränkten Soundgenuss empfehlen wir die Nutzung eines externen Soundsystems.

Weiterhin ist es unverständlich, warum Lenovo die Mikrofoneingänge direkt über den Lüftungsschlitzen platziert. Solange der Lüfter stillsteht, ist Skypen problemlos möglich. Aber sobald der Lüfter zu arbeiten beginnt, ist ständig ein störendes Rauschen beim Empfänger zu hören. Das sollte der Hersteller schnellstmöglich überarbeiten, denn so ist Videotelefonie nur mit einem externen Mikrofon problemlos nutzbar.

Beide Öffnungen für die Lautsprecher befinden sich auf der Unterseite.
Beide Öffnungen für die Lautsprecher befinden sich auf der Unterseite.
Lautsprecher unter der Abdeckung
Lautsprecher unter der Abdeckung
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.431.533.42531.730.731.73133.335.633.3403130.1315029.527.229.56328.128.828.18026.826.926.810027.12627.11253524.93516040.82340.820040.822.640.825051.421.551.43155920.85940061.919.961.950060.819.560.86305918.75980068.418.168.4100064.517.864.5125059.717.559.7160060.317.260.3200063.217.463.2250060.717.460.7315057.217.657.2400063.717.763.7500059.117.959.1630060.517.860.5800061.217.961.21000062.61862.61250058.817.858.81600050.617.850.6SPL74.130.231.537.23730.174.1N34.71.41.62.62.51.434.7median 59.7median 17.9median 59.1median 19.9median 19.8median 15.8median 54.4Delta5.41.48.217.317.214.419.735.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGEApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

45-Watt-Netzteil
45-Watt-Netzteil

Beim Energieverbrauch geht das Convertible sehr sparsam zu Werke: Gerade einmal 7 Watt verbraucht unser Testgerät durchschnittlich im Leerlauf. Bei Volllast zieht das Yoga 710-14IKB maximal 30 Watt aus der Steckdose. Insgesamt schneidet das Lenovo Yoga 710-14IKB in dieser Disziplin am besten ab. Das kompakte Netzteil ist mit maximal 45 Watt Ausgangsleistung ausreichend dimensioniert. Somit hat das Yoga 710-14IKB genügend Spielraum, um den Akku selbst unter Last zuverlässig zu laden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.31 / 0.35 Watt
Idledarkmidlight 3.7 / 7.16 / 8.3 Watt
Last midlight 30.4 / 30.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
i5-7200U, HD Graphics 620, Samsung MZYTY256HDHP, a-Si WLED TFT, IPS, 1920x1080, 14.00
Lenovo Yoga 710-14ISK
6200U, GeForce 940MX, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP, a-Si WLED TFT, IPS, 1920x1080, 14.00
HP Spectre x360 13-w023dx
i7-7500U, HD Graphics 620, Samsung PM951 NVMe MZVLV512, IPS, 1920x1080, 13.30
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
6200U, HD Graphics 520, Samsung PM951 NVMe MZVLV256, IPS, 1920x1200, 12.20
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
6200U, HD Graphics 520, Kingston RBU-SNS8152S3256GG2, IPS, 2160x1440, 12.00
Stromverbrauch
-40%
-11%
-22%
-28%
Idle min *
3.7
4.9
-32%
5.5
-49%
4.2
-14%
7.3
-97%
Idle avg *
7.16
9.4
-31%
6.7
6%
11.5
-61%
10
-40%
Idle max *
8.3
10.7
-29%
7.1
14%
11.7
-41%
10.15
-22%
Last avg *
30.4
46
-51%
33.1
-9%
31
-2%
25.2
17%
Last max *
30.3
47.2
-56%
35.2
-16%
27.4
10%
29.3
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Nachdem das Yoga 710-14ISK die Messlatte in Sachen Akkulaufzeit relativ hochlegt, sind die Erwartungen an den Nachfolger auf einem ähnlichen Level. Auch das Yoga mit dem Kaby Lake Refresh besitzt einen 53-Wh-Lithium-Ionen-Akku. Da unser Testgerät ohne dedizierte GPU daherkommt, fallen die Akkulaufzeiten beim WLAN- und H.264-Test deutlich besser aus. Eine Akkuladung sollte bei normaler Nutzung locker für einen Tag reichen. Das Convertible ist nach 2,5 Stunden wieder vollständig aufgeladen. Im Vergleich kann sich das HP Spectre x360 noch knapp vor das Yoga 710-14IKB schieben. Dabei sei aber erwähnt, dass die Akkukapazität des HPs etwas über der maximalen Kapazität unseres Testgeräts liegt.

Der 53-Wh-Lithium-Ionen-Akku ...
Der 53-Wh-Lithium-Ionen-Akku ...
... ist fest verbaut.
... ist fest verbaut.
maximale Akkulaufzeit
maximale Akkulaufzeit
minimale Akkulaufzeit
minimale Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
Aufladezeit
Aufladezeit
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
15h 57min
WiFi Websurfing (EDGE: 38.14393.0.0)
9h 21min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 40min
Last (volle Helligkeit)
2h 06min
Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE
i5-7200U, HD Graphics 620, 53 Wh
Lenovo Yoga 710-14ISK
6200U, GeForce 940MX, 53 Wh
HP Spectre x360 13-w023dx
i7-7500U, HD Graphics 620, 57.8 Wh
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
6200U, HD Graphics 520, 50 Wh
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
6200U, HD Graphics 520, 37 Wh
Akkulaufzeit
-6%
8%
-27%
-24%
Idle
957
958
0%
1233
29%
696
-27%
640
-33%
H.264
520
424
-18%
468
-10%
WLAN
561
433
-23%
558
-1%
322
-43%
321
-43%
Last
126
147
17%
121
-4%
111
-12%
112
-11%

Fazit

Pro

+ stabiles Aluminium-Gehäuse
+ gute Verarbeitung
+ geringes Gewicht
+ beleuchtete Tastatur
+ blickwinkelstabiles IPS-Display
+ gute Leistung der SSD
+ ordentliche Akkulaufzeiten
+ 24 Monate Garantie

Contra

- nur zwei USB-Anschlüsse
- PWM mit 50 Hz festgestellt (unter 10 % Displayhelligkeit)
- kein Kensoington-Lock-Port vorhanden
- leichtes screen bleeding
- ungünstige Positionierung der Mikrofoneingäng
Lenovo Yoga 710-14IKB zur Verfügung gestellt von
Lenovo Yoga 710-14IKB zur Verfügung gestellt von

Mit dem Lenovo Yoga 710-14IKB betreibt der Hersteller lediglich Modellpflege. Das ausdauernde Convertible besitzt nun einen Kaby-Lake-Prozessor, welcher bei gleicher Leistungsaufnahme etwa 10–15 Prozent mehr Performance leisten. Unser Testgerät besitzt einen Intel Core i5-7200U Prozessor sowie 8 GB DDR4-RAM und eine 256 GB fassende SSD. Gerade bei den Akkulaufzeiten und der geringen Energieaufnahme konnte das Yoga 710-14IKB punkten. 

Das Yoga 710-14IKB, als Kaby Lake Refresh, orientiert sich an der ansprechenden Optik des Vorgängers. Leistungstechnisch konnte auf Grund der neuen CPU-Generation etwas nachgelegt werden. Mit den guten Akkulaufzeiten entpuppt sich das Lenovo als ausdauernder und zuverlässiger Wegbegleiter.

Da sich der Hersteller an das direkte Design des Vorgängers hält, sind auch die Kritikpunkte ähnlich. Die Mirkrofoneingänge befinden sich direkt über dem Lüfterausgang, was beim Skypen sehr störend ist, da ständig ein Rauschen beim Empfänger zu hören ist. Alles in allem hinterlässt das Convertible einen hochwertigen Eindruck. Die Materialwahl überzeugt, und die Leistung ist für die meisten Anwendungen des Alltags ausreichend.

Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE - 13.11.2016 v5.1(old)
Sebastian Bade

Gehäuse
90 / 98 → 92%
Tastatur
91%
Pointing Device
86%
Konnektivität
45 / 80 → 56%
Gewicht
68 / 35-78 → 77%
Akkulaufzeit
91%
Display
81%
Leistung Spiele
55 / 68 → 81%
Leistung Anwendungen
83 / 87 → 96%
Temperatur
94%
Lautstärke
92%
Audio
52 / 91 → 57%
Kamera
48 / 85 → 56%
Durchschnitt
75%
83%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Yoga 710-14IKB 80V4002HGE Convertible
Autor: Sebastian Bade, 15.11.2016 (Update: 12.06.2023)