Acer Aspire 3750-2314G50MNkk
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 7 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire 3750-2314G50MNkk
TestIT!2011, die Fünfte. Handlich, starke Laufzeit, gute Eingabegeräte und dazu noch günstig. Diese Attribute könnten dem 580-Euro 13-Zoller zum Erfolg verhelfen. Warum der Aspire 3750 dieses Potenzial verschenkt, das erfahren Sie im Test.
Quelle: Notebookcheck

Mit einer guten Verarbeitung, einer tollen Akkulaufzeit, flüsterleisen Emissionen bei geringsten Temperaturen und einer sehr angenehmen Arbeitsgeschwindigkeit geht der Aspire 3750-2314G50MNkk auf Kundenschau. Der attraktive Preis von zirka 580 Euro macht den 13.3-Zoller interessant. Die Nachteile grinsen den Käufer jedoch in Form eines kontrast- und helligkeitsschwachen Glare-Type Panels an.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.07.2011
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 76% Bildschirm: 67% Mobilität: 89% Gehäuse: 87% Ergonomie: 81% Emissionen: 90%
Quelle: Chip.de

Wer derzeit ein vollwertiges Subnotebook mit aktueller Technik zum kleinen Preis sucht, ist mit dem Acer Aspire 3750 (LX.RGR02.009) gut beraten. Das Display taugt zwar nur für den Einsatz in Räumen, doch dafür reißt die Mobilitätswertung die Gesamtnote wieder nach oben. Zusammen mit dem sehr attraktiven Preis holt sich das 13,3-Zoll-Subnotebook zu Recht die Höchstpunktzahl in der Preis-Leistungs-Wertung.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.07.2011
Bewertung: Gesamt: 75% Preis: 100% Leistung: 54% Ausstattung: 79% Bildschirm: 91% Mobilität: 80% Ergonomie: 69%
Quelle: HardwareLuxx

Werfen wir noch einmal einen finalen Blick auf das Aspire 3750: Die Größe von 13,3 Zoll kann gerade für Unterwegs voll und ganz überzeugen. Der neue Sprössling bringt dabei gerade einmal 2,1 kg auf die Waage - ein guter Wert. Die ausgesuchten Materialien und Lackierungen passen sehr gut zusammen. Alle Oberflächen sind sehr funktionell gestaltet und relativ resistent gegenüber Staub und Fingerabdrücke.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 17.06.2011
Quelle: Notebookcheck

Mit einer guten Verarbeitung, einer tollen Akkulaufzeit, flüsterleisen Emissionen bei geringsten Temperaturen und einer sehr angenehmen Arbeitsgeschwindigkeit geht der Aspire 3750-2314G50MNkk auf Kundenschau. Der attraktive Preis von zirka 580 Euro macht den 13.3-Zoller interessant. Die Nachteile grinsen den Käufer jedoch in Form eines kontrast- und helligkeitsschwachen Glare-Type Panels an.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.05.2011
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 76% Bildschirm: 67% Mobilität: 89% Gehäuse: 87% Ergonomie: 81% Emissionen: 90%
Quelle: Computerbild - 10/11

Lange Akku-Laufzeit, robust bei Vibrationen, angenehm für die Beine: Das kleine Aspire 3750 ist prima für unterwegs geeignet - aber viel schwerer als Netbooks. Das Tempo entsprach dem von 1-Zoll-Notebooks zum gleichen Preis, dazu gibt's neueste Technik.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.05.2011
Bewertung: Gesamt: 86% Leistung: 86% Ausstattung: 84% Bildschirm: 84% Ergonomie: 84% Emissionen: 97%
Quelle: Tom's Hardware

Das Acer Aspire 3750 hinterlässt leider einen absolut zwiespältigen Eindruck. Das Innenleben des 13.3“ Subnotebook weiß zu gefallen. Die Wahl des Prozessors ist mit dem Core i3-2310M jedenfalls gelungen, denn der liefert gleichzeitig ansprechende Performance und wirklich gute, lange Laufzeiten. Ausdauer von bis zu sieben Stunden findet man sonst nur im Timeline-Bereich.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.04.2011
Quelle: Notebookjournal

Subnotebooks werden immer beliebter und dementsprechend auch günstiger. Das Acer Aspire 3750 ist ein Subnotebook für Einsteiger, das mit neuem Sandy Bridge Prozessor und damit einhergehender Intel HD 3000 Grafik großes Leistungspotenzial hat. Das Gehäuse ist bis auf den Displayrahmen sehr unempfindlich, da Acer überwiegend matte Oberflächen verwendet.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.04.2011
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 30% Bildschirm: 30% Mobilität: 50% Gehäuse: 50% Ergonomie: 50%
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2310M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor ohne Turbo (max 2.1 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.068 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
82%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.